Quantcast
Channel: NOKZEIT
Viewing all 34698 articles
Browse latest View live

Betrunkenen Taxi-Gast bei Polizei abgeliefert

$
0
0




Mosbach. Eine Irrfahrt über zwei Stationen hatte eine Taxifahrerin
hinter sich, als sie schließlich beim Polizeirevier Mosbach landete.
Freitagnacht nahm die 50-jährige Taxifahrerin eine stark betrunkene
63-jährige Frau aus Billigheim als Fahrgast in Haßmersheim bei einer
Gaststätte auf. Wunschgemäß fuhr sie die Frau nach Hause. Der Ehemann
weigerte sich aber die sturzbetrunkene Frau aufzunehmen. In ihrer
Gutmütigkeit fuhr die Taxifahrerin wieder zurück nach Haßmersheim zu
einer Cousine der Frau. Doch auch diese lehnte die Fürsorge für die
betrunkene Frau ab. Die Taxifahrerin verbrachte die Frau schließlich
zum Polizeirevier Mosbach. Da sie nicht mehr alleine laufen konnte,
musste die etwas schwergewichtige Frau aus dem Taxi getragen werden.
Dabei betitelte sie die Beamten mehrfach als “Arschlöcher”. Sie wurde
zunächst in Gewahrsam genommen. Da sie im Verlaufe der Gewahrsamnahme
aber gesundheitliche Probleme bekam und dem Alkoholkonsum Tribut
zollen musste, wurde sie ins Krankenhaus Mosbach verbracht und dort
stationär aufgenommen.

Achtköpfige Entenfamilie auf Abwegen

$
0
0




Polizei sperrt Bundesstraße und sorgt für sicheres Geleit
Mosbach. Freitagnachmittag war eine
Entenfamilie in Richtung B 27 unterwegs. Die Familie konnte zunächst
von Passanten in Richtung Hardweg , weg von der B 27, zurückgetrieben
werden. Doch der Drang nach dem Wasser der Elz war für die Laufente
mit ihren sieben Küken offenbar so groß , dass sie sich wieder auf
den Weg in Richtung B 27 machten. Eine Streife des Polizeireviers
Mosbach konnte die Entenfamilie gerade noch rechtzeitig vor
Überqueren der B 27 stellen. Die Küken wurden eingefangen und in
einem Käfig, unter Vollsperrung der B 27, Richtung Elzbrücke
getragen. Die Entenmutter folgte in sicherem Abstand hinter dem
Käfig. An der Elzbrücke kam es dann wieder zur
Familienzusammenführung. Die Entenmutter machte sich mit ihren Küken
auf den Weg zum Wasser.

Biber bei Unfall getötet

$
0
0




Wertheim. Eine Streife des Polizeireviers
Wertheim fand Freitagnacht am Fahrbahnrand der L 2310 zwischen
Wertheim-Mondfeld und Wertheim-Grünenwört, auf Höhe der Schleuse
Faulbach, einen toten Biber. Das Tier wog etwa 20 kg. Offensichtlich
wurde der Biber von einem Fahrzeug überfahren. Der verständigte
Jagdpächter kümmerte sich um das tote Tier.

Radfahrerin bei Sturz schwer verletzt

$
0
0




Boxberg. Freitagabend
stürzte eine 49-jährige Radfahrerin aus Boxberg auf dem stark
abschüssigen Klingenweg. Sie war mit ihrem neuen Fahrrad unterwegs
und unterschätzte offensichtlich die sehr effektiv wirkenden Bremsen.
Diesem Umstand ist es wohl zuzuschreiben, dass sie das Rad zu stark
abbremste und nach vorne über den Fahrradlenker hinwegflog und auf
der geteerten Fahrbahn landete. Sie schlug mit dem Kopf auf und zog
sich schwere Kopfverletzungen zu. Die Frau wurde mit dem
Rettungswagen ins Krankenhaus Bad Mergentheim verbracht.

28-jährige Kradlenkerin verunglückt

$
0
0




CreglingenVermutliche aufgrund
mangelnder Fahrpraxis geriet eine 28-jährige Kradfahrerin mit ihrer
Suzuki in einer leichten Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab.
Die Kradfahrein war von Freudenbach in Richtung Craintal unterwegs.
Sie kam in einer angrenzenden Wiese zu Fall und zog sich eine Fraktur
im rechten Sprunggelenk zu. Ihr Kraftrad Suzuki war nur noch
Totalschaden und wird auf etwa 6000,– EUR geschätzt. Die junge Frau
wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus abtransportiert.

Um weitere Heimniederlage reicher

$
0
0

SV Schefflenz – TSV Unterschüpf 1:3 (0:2)

Schefflenz. Vorne zu harmlos und hinten offen. Diese Mischung machte einem zum Absteiger. Der TSV Unterschüpf war alles andere als ein starker Gegner und trotzdem hatten sie keine Probleme die SV Schefflenz zu schlagen. Nächste Runde in der Kreisliga muss einiges besser werden auf Schefflenzer Seite.

Die Begegnung begann ausgeglichen. Mit der Zeit bekam man auf Schefflenzer Seite mehr Zugriff zum Spiel und hatte erste Möglichkeiten, doch Florian Kircher und Jürgen Kilitschawyj verzogen aus aussichtsreichen Positionen. Mit der Zeit kamen wieder die gewohnten Fehler der SVS im Aufbauspiel zu Tage und die Gäste kamen zu Kontermöglichkeiten, wobei am Anfang schlimmeres ausblieb, da der Linienrichter korrekterweise die Fahne hob und die Abseitsstellungen erkannte. In der 38. Spielminute machten es die Schüpfer dann besser. Unsere Mannschaft verteidigte wieder auf Höhe der Mittellinie und ließ sich locker leicht auskontern. Shiwetjew bedankte sich mit dem 0:1. Kurz darauf ein folgenschwerer Fehlpass in der eigenen Hälfte und Hofmann erzielte das 0:2. So hatten die Gäste das Maximum zu diesem Zeitpunkt erreicht, denn zwei Torschüsse reichten um zwei Tore zu erzielen. Kurz vor dem Pausenpfiff fast das 0:3, doch der Heber nach einem weiteren Konter verfehlte knapp das SVS-Gehäuse.




Nach dem Seitenwechsel weiter wenig erwähnenswertes von beiden Mannschaften. Nach einem Missverständnis des Gästetorhüters und einem Schüpfer Verteidiger wäre fast der Anschlusstreffer gefallen, doch der Ball trudelte knapp am Pfosten vorbei. Unterschüpf musste nichts tun und der SVS brachte nichts gefährliches zustande. Zu harmlos war die Schefflenzer Mannschaft in der Offensive. In der Schlussphase der Begegnung fielen dann doch noch weitere Tore. In der 81. Spielminute bekam Shiwetjew den Ball durchgesteckt und verwandelte zum 0:3. In der 86. Spielminute wurde Kielmann im Strafraum festgehalten und den fälligen Strafstoss verwandelte Sören Mohr zum 1:3. Danach musste der Schefflenzer Torschütze mit Rot vom Platz, als sich ein Gästespieler theatralisch nach einem leichten Schubser hinlegte. Vor den Toren passierte danach nichts mehr und der SV Schefflenz war um eine weitere Heimniederlage reicher.

Aufstellung:

SVS: C. Mai, S. Hamrita, A. Hörner (77. A. Werner), S. Winter, J. Kilitschawyj (77. B. Türkyilmaz), A. Wagner, F. Kircher, M. Lang (46. M. Amler), A. Kielmann, S. Mohr, T. Link.
TSV: P. Fleischhacker, A. Haser, T. Schweizer (90.+2 D. Weiland), T. Zöller, A. Kraus, T. Würzberger, A. Karsli (15. S. Shiwetjew), A. Koslow, T. Hofmann, C. Höfling, E. Özer (74. F. Riegler).

Tore:
0:1 S. Shiwetjew (38.), 0:2 T. Hofmann (43.), 0:3 S. Shiwetjew (81.), 1:3 S. Mohr (86. FE)

Besondere Vorkommnisse:
Rote Karte S. Mohr (87. SVS)

Zuschauer: 160
Schiedsrichter: Michael Grohe (Schöntal-Oberkessach)

Vandalen im Schlosspark unterwegs

$
0
0




Bad Mergentheim. Wie im Zuge der polizeilichen Aufnahme am Samstag, 17.05., um
08.00 Uhr, festgestellt wurde, hatten offenbar in der zurückliegenden
Nacht Unbekannte mehrere Sitzbänke innerhalb des Schlossparks
beschädigt. So wurden im Bereich des Spielplatzes zwei Bänke völlig
zerstört und eine weitere aus der Verankerung herausgerissen. Ferner
hatten die Unbekannten in ihrer Zerstörungswut eine Bank in den
dortigen Teich geworfen und eine weitere an ein Brückengeländer
gehängt. Der Stadt Bad Mergentheim entstand hierdurch ein Schaden von
ca. 2.000 Euro. Personen, die Beobachtungen zum Geschehen machten,
werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bad Mergentheim
(07931-5499-0) in Verbindung zu setzen. Bad Mergentheim -Pfosten
mutwillig beschädigt In der Zeit von Fr/Sa, 16./17.05. wurde in der
Mörikestraße, auf Höhe einer Garageneinfahrt gegenüber der
Stifterstraße, ein dort angebrachter Metallpfosten durch einen
Unbekannten, vermutlich durch einen Fußtritt beschädigt. Personen,
die Beobachtungen zum Geschehen machten, werden gebeten, sich mit dem
Polizeirevier Bad Mergentheim (07931-5499-0) in Verbindung zu

Parkenden Pkw beschädigt

$
0
0




Hinweisgeber auf
silberfarbenen Opel gesucht

Lauda-Königshofen.
Am Samstagabend, 17.05., stellte die Lenkerin eines Pkw Mazda, mit
TBB-Kennzeichen, gegen 20.45 Uhr ihr Fahrzeug im Ortsteil Lauda, in
der Tauberstraße, auf dem dortigen Parkareal eines
Lebensmitteldiscounters ab, um kurzfristig zum Einkaufen zu gehen.
Die Lenkerin hatte ihren 8jährigen Jungen hierzu im Fahrzeug
zurückgelassen. Währenddessen parkte eine Opel-Fahrerin rückwärts aus
einer Parkbucht aus und stieß hierbei gegen die rechte Heckseite des
geparkten Mazdas. Die Verursacherin -eine Frau mittleren Alters, mit
schwarzem und kurzem Haar- trat zunächst an den in dem beschädigten
Fahrzeug sitzenden Jungen heran und erkundigte sich nach dessen
Mutter. Offenbar war die Verursacherin im Anschluss jedoch nicht
bereit, die Rückkehr der Geschädigten abzuwarten und fuhr nach
Angaben des Jungen kurze Zeit später weg. Nachdem die Geschädigte zu
ihrem Fahrzeug zurückkehrte, wurde sie von einem Hinweisgeber auf
einen Pkw Opel als Verursacher aufmerksam gemacht. Da der
Hinweisgeber jedoch namentlich nicht bekannt ist, werden dieser und
sonstige Personen, die Angaben zum Hergang machen können, gebeten,
sich mit dem Polizeirevier Tauberbischofsheim (09341-81-0) in
Verbindung zu setzen.


Diebstahl aus Hallenbad

$
0
0




Buchen. Am Samstag, 17.05. suchte in der Zeit zwischen 18.00 und 19.00 Uhr
eine bislang unbekannte Person die Sammelumkleidekabine des örtlichen
Hallenbads im Dr.-Fritz-Schmitt-Ring auf und durchwühlte sämtliche
darin abgelegten Kleidungsstücke und Taschen. Hierbei wurde eine
Damenarmbanduhr der Marke “Fossil” im Wert von 200 Euro entwendet.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten,
sich mit dem Polizeirevier Buchen (06281-904-0) in Verbindung zu
setzen.

Betrunkener schläft auf Gemeindestraße

$
0
0




Rosenberg. Sturzbetrunken hatte sich am Sonntagmorgen, 18.05., ein 23jähriger
Mann auf die Fahrbahn des Gemeindeverbindungswegs im Bereich der
örtlichen Sporthalle gelegt, um dort seinen Rausch auszuschlafen. Der
junge Mann wurde von einer Passantin gegen 04.45 Uhr entdeckt, die
ihn vergeblich versucht hatte zu wecken, um ihn von der Straße zu
bekommen. Letztlich blieb ihr nur die Verständigung der Polizei
übrig, die aufgrund der für den Betrunkenen bestehenden Gefahr
sogleich vor Ort war und diesen in Gewahrsam nahm. Nachdem dessen
Wohnanschrift ausfindig gemacht werden konnte, wurde er nach Hause
verbracht. Die Kosten des Einsatzes werden dem Mann in Rechnung
gestellt.

Erdbebenschaden in Darmstadt

$
0
0

Schornstein muss abgetragen werden

Darmstadt. Aktuell wird derzeit (18.05.14) an einem Mehrfamilienhaus in der Klappacher Straße in Bessungen ein Schornstein abgetragen. Nach Feststellungen der Hausbesitzer und Begutachtung durch den zuständigen Schornsteinfeger ist dieser durch das gestrige Beben so beschädigt, dass er einsturzgefährdet ist. Für die Arbeiten der Berufsfeuerwehr Darmstadt ist die Klappacher Straße zwischen Jahnstraße und Seekatzstraße für voraussichtlich zwei Stunden gesperrt.




Am Samstagabend (17.05.2014) gg. 18.46 Uhr bebte die Erde im Bereich Südhessen deutlich wahrnehmbar. Auch im Polizeipräsidium Südhessen und bei den umliegenden Revieren und Polizeistationen spürten die Kolleginnen und Kollegen die Erdbewegungen. Hier in Darmstadt war ein kurzes Beben mit einem lauten Dröhnen zu spüren. Bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Darmstadt gingen geschätzt 100 Notrufe besorgter Bürger und Bürgerinnen aus dem gesamten Darmstädter Stadtgebiet, aber auch aus den Bereichen Bergstraße, Groß-Gerau und Odenwald ein. Nach ersten Erkenntnissen handelte es sich um ein Erdbeben der Stärke 3,6 bis 4,4 mit Epizentrum in Bereich Darmstadt. Verschiedene Institute geben in ihren Meldungen unterschiedliche Stärken an. Derzeit ist die Freiwillige Feuerwehr Mühltal im Bereich Nieder-Beerbach an mehreren Wohnhäusern zu Sicherungsmaßnahmen an Schornsteinen im Einsatz. Die Ortsdurchfahrt von Nieder-Beerbach ist derzeit voll gesperrt. Über sonstige Schäden ist bis jetzt nichts bekannt geworden. Personenschäden wurden bisher nicht gemeldet. Bereits am Sonntag den 30.03.2014 kam es zu einem ähnlichen Ereignis, dabei war die Stärke des Bebens jedoch nur 3,2 auf der Richter-Skala.

SG Schefflenz bietet zu wenig

$
0
0

SG Schefflenz – SV Obrigheim 0:4

Schefflenz. (ck) Einen verdienten Sieg fuhren die Gäste aus Obrigheim in Schefflenz ein. Lange ließen die Obrigheimer die Chance für die SG dank schwacher Chancenverwertung offen, doch letzten Endes hatte man seitens der SG zu wenig zu bieten.

In der Anfangsphase hielt die SG noch ganz ordentlich mit und hatte zwei halbe Möglichkeiten, doch mit der Zeit wurden die Gäste stärker und hatten ein klares Übergewicht. Zuerst konnte SG Keeper Bastian Diener noch mehrfach die Führung der Obrigheimer verhindern, doch in der 36. Spielminute war auch er machtlos, als Ramirez den Ball an den Innenpfosten setzte und von da aus dieser zum 0:1 über die Linie trudelte.



// ]]>


Nach dem Seitenwechsel hatten die Obrigheimer einige Möglichkeiten das Spiel früh zu entscheiden, doch ließen die Chancen liegen. Dadurch bekam die SG sogar die Möglichkeit auszugleichen, doch Martin Schäfer scheiterte zuerst am Pfosten und kurz darauf setzte er den Ball knapp über das Gästegehäuse. In der 72. Spielminute die Entscheidung, als Obrigheim im Nachschuss auf 0:2 erhöhte. Nur zwei Minuten später das 0:3 nach einem schön vorgetragenen Spielzug des SVO. Kurz vor Spielende erhöhten die Obrigheimer auch noch auf 0:4, doch da war die Gegenwehr der SG Schefflenz auch schon erlahmt.

PhysioWelt in Seckach eröffnet

$
0
0


Seckach. (lm) Mit ebenso großer Begeisterung wie Resonanz wurde die offizielle Eröffnung von Petra Ühleins „PhysioWelt“ am vergangenen Freitag gefeiert. Im Beisein ihrer Familie sowie zahlreicher Freunde und potenzieller Kunden galt ein besonderer Willkommensgruß Bürgermeister Thomas Ludwig, den Vermieterinnen Siegrid Philipp und Anita Detz, Dr. Bender und Dr. Pols sowie Dieter Fichter, Ingrid Fischer und Henriette Hahn als Vertreter der Rheumaliga Arbeitskreis Buchen und des VIVIO Gesundheits- und Rehabilitionssportvereins Neckar-Odenwald Buchen.

 Zusammen mit ihrem Team Tamara Wallisch und Ines Köhler bietet Petra Ühlein in ihrer Physiotherapie Praxis mit medizinischer Trainingstherapie in der Seckacher Bahnhofstraße 32 ab sofort neben Physiotherapeutischen Behandlungen wie Manuelle Therapie, PNF neurologische Behandlung, Lymphdrainage und Krankengymnastik am Gerät auch Präventionskurse wie Rückentraining oder Zirkel-, Physio-, Rücken- und Kurztraining nach Vereinbarung. Bürgermeister Ludwig zeigte sich erfreut über die Wiederbelebung der ortsmittigen Geschäftsräume mit einem so wichtigen Leistungsangebot und erinnerte an die wechselhafte Geschichte des zentral gelegenen Gebäudes.

 Physiowelt0509 001

Petra Ühlein (6.v.r.) zusammen mit ihrem Team, ihrer Familie und den Ehrengästen. (Foto: Liane Merkle)

Weiter lobte er das überaus freundliche und großzügige Ambiente der neu gestalteten Praxisräume und die Tüchtigkeit von Petra Ühlein, die mit viel Fleiß einen steilen Karriereaufstieg bis zur eigenen Praxis hingelegt habe und der ein hervorragender beruflicher Ruf vorauseile. Mit der „Wetterstation der Gemeinde“ wünschte er ein allzeit gutes und erfolgreiches Klima in der „PhysioWelt“, verbunden mit dem „Glück der Fleißigen“.

Dieter Fichter ging als Vorsitzender der Rheumaliga auf den beruflichen Werdegang von Petra Ühlein ein, die er als zielstrebig, konsequent, gewissenhaft, zuverlässig, freundlich und hilfsbereit kennen gelernt habe. Petra Ühlein hat 1996 die Ausbildung zur Masseurin und med. Bademeisterin abgeschlossen, sich Berufspraxis erarbeitet und 2003 zur Physiotherapie gewechselt. Die Ausbildung zur Physiotherapeutin hat sie 2010 abgeschlossen.

Zusätzlich ist sie seit 18 Jahren als selbständige Honorarkraft für die Rheumaliga tätig und hat sich in diesem speziellen Gesundheitssportbereich in fast allen Trocken- und Wassersportarten weiter gebildet und mit Übungsleiterschein qualifiziert.

Mit der Eröffnung ihrer „PhysioWelt“ habe sie sich ihren persönlichen Lebenstraum erfüllt, den sie sicher zum Wohle der Patienten auch ausfüllen werde. 

Meisterfeier hinterlässt keine Spuren

$
0
0

SV Seckach –  TSV Höpfingen II  1:1

Seckach. (zv) Einen verdienten Punkt nahmen die Gäste nach Hause. Dass die Höpfinger Erste gestern die vorzeitige Landesliga-Meisterschaft feiern durften, merkte man den Gästen beim Gastspiel im Bauland überhaupt nicht an, traten die Edelmannen doch konzentriert auf und die Einheimischen hatten Probleme in die Partie zu kommen. Beckert auf TSV-Seite hatte die erste Möglichkeit, jedoch aus einer Abseitsstellung heraus. Für den SVS rauschte B. Geider an einem Freistoß vorbei. Ebenso war sein Heber nicht von Erfolg gekrönt. In der 20. Minute überraschend die Führung für die Polk-Elf. Einen Eckstoß bugsierte Jochen Hornung per Kopf zum 1:0. Dies gab den Einheimischen einen Schub und Björn Geider nagelte ebenfalls per Kopf das Leder an die Querlatte. Doch auch die Gäste um ihren Sturmführer Beckert hatten ihre Chance zum Ausgleich, ehe wiederum B. Geider mit dem Pausenpfiff per Freistoß, der Querbalken im Wege stand.



Gleich nach Wiederbeginn hatte der SV durch Ganske, dessen Schuß Stöckel um den Pfosten lenkte, sowie B. Geiders Direktabnahme weitere Möglichkeiten. In der 52. Minute wurde Gästeakteur Oliver Knörzer  freigespielt und ließ mit der ersten gelungenen Aktion in der 2. Hälfte Seckachs Keller keine Chance und vollendete zum  1:1. Dies gab den gelb-blauen einen Schub. Weitere Möglichkeiten für den TSV blieben ungenutzt und die Zuschauer sahen nun einen offenen Schlagabtausch gespickt mit einer Menge an Stockfehlern und sich mehrenden Nickligkeiten. So blieb es beim leistungsgerechten Remis zweier am heutigen Spieltag gleichwertiger Teams.

Infos im Internet:

www.sv-seckach.de

SV Dielbach II gleicht zweimal aus

$
0
0


SV Dielbach 2 – FC Trienz    2:2

Dielbach. (hd) In der ersten Hälfte sah man ein ausgeglichenes Spiel. Trienz ging durch Manuel Ehret mit 0:1 in Führung (3.), die Pascal Roncone postwendend zum 1:1 ausglich (9.). Nach einem groben Schnitzer in der Abwehr erzielte wiederum M. Ehret aus kurzer Entfernung das 1:2 (41.). In der zweiten Halbzeit hatte Trienz mehrfach die Möglichkeit, die Führung auszubauen. Das Tor jedoch erzielte der SVD. Die Hereingabe von rechts von Markus Menges verwandelte Pascal Roncone direkt zum 2:2.-Endstand.


SV Dielbach erleidet gefühlte Niederlage

$
0
0


SV Dielbach – SpVgg Rittersbach    2:2

Dielbach. (hd) In einem Spiel zweier gleichwertigen Mannschaften trennte man sich 2:2.

In der ersten Halbzeit gab es wenige zwingende Chancen bis Kai Schäfer von den Gästen allein vor dem Tor zum Schuss kam, aber verzog (45.).

Nach der Halbzeit kam Dielbach besser ins Spiel, wobei zunächst Oliver Seidelmann im SVD-Tor einen Kopfball mit einem Reflex abwehren konnte. Das 1:0 erzielte dann Alessio Nocco, der einen scharf von rechts getretenen Freistoß des gerade eingewechselten Sebastian Schuh am langen Pfosten einnickte. Sebastian Schuh war es auch, der mit einem Freistoß von rechts das 2:0 erzielte, wobei der Ball zwischen Torwart und Pfosten ins Tor rutschte (67.). Da unmittelbar im Gegenzug Rittersbach ebenfalls durch Freistoß durch Daniel Blatz auf 1:2 herankam (68.), blieb das Spiel offen.

In den kuriosen Schlussminuten traf Dielbach zunächst die Unterkante der Latte (91.), erzielte Rittersbach ein Abseitstor (92.) und erzwang schließlich den Ausgleich (94.). Nach einem abgewehrten Eckball kam der Ball halbrechts zu Michael Bauer, der den Ball im langen Eck unterbringen konnte und den Dielbachern eine gefühlte Niederlage bescherte.

Stolz auf den lebendigen Klangkörper

$
0
0


Neuer Vorstand führt MGV Schloßau

Schloßau. (lm) Zu einem Rückblick auf 2013 hatte im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Männergesangverein „Harmonie 1921“ Schloßau in den Probenraum eingeladen. Ehrungen langjähriger und verdienter Sänger sowie fördernder Mitglieder standen dabei ebenso im Mittelpunkt des Abends wie turnusgemäße Neuwahlen zur Vorstandschaft.

Erfreut über die vielen interessierten Gäste, darunter Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ortsvorsteher Herbert Münkel, die Ehrenmitglieder des Vereins sowie Chorleiter Joachim Kirchgeßner, dankte der 1. Vorsitzende Alfred Roos eingangs allen, die sich so engagiert für die Belange des Klangkörpers eingesetzt hatten. Vor allem den zu Ehrenden galt seine Verbundenheit. So nannte er die Aktiven das Herz und die Passiven die Seele des Vereins, die ihn nicht nur finanziell, sondern vor allem ideell stärken.

Mit Urkunden und Weinpräsenten würdigte er langjährige passive und aktive Mitglieder. Seit 50 Jahren und zuletzt passiv sind dem Verein treu Werner Scheuermann (davon die ersten 31 Jahre aktiv), Karlheinz Krotz (19 Jahre aktiv) und Paul Haas (24 Jahre aktiv). Seit 25 Jahren unterstützen Wolfgang Link, Karlheinz Kerber und Günter Mechler den Männergesangverein. Aktiv gehören Wolfgang Bender und Manfred Galm seit 10 Jahren zum MGV und eine besondere Würdigung erfuhr mit einem zusätzlichen Präsentkorb Klaus Scheuermann, der den Chor nicht nur seit 50 Jahren mit seiner Stimme unterstützt, sondern auch seit 34 Jahren als äußerst zuverlässiger Kassier.

Alfred Roos nannte das Jahr 2013 in seinem Rückblick eine Jahr der gewaltigen Weiterentwicklung. Dies sei dem Anspruchsdenken, der Fachkompetenz und der Zuverlässigkeit des Chorleiters zu verdanken und dem dadurch neu entwickelten Ehrgeiz der inzwischen 24 Sänger. Man sei stolz auf den lebendigen Klangkörper, denn alle seien mit Spaß bei der Sache und das letzte Konzert gehöre nicht ohne Grund zu den erfolgreichsten in der Geschichte des MGV Schloßau. Als positiv habe man auch die freundschaftliche Ergänzung und Kooperation bei einigen Auftritten mit den Hettinger Sängern empfunden, dennoch sollte man die persönliche „Nachwuchswerbung“ nicht vernachlässigen, um die Zukunft des Vereins zu sichern.

MGV0507 002

(Foto: Liane Merkle)

Mit der Ankündigung auf ein wiederum probenintensives Jahr, weil man am 7. Dezember ein Kirchenkonzert in der Scheidentaler Kirche mit vollkommen neuem Liedgut plane, übergab Roos an Schriftführer Joachim Gornik, der sehr ausführlich über die insgesamt 46 Zusammenkünfte, davon 38 – mit durchschnittlich nahezu 20 Sängern – hervorragend besuchten Probenstunden berichtete. Wobei auch die geselligen Treffen wie z. B. bei Geburtstagsfeiern oder Vereinsvergleichsschießen nicht zu kurz kamen.

Die gestiegene Gesangsqualität habe der Klangkörper nicht nur bei Liederabenden befreundeter Vereine und Trauerfeiern bewiesen, sondern vor allem beim grandiosen eigenen Liederabend, der auch einiges an Vor- und Nachbearbeitung erfordert habe. Inklusive der 6 Ehrenmitglieder werde der MGV Schloßau derzeit von 24 aktiven und 48 passiven Mitgliedern getragen.

Ein letztes Mal nach 34 Jahren konnte Kassier Klaus Scheuermann über die erfreuliche Finanzlage des Vereins berichten, bevor ihm die Kassenprüfer Martin Stuhl und Manfred Galm dankend die gewohnt akribische Kassenführung bescheinigten und die Mitglieder Kasse und Vorstandschaft einstimmig entlasteten. Mit Sängergläsern bedachte Joachim Gornik anschließend Manfred Galm, Wilhelm Hemberger, Leo Trunk und Alfred Roos (einmal gefehlt) sowie Paul Mechler, Klaus Gramlich und Reinhold Gornik (zweimal gefehlt), bevor unter Wahlleitung des Bürgermeisters einstimmig Alfred Roos zum 1. Vorsitzenden, Klaus Schneider zum 3. Vorsitzenden und Bernd Grünwald als Nachfolger von Klaus Scheuermann zum neuen Kassier gewählt wurden.

„Es ist aller Ehren wert, was hier gelaufen ist“, bestätigten lobend Bürgermeister und Ortsvorsteher mit einem Dank für das große Engagement der Sänger. Chorleiter Kirchgeßner schloss sich diesen lobenden Worten an, betonte aber auch, dass er zum einen Wert auf genaues Arbeiten lege und erwarte, dass jeder Einzelne bei jedem Anlass sein Bestes gibt.

Abschließend kamen Vorstandschaft, Ortsvorsteher und Bürgermeister überein, dass man gemeinsam einen alternativen Maifestplatz für die mit Spielgeräten überraschend zugebaute Fläche beim Probenraum suchen und finden wird.

Arbeitsgruppe „Wallfahrt“ startet Pilgerumfrage

$
0
0


Walldürn. (pm) Wie werden wir von außen gesehen? Wo müssen wir uns verbessern? Diese grundlegenden Fragen hat die Arbeitsgruppe „Wallfahrt“, die sich seit Herbst vergangenen Jahres nach Absprache mit dem Wallfahrtsausschuss und dem Pfarrgemeinderat intensiv mit dem Stand des Wallfahrtsgeschehens und der Weiterentwicklung der Wallfahrt befasst, im Auge. Und dies kommt nicht von ungefähr: Denn in den letzten Jahren ist ein Rückgang der Pilgerzahlen während der vierwöchigen Hauptwallfahrtszeit zu registrieren. „Die Gründe sind hierbei vielfältig und mit Sicherheit spielt auch der demografische Wandel hierbei eine große Rolle“, so die Verantwortlichen der Wallfahrtsleitung. Aber es gilt nun zu analysieren und an den Stellschrauben zu drehen die man beeinflussen kann. Die Arbeitsgruppe „Wallfahrt“ hat daher in den ersten Sitzungen zunächst Fakten gesammelt, die alle mit dem Wallfahrtsgeschehen in Verbindung gebracht werden können. Dabei wurden sowohl die spirituellen als auch die weltlichen Angebote diskutiert und die Stärken und Schwächen herausgestellt.

Umfrage Wallfahrt

Die Arbeitsgruppe „Wallfahrt“ startete eine Pilgerumfrage, an der sich die Pilger sowohl über das Internet als auch in gedruckter Form beteiligen können. Die Ergebnisse, sowie Ideen und Ansätze zur Weiterentwicklung der Wallfahrt fließen dann in eine Gesamtanalyse ein. (Foto: Achim Dörr)

In einem zweiten Schritt wurde nun eine Pilgerumfrage gestartet, weil auch die Meinung der Pilger für diese Analyse von größter Wichtigkeit ist. „Wir wollen wissen, wie das Wallfahrtsgeschehen in den verschiedenen Bereichen von den Pilgern gesehen wird“, so der Sprecher der Arbeitsgruppe Achim Dörr. Dabei spielen unter anderem die Bereiche: Empfang der Pilger, Atmosphäre in der und um die Basilika, Freundlichkeit, Gastronomie, Unterkünfte, Erreichbarkeiten, Gesamteindruck, etc. eine zentrale Rolle. Diese Pilgerumfrage erfolgt sowohl digital über das Internet, als auch in gedruckter Form mittels eines Flyers. Alle diese Rückmeldungen und die bislang erarbeiteten Fakten sollen dann in ein abschließendes Positionspapier münden. Neben dem Stärken- und Schwächenprofil erarbeitet die Arbeitsgruppe gleichzeitig aber auch Ideen und Ansätze, die nach einer Umsetzung für die Entwicklung der Wallfahrt von Nutzen sein können. Die Ergebnisse werden im Oktober dieses Jahres im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert und diskutiert. Auch den Pilgerführern werden diese Ergebnisse vorgestellt, die in diesen Prozess zusammen mit ihren Mitpilgern eingebunden sind.

Infos im Internet:

www.wallfahrt-wallduern.de

Schlotfegern hervorragende Arbeit bescheinigt

$
0
0

Seckach. (lm) 324 Mitglieder, davon 99 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, bilden das derzeitige Fundament der Fastnachtsgesellschaft „Seggemer Schlotfeger“. Deutlich wurde dies im Rahmen der Jahreshauptversammlung im örtlichen Feuerwehrgerätehaus wo man Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen im vergangenen Vereinsjahr zog.

Als erfreulich bezeichnete 1. Vorsitzender Christian Hartel die Anwesenheit von Bürgermeister Thomas Ludwig und das Engagement der zahlreichen Helfer sowie die hervorragende Arbeit der Vorstandsmitglieder. Sein Dank galt daher allen, die sich für die Inhalte der Schlotfeger eingesetzt hatten, den örtlichen Vereinen für die harmonische Zusammenarbeit und der Gemeinde für die stete Unterstützung bei den verschiedensten Anlässen. Als Aktivitäten außerhalb der Kampagne nannte der Vorsitzende die Durchführung von zwei Altpapiersammlungen, Helferfest, Jahresabschlussfeier mit erstmaliger Ehrung von passiven Mitgliedern, die Unterstützung bei befreundeten Vereinen, das Kinderschminken beim Straßenfest in Seckach, Spalierstehen bei einer Hochzeit und den Tanzauftritt der Schlotfeger Showtanzgruppe am Tanzturnier in Neckarelz. Weiter zeichnete man für die Organisation des Sommerferienprogramms verantwortlich, an dem zusätzlich mit zwei eigenen Programmpunkten teilgenommen wurde.

Insgesamt elf Vorstandssitzungen bildeten die Grundlage der erfolgreichen Vereinsarbeit. Jugendwartin Tanja Schmitt berichtete über die Aktivitäten der 15 Mitglieder starken Minigarde mit Auftritten an der Prunksitzung mit Kindernachmittag, Teilnahme am Umzug in Seckach und über die Gastauftritte in Großeicholzheim und Bödigheim. 17 Mitglieder umfasst die Jugendgarde mit ihren Auftritten in Seckach und Buchen, sowie den Gastauftritten in Zimmern, Großeicholzheim, Adelsheim und Osterburken.



In Vertretung des Sitzungspräsidenten Christian Schneider resümierte 2. Vorsitzender Matthias Schwing die Aktivitäten der Schlotfegergarde (10 Mitglieder) mit Showtanzgruppe (13 Mitglieder) und dem 16 Mitglieder starken Elferrat. So wurde am Fackelumzug der FG Getzemer Narre, am Schlotfegerball, am Straßenfasching in Schefflenz, der Fastnachtsausgrabung, dem Schulfasching, am Rosenmontagsumzug in Buchen und am eigenen Umzug mit anschließendem Kinderfasching und Verbrennung der Fastnacht teilgenommen.

Nach einem ausführlichen Bericht zum Sommerferienprogramm im vergangenen Jahr mit 23 Programmpunkten und 56 Teilnehmern, konnte Kassenwart Michael Schüßler über eine zufriedenstellende Finanzlage im Verein berichten. Da die Kassenprüferinnen Claudia Ackermann und Juliane Haaf keinerlei Beanstandungen zu vermelden hatten, erteilten die Mitglieder auf Antrag von Bürgermeister Ludwig der gesamten Vorstandschaft als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit einstimmig Entlastung.

Eine hervorragende Arbeit attestierte der Bürgermeister den Verantwortlichen und Helfern, die es immer wieder verstünden, Highlights in den Veranstaltungen zu schaffen. Die jahrelange Aufbauarbeit trage nun gute Früchte und die Schlotfeger seien auf dem richtigen Wege. Ausblickend auf das anstehende Vereinsjahr nannte 1. Vorsitzender Christian Hartel die angedachte Bühnensitzung als Casting für ortsbezogene Programmpunkte, zwei Altpapiersammlungen und die Erstellung einer einheitlichen Verleihliste von FG-Eigentum. 

SC Klinge Seckach verspielt Führung

$
0
0

TSG Rohrbach – SC Klinge Seckach 3:2 (1:2)



Heidelberg. (sk) Im Auswärtsspiel bei der TSG Rohrbach haben die Damen des SC Klinge Seckach eine 0:2-Führung aus der Hand gegeben.

Nach einer guten Torchance von Rohrbach und einer ähnlich gefährlichen Situation auf der Gegenseite mit der Beteiligung von Leitner und Münch, nahmen die Klinge-Damen nach der Anfangsviertelstunde das Heft in die Hand. Nach einer Flanke von Schöll verpasste anschließend zwar Lind mit dem Kopf, am langen Pfosten wartete aber Kowarik und schob den Ball überlegt zum 0:1 ein. Fünf Minuten vor der Halbzeit konnte C. Kraus die Führung noch auf 0:2 erhöhen. Einen Freistoß aus zwanzig Metern verwandelte sie direkt. Mit dem Halbzeitpfiff leisteten sich die Gäste eine Unachtsamkeit in der kompletten Hintermannschaft und mussten das 1:2 hinnehmen.

Nach der Pause gaben die Klinge-Damen mehr und mehr das Heft aus der Hand und ließen die Heimmannschaft aus Rohrbach ins Spiel kommen. Sieben Minuten nach dem Wiederanpfiff nutzten sie wieder einen langen Ball und erwischten die Klinge-Defensive erneut eiskalt. Nach dem Ausgleichstreffer erzielten sie in der 74. Minute durch einen Fernschuss aus 20 Metern den 3:2-Siegtreffer. Das letzte Aufbäumen der Gäste in der verbliebenen Viertelstunde brachte nicht mehr den ersehnten Ausgleichstreffer, sodass die Klinge-Damen ohne Punkte nach Hause fahren mussten.

Unnötigerweise gaben die Klinge-Damen eine wohlverdiente Führung aus der Hand. Mit dem Gegentreffer direkt vor der Halbzeit konnte Rohrbach den Grundstein legen, um als Sieger vom Platz zu gehen.

Es spielten: Wesselsky, Lenz, Münch, Kraus C. (73. Springer), Wessely, Mertes, Schöll, Lind, Holder, Kowarik, Leitner (79. Zauner)

22 VL Rohrbach  SCK

C. Kraus in rot-schwarzer Spielkleidung erzielt das 0:2 für die Bauländerinnen. Doch am Ende trat man mit leeren Händen die Heimreise an. (Foto: Sonja Kraus) 

Viewing all 34698 articles
Browse latest View live