Erfolgreich absolviert wurde die Ausbildung zum LOGL-geprüften Obst- und Gartenfachwart von Anke Koob, Gridi Schneider, Birgit Bäumle-Bachert, Dorothea Geiger, Phillip Moosherr, Tim Wissutschek, Rainer Korinek, Johannes Pusch, Jannik Freissler, Fabian Metzger, Karl Peter Engels, Thomas Jetschke, Heinz Kerle, Lambertus von Wickede und Peter Widmann. Das beste Prüfungsergebnis erreichte Rainer Korinek, Mitarbeiter der Straßenmeisterei Buchen. Foto: pm)
Neckar-Odenwald-Kreis. (lra) 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im März mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung die Ausbildung zum LOGL-geprüften Obst- und Gartenfachwart erfolgreich abgeschlossen. Der mittlerweile achte Fachwartlehrgang wurde vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) durchgeführt.
Der Prüfung vorausgegangen war die zweiwöchige Fachwartausbildung. Der theoretische Unterricht mit rund 100 Stunden fand in den Räumen der Forstdienststelle in Schwarzach statt, die praktischen Unterweisungen erfolgten schwerpunktmäßig auf Grundstücken in Neunkirchen und im Park des Wohn-und Pflegezentrums Hüffenhardt der Neckar-Odenwald-Kliniken, jeweils unterstützt von ausgebildeten und bereits erfahrenen Fachwarten.
Die Grundlagen der Botanik gehörten ebenso zum Unterrichtspensum wie Schnitttechniken am Obstbaum und an Ziergehölzen, Pflanzenschutz, Gemüseanbau, Unfallverhütung in Theorie und Praxis sowie Rechtsgrundlagen wie zum Beispiel Nachbar- und Baurecht, zudem die Themen Gartengestaltung, heimische Wildkräuter und Wildgehölze, vertieft durch ein Referat über die Bedeutung der Bienen. Neben Peter Burger zeichneten sich Petra Kaciuba, Rolf Heinzelmann, Andrea Schemel, Alexander Bühler, Klaus Müller, Gabi Niessen, Gerhard Steinecke, Heike Sauer und Engelbert Kötter verantwortlich für die Unterrichtsinhalte, die von einem Blick hinter die Kulissen der Baumschule Müller in Mauer und in die Saft- und Mostherstellung bei der Firma Falter in Heddesbach ergänzt wurden. Die Prüfungskommission war besetzt mit Elisabeth Scheuermann und Wolfgang Lischke vom Landratsamt, Lothar Maier von der Fachwartevereinigung Neckartal-Odenwald und Rolf Heinzelmann, Geschäftsführer LOGL, der auch den Prüfungsvorsitz führte.
Mit der Ausbildung zum LOGL-geprüften Obst-und Gartenfachwart soll das weite Feld der Gartenkultur, des Hobby-Obstbaus und des Streuobstbaus im Kreis gestärkt werden. Durch den Erwerb fundierter Fachkompetenz in Theorie und Praxis sind die Fachwarte ideale Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Obst, Garten und Landschaft. Als Multiplikatoren werden sie in die Lage versetzt, das Gelernte nicht nur selbst anzuwenden, sondern das erworbene Wissen auch weiterzugeben – wichtige Voraussetzungen für den Erhalt, vielmehr aber noch für die Pflege unserer Kulturlandschaft. Deshalb profitieren neben Privatleuten gerade auch Vereinsmitglieder und Gemeindeverwaltungen mit ihren Bauhofangestellten von der Fachwartausbildung. Die Fachwartausbildung ist eine zusätzliche berufliche Qualifikation und verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Wichtig auch für alle künftigen Interessenten an der Fachwartausbildung:
Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) ist als Träger von Qualifizierungsmaßnahmen vom Regierungspräsidium Karlsruhe anerkannt, was wichtig im Hinblick auf das Thema Bildungszeit ist. Die Bildungszeit kann für die Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten beansprucht werden und dient so zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements.