Quantcast
Channel: NOKZEIT
Viewing all 34690 articles
Browse latest View live

Für Vielfalt im Fußball

$
0
0

Ansprechpartnerfür Homosexualität

Karlsruhe. (bfv) Mit Sandra Ott verfügt der Badische Fußballverband wieder über eine weibliche Ansprechpartnerin für Homosexualität. Gemeinsam mit Sven Wolf steht sie für jegliche Anliegen im Zusammenhang mit Homosexualität im Fußball zur Verfügung und engagiert sich für Sensibilisierung und Akzeptanz.

Schon seit 2013 hat der bfv mit Sven Wolf einen Ansprechpartner für Homosexualität. Nun kam mit Sandra Ott wieder eine weibliche Person hinzu. Alle, die Fragen haben oder einen Rat brauchen, können sich jederzeit vertrauensvoll an die beiden wenden. Seien es homosexuelle Fußballerinnen und Fußballer, Spielerinnen und Spieler mit homosexuellen Mannschafts-kameraden, Eltern, Trainer oder Funktionäre.
„Ich wünsche mir, dass das Wort “Outing” im Bezug auf Homosexualität irgendwann verschwindet! Es soll nicht “normal” sein, als Frau einen Mann zu lieben oder umgekehrt, sondern es soll “normal” sein, einen anderen Menschen zu lieben“, erklärt Sandra Ott ihre Motivation. Sie lebt seit einigen Jahren mit ihrer Partnerin zusammen und geht offen damit um. „Durch meine Offenheit wurde ich von meinem Umfeld immer positiv unterstützt“, sagt sie selbst.

Die 28-jährige Karlsruherin spielt seit ihrem 17. Lebensjahr Fußball, kickte schon für den Karlsruher SC und den KIT SC, aktuell wieder beim FV Ettlingenweier und genießt „die verschiedensten Momente – Höhen und Tiefen – im Team.“ Auch in ihrem Job als Grund- und Hauptschullehrerin hat sie jeden Tag Kontakt mit vielerlei Menschen und geht sehr offen mit der Vielfalt der heutigen Gesellschaft um, die sich auch in der Schule widerspiegelt. „Ich freue mich von nun an im Team beim bfv zu sein und bin sehr gespannt, was auf mich zukommt.“


Kurze Fußball-Nachrichten

$
0
0

Meldungen aus dem Spielbetrieb

Herren Verbandsliga

Die Begegnung zwischen TSV Reichenbach und SV 98 Schwetzingen wird am Samstag, 08. April 2017 bereits um 15:30 Uhr angepfiffen.

A-Junioren Landesliga Odenwald

Das Spiel zwischen SV Eintracht Nassig und SG Elztal wird am 29.04.2017 auf 14:30 Uhr vorgezogen.

B-Junioren Landesliga Odenwald

Das am 04.03.2017 ausgefallene Spiel SG JuF Waldbrunn – SG Hundheim-Steinbach /Külsheim /Reicholzheim wird auf Montag, den 01.05.2017 um 14.00 Uhr neu angesetzt.
Die Begegnung zwischen FV Lauda und SG Mudau findet am 08.04.2017 um 15:15 Uhr im Tauberstadion Lauda (Am Wörth 1, 97922 Lauda-Königshofen) statt.

Mosbach: Schraube unter Reifen gelegt

$
0
0

(ots) Zeugen eines Vorfalls zwischen Freitag, 14 Uhr, und Montag, 7.40
Uhr, in Mosbach sucht die Polizei. Ein Unbekannter beschädigte den
Reifen eines in der Konrad-Adenauer-Straße geparkten VW Polo.
Außerdem schlug der Täter mit einem unbekannten spitzen Gegenstand
gegen die Windschutzscheibe, wodurch diese splitterte. Mehrere
Hundert Euro werden die Reparaturen an dem Auto kosten. Zeugen, denen
verdächtige Personen aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit dem
Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 in
Verbindung zu setzen.

Haßmersheim: Einbruchsversuch

$
0
0

(ots) Vergeblich versuchte ein Unbekannter zwischen Freitagnacht und
Samstagnacht in ein Einfamilienhaus im Haßmersheimer Tannenweg
einzubrechen. Der Täter hebelte mit einem Werkzeug an einer
Terrassentür. Diese hielt jedoch den Einbruchsversuchen stand, sodass
der Langfinger unverrichteter Dinge von dannen ziehen musste. Zeugen,
denen im Tannenweg und Umgebung verdächtige Personen aufgefallen
sind, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Adelsheim unter der
Telefonnummer 06291 648770 zu melden.

Beachsoccer-Cups in Bammental und Lohrbach

$
0
0

Bammental/Lohrbach. (pm)
Fußballteams können sich jetzt schon in Sommerstimmung versetzen! Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Badische Fußballverband beim Beachsoccer-Cup am 21./22. Juli beim FC Victoria Bammental. Erstmalig auch bei dem Turnier des FC Fortuna Lohrbach am 14./15. Juli.
In Bammental geht es am Freitag, 21. Juli ab 17.30 Uhr mit dem Wettbewerb für Frauenmannschaften (Aktive/A/B-Juniorinnen/ab Jahrgang 2001). Am Samstag starten ab 10 Uhr E-Junioren-Teams (Jahrgänge 2006/2007), den Abschluss machen ab 15 Uhr Herrenmannschaften (Freizeit/Aktive/A-Junioren/ab Jahrgang 1999). Für sie geht es sogar um die Qualifikation zur Deutschen Beachsoccer-Meisterschaft. Die Mannschaftsgrößen und Startgebühren variieren bei den verschiedenen Wettbewerben. Die genauen Infos finden Sie auf www.badfv.de – Fußball – Breitensport – Freizeitfußball. Hier steht auch ein Video-Clip der vorletzten Veranstaltung bereit, um sich Lust auf den sommerlichen Fußballspaß zu holen! Action ist auf und neben dem Sand garantiert!

Eine Woche zuvor fliegt der Ball in Lohrbach über den Sand. Am Freitag, 14.07. spielen die Frauenmannschaften (ab Jahrgang 2001) die Siegermannschaft aus. Am Samstag starten nachmittags die C-Juniorinnen (Jahrgang 2003/2002) ehe die B-Juniorinnen (Jahrgang 2000/2001) das Turnierwochenende abends beenden.

Die Teilnehmerzahl ist bei allen Turnieren begrenzt. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Also gleich anmelden!

Weitere Informationen:www.badfv.de/fussball/breitensport/freizeitfussball/

https://www.facebook.com/events/412346429125410/
Kontakt:
FC Victoria Bammental, Marc-Andre Waxmann (Turnierplanung & Anmeldung)
E-Mail: marc-andrewaxmann@gmx.net
Mobil: 01511-5396305

FC Fortuna Lohrbach, Michael Göbel (Turnierplanung & Anmeldung)
E-Mail: mikel.goebel@t-online.de
Mobil: 0160-7956620

Buchen: Nach Unfall weggefahren

$
0
0

(ots) Einfach weggefahren ist ein unbekannter Autofahrer nach einem

Unfall zwischen Samstag, 18 Uhr, und Sonntag, 12 Uhr, in Buchen. Der

Besitzer eines Opel Astra hatte diesen auf einem Parkplatz einer

Tiefgarage in der Straße “Am Haag” abgestellt. Als er am nächsten

Tag wieder zu seinem Auto zurückkam, stellte er einen Schaden fest.

Vermutlich war der Unfallverursacher mit seinem PKW beim Ein- oder

Ausparken an dem Opel hängen geblieben. Anstatt jedoch die Polizei zu

verständigen suchte der Unbekannte sein

Obrigheim: Unfallflucht

$
0
0

(ots) Vermutlich beim Ausparken beschädigte ein Unbekannter mit seinem
PKW am Sonntag, zwischen 19.30 Uhr und 22 Uhr, einen auf einem
Parkplatz in der Bachstraße in Obrigheim geparkten Mercedes. Ohne
seine Personalien zu hinterlassen fuhr der Unbekannte davon. Zeugen,
die Hinweise auf den mutmaßlichen Unfallverursacher haben, werden
gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer
06261 8090 zu melden.

Heilbronn: Sexualstraftäter in Haft

$
0
0

(ots) Einen Mann, der sie begrapschte, meldeten zwei Kinder der Bademeisterin im Heilbronner Hallenbad Soleo am Sonntagnachmittag. Die alarmierte Polizei konnte ermitteln, dass der 20 Jahre Asylbewerber aus Afghanistan die elfjährigen Mädchen im Schwimmbecken unter Wasser unsittlich berührt haben soll. Außerdem meldete sich noch eine 22-Jährige, die den Mann beschuldigte, sie ebenfalls im Wasser begrapscht zu haben. Die Bademeisterin erinnerte sich, dass der junge Mann schon einmal vor etwa sechs Wochen eine Frau unsittlich berührt hatte. Damals wurde allerdings keine Anzeige erstattet. Die Frau, die sich nach diesem Vorfall bei der Bademeisterin gemeldet hatte, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Heilbronn, Telefon 07131 104-4444, in Verbindung zu setzen. Der 20-Jährige wurde inzwischen dem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn Haftbefehl erließ. Dieser wurde sofort in Vollzug gesetzt.


Bad Mergentheim: Parfumdieb mit Marihuana

$
0
0

(ots) Ein junger Mann konnte durch eine Mitarbeiterin
eines Drogeriemarktes in der Bad Mergentheimer Burgstraße nach einem Ladendiebstahl verfolgt und bis zum Eintreffen der Polizei
festgehalten werden. Der Mann hatte zuvor am Montagmittag,
gegen 13:00 Uhr, zwei teure Parfums aus dem Laden entwendet. Bei der
anschließenden Personenüberprüfung durch die Polizei stellte sich
heraus, dass der Mann ein gestohlenes Handy und Marihuana bei sich
hatte. Er muss nun mit entsprechenden Anzeigen rechnen.

A 6: Nach tödlichem Unfall weitere Kollisionen

$
0
0

(ots) Nachdem sich am Montagmorgen auf der A 6 zwischen Bad Rappenau und
Sinsheim ein tödlicher Verkehrsunfall mit der Beteiligung von vier Sattelzügen und einem PKW mit Pferdeanhänger ereignete hatte, kam es im Stau zu weiteren Unfällen. Ein 57-Jähriger fuhr mit seinem Sattelzug in Richtung Mannheim und bemerkte das Stauende vor der Unfallstelle offensichtlich zu spät. Sein Laster prallte deshalb gegen das Heck eines an einem Caddy befindlichen Anhänger. Der Caddy wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen einen davor stehenden Klein-LKW geschoben. Vom Sattelauflieger stürzten bei dem Aufprall 300 Kilogramm Pferdefutter auf die Autobahn. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden wurde auf insgesamt etwa 25.000 Euro geschätzt. Nur
zehn Minuten später hatte sich der Stau bereits nach hinten ausgeweitet. Dieses Mal bemerkte ein Autofahrer das Stauende zu spät. Der Mercedes des 77-Jährigen stieß so heftig gegen das Heck eines anderen Daimlers, dass dieser gegen einen VW Passat und der noch auf einen BMW geschoben wurde. Zwei der Autofahrer wurden leicht verletzt. Außer dem BMW waren alle PKW nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden wurde auf fast 60.000 Euro beziffert.

Walldürn: Außenspiegel beschädigt

$
0
0

(ots) Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro hinterließ ein unbekannter Autofahrer bei einem Unfall in Walldürn. Am Dienstagnachmittag, zwischen 15 und 17.45 Uhr streifte der Unbekannte, vermutlich beim Ein- oder Ausparken mit seinem Auto den Außenspiegel eines in der Miltenberger Straße, auf dem Parkplatz des Geriatriezentrums, abgestellten Opel Astra. Dabei klappte der Spiegel ein, das Gehäuse zersplitterte. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei Buchen, Telefon 06281 904-0, melden.

Mosbach: Unfallflucht

$
0
0

(ots) Nach einem weißen Kleinbus oder Transporter sucht die Polizei nach einem Unfall in Mosbach. Zwischen 7.30 und 9.15 Uhr streifte der Unbekannte mit seinem Fahrzeug einen auf dem Parkplatz eines Ärztehauses im Knopfweg abgestellten VW Golf. Anschließend fuhr er weg, ohne sich um den angerichteten Schaden in noch unbekannter Höhe zu kümmern. Zeugen des Vorfalls sollten sich bei der Mosbacher Polizei, Telefon 06261 809-0, melden.

Billigheim: Autofahrerin leicht verletzt

$
0
0

(ots) Eine leicht verletzte Person sowie Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls am Dienstag in Billigheim. Mit einem Ford befuhr ein 57-Jähriger die Billigheimer Straße in Richtung Hauptstraße. An der Einmündung übersah er offenbar den Seat einer 20-Jährigen, worauf es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge kam. Hierbei erlitt die Autofahrerin leichte Verletzungen.

Mosbach: Mit Promille am Lenker

$
0
0

(ots) Knapp 1,3 Promille Knapp 1,3 Promille zeigte der Alkomat an, nachdem ein Autofahrer am frühen Mittwoch, gegen 0.30 Uhr, hingepustet hatte.

Beamte des Polizeireviers stoppten den Golf in der Mosbacher Zwingerstraße und kontrollierten den 22-jährigen Fahrer. Da dieser deutlich nach Alkohol roch, musste er ins Meßgerät pusten. Anschließend musste er die Polizisten begleiten und eine Blutprobe sowie seinen Führerschein abgeben. Eine Anzeige folgt.

Einbrecher an Mosbacher Schule

$
0
0

(ots) Auch an einer Mosbacher Schule wurde ein Einbruchsversuch am Dienstag festgestellt, worauf die Polizei verständigt wurde.

Offenbar hatte ein Unbekannter zwischen Samstag und Dienstag versucht, in das Gebäude in der Straße Am Wasserturm zu gelangen. Hierzu machte er sich an zwei Türen zu schaffen und beschädigte sie. Ins Gebäude gelangte er offenbar nicht. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.800 Euro. Verdächtige Wahrnehmung sollten der Polizei Mosbach, Telefon 06261 809-0, gemeldet werden.

„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“

$
0
0

Lesestunde mit MdB Schlegel in Waldsteige Grundschule Mosbach in Baden** 


(Foto: pm)
Mosbach. MdB Dr. Dorothee Schlegel hat heute die Waldsteige Grundschule in Mosbach in Baden besucht, um auf das bundesweite Leseförderprogramm „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ aufmerksam zu machen. Mit dem Schulanfang 2016/17 wurden im aktuellen Schuljahr 790.000 Sets für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler zur Verfügung gestellt. Die Sets enthalten ein speziell konzipiertes, altersgerechtes Buch für Kinder sowie einen mehrsprachigen Vorlese-Ratgeber für Eltern. Mithilfe des kostenlosen Sets soll das Vorlesen und Lesen im Familienalltag weiter verankert werden.

„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. In den vorangegangenen Phasen des mehrjährigen Programms wurden Lesestart-Sets für Einjährige beim Kinderarzt und für Dreijährige in Bibliotheken ausgegeben.
Schlegel las den Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse aus der nicht käuflichen Sonderedition des Buches „Ein Faultier geht zur Schule“ vor, das zu den aktuellen Lesestart-Sets in Baden-Württemberg gehört. „Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Bildungsbiographie. Darum ist regelmäßiges Vorlesen und Selberlesen von großem Wert für die individuelle Entwicklung von Kindern“, sagt Schlegel. Mit dem „Lesestart“-Programm werden Eltern und Kinder auf diesem Weg begleitet und so ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit geleistet. In Baden-Württemberg wurden zum Schulanfang 2016/17 insgesamt 107.431 Lesestart-Sets an 3.033 Grundschulen ausgegeben.

„Der Beginn der Schulzeit besitzt in den Familien eine hohe emotionale und positive Aufmerksamkeit, die das Lesestart-Programm nutzt, um Familien weiterhin zum Vorlesen und gemeinsamen Lesen zu motivieren. Ich freue mich sehr, dass in der aktuellen Lesestart-Phase die Grundschullehrerinnen und -lehrer unseren zentralen Programmpartner sind, denn sie begleiten die geistige und soziale Entwicklung der Kinder und setzen wichtige Impulse.“, sagte Programmleitern Sabine Bonewitz von der Stiftung Lesen.

Für die erste Programmphase haben rund 5.000 Kinder- und Jugendarztpraxen von November 2011 bis Ende 2013 mehr als 1,2 Millionen Lesestart-Sets zur Weitergabe an Eltern mit einjährigen Kindern im Rahmen der U6-Vorsorgeuntersuchung bekommen. Von November 2013 bis Ende 2015 sind mehr als 5.000 Bibliotheken mit mehr als 1,2 Millionen Folgesets zur Weitergabe an Eltern mit dreijährigen Kindern ausgestattet worden.

Mit dem Start des Schuljahres 2016/17 hat der dritte Meilenstein des Programms begonnen. Für alle Grundschulen stehen auch für die Schuljahre 2017/18 und 2018/19 jeweils 800.000 Lesestart-Sets zur Weitergabe an die Erstklässlerinnen und Erstklässler zur Verfügung, die zum Schulanfang verschickt werden.

Infos im Internet:

www.lesestart.de
www.facebook.com/lesestart

HSG – Jugend trainiert für Olympia

$
0
0

Badminton-Team wird Zweiter

Von Nayeli Swarat

Glückliche Eberbacher bei der Siegerehrung. (Foto: privat)
Eberbach. (pm) Im März startete das
Badmintonteam des Hohenstaufen-Gymnasiums Eberbach mit Clara Hellmuth, Nayeli Swarat, Valentina Heil, Emilia Bode und Trainer Markus Hanke sowie der Sportlehrerin Ute Petermann in Richtung Schwarzwald.
Die Jugendherberge (Schloss Ortenberg) sah sehr königlich aus. Nach einer Nacht im Schloss und Frühstück im Erker mit traumhaftem Ausblick auf die Stadt Ortenberg ging es in die Turnierstadt Hausach. Auf der Gegnerliste standen das Progymnasium Althausen und das Gymnasium Spaichingen. Gegen Spaichingen gewann die Mannschaft zwei Doppel und vier Einzel ohne Mühe.

Nach dem Mittagessen ging es dann gegen Althausen weiter. Hier verloren die Schüler des HSG die zwei Doppel und das 3. und 4. Einzel, gewannen aber das erste und zweite Einzel. So kam es zu einer 4:2-Niederlage. Nachdem alle Spiele beendet waren, kam die Siegerehrung. Den dritten Patz belegte das Gymnasium Spaichingen, den zweiten Platz das Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach und den ersten Platz das Progymnasium Althausen.

38. Eichen- und Buntlaubholzsubmission

$
0
0

In Zusammenarbeit des Hohenlohekreises und des Neckar-Odenwald-Kreises: Qualitätsbedingt gesunkene Preise bei Eiche und Roteiche


Unser Bild zeigt von links: Roger Schöpf und Stefan Beyer (Fürstlich Leiningensche Forstverwaltung) sowie Fürst Andreas zu Leiningen vor ihrem wertvollen Stamm. (Foto: pm)
Neckar-Odenwald-Kreis. Ende März fand die 38. Eichen- und Buntlaubholzsubmission des Hohenlohekreises und des Neckar-Odenwald-Kreises statt. Mit insgesamt 907 Festmetern (Fm) stieg die Holzmenge gegenüber dem letzten Jahr (715 Fm) deutlich an. Die Eichenpreise verringerten sich aufgrund schlechterer Qualitäten gegenüber dem Vorjahr.

An der Submission nahmen 35 Forstbetriebe aus dem Neckar-Odenwald-Kreis und dem Hohenlohekreis teil. Den Schwerpunkt des Angebots bildete die Eiche mit 759 Festmeter (bzw. 442 Fm für den Neckar-Odenwald-Kreis), gefolgt von Roteiche mit 84 Festmeter (54 Fm). Daneben wurde in geringen Mengen noch Ahorn, Esche, Kirsche, Douglasie, Elsbeere und Nuss angeboten. Das Holz ging an 23 Furnierhersteller, Säger, Fassholzkäufer und Holzhändler aus Deutschland, Frankreich und Österreich. Erstaunlicherweise verringerte sich die Zahl der bietenden Fassholzkäufer gegenüber dem Vorjahr deutlich von sieben auf drei – vielleicht auch ein weiterer Grund für den zurückgehenden Durchschnittspreis bei der Eiche. Lediglich drei Lose mit insgesamt drei Festmetern blieben ohne Gebot. Der Gesamterlös je Festmeter über alle angebotenen Baumarten sank gegenüber dem Vorjahr von 555 auf 495 Euro.
Der Durchschnittserlös bei der Eiche verringerte sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund verschlechterter Qualität um fünf Prozent auf 549 Euro (534 Euro). Bei der Roteiche sank der Durchschnittserlös von 243 auf 227 Euro. Dabei ist allerdings das gegenüber dem Vorjahr dreimal größere Angebot zu berücksichtigen.

Den höchsten Erlös je Festmeter insgesamt brachte eine Eiche der Fürstlich Leiningenschen Forstverwaltung mit 2189 Euro. Der mächtige, 3,25 Festmeter messende Stamm mit einem Durchmesser von 86 cm ohne Rinde stammte aus dem Revier Haintal und war als Überhälter aus der früheren Mittelwaldwirtschaft in die jetzige Waldgeneration übernommen worden.

Teuerster Stamm der Submission war eine Eiche aus dem Staatswald des Hohenlohekreises, die bei einem Gebot von 1889 Euro je Festmeter und einer Masse von 4,1 Festmeter 7707 Euro brachte. Insgesamt überstiegen elf Eichenlose die Tausend-Euro-Marke.

Die Förster sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. „Die Nachfrage nach Eiche ist ungebrochen“, erklärt der Leiter der Forstbetriebsleitung Adelsheim, Oberforstrat Martin Hochstein. Der Preisrückgang sei vor allem auf die schlechteren Qualitäten beim Angebot zurückzuführen. Insbesondere die Furnierhersteller und die Fassproduzenten hätten zunehmend Probleme, an geeignetes Holz zu kommen. Insgesamt übersteigt die Eichennachfrage das Angebot bei weitem.

17 Jugendliche besuchten Babysitter-Kurs

$
0
0

(pm) In Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Mosbach und dem deutschen Roten Kreuz haben 17 junge Mädchen und Frauen die Babysitter-Ausbildung des Kinderschutzbundes Neckar-Odenwald-Kreis abgeschlossen. An vier Nachmittagen konnte umfangreiches Fachwissen vermittelt werden.
Den Teilnehmerinnen überreichte Susanne Heering, Vorsitzende des Kinderschutzbundes ein Abschlusszertifikat. Bestätigt wird darin die Teilnahme an einem Babysitter-Kurs und die Erlangung wichtiger Kenntnisse zur Entwicklung von Babys und Kindern bis hin zum Grundschulalter, zur Unfallverhütung und zum Verhalten in Notfällen, sowie altersentsprechende Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Die Kursleitung lag in den Händen der Fachfrauen Sabrina Ehmig, Familienkinderkrankenschwester und Anette Weigler, Leiterin der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes Neckar-Odenwald-Kreis. Beide sind zertifizierte Kursleitungen für den Kurs „Das Baby verstehen“ und konnten ihr Wissen anschaulich und für die Teilnehmerinnen nachvollziehbar präsentieren.
Herr Maik Heins vom DRK Mosbach vermittelte an einem Nachmittag hilfreiches Wissen für das Verhalten in Notfällen und wies in die erste Hilfe am Säugling/ Kleinkind ein.

Im Mehrgenerationenhaus Mosbach (06261 – 6744010) können die frischgebackenen zertifizierten Babysitter, die sowohl aus Mosbach, den Mosbacher Stadtteilen, sowie aus Osterburken, Obrigheim, Billigheim, Fahrenbach, Hassmersheim und Guttenbach kamen, ab sofort nachgefragt werden.

Weitere Informationen rund um die Babysitter-Ausbildung erteilt Anette Weigler, Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes Neckar-Odenwald-Kreis unter der Telefonnummer: 06261-9368803.

100-Kilometer-Lauf im „Lieblichen Taubertal“

$
0
0

Private Initiative zieht Sportler aus ganz Deutschland an – Start am 7. Oktober


Läufer bei der Durchquerung des Schlossgartens von Schloss Weikersheim: In der Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ wird am Samstag, 7. Oktober, der vierte 100-Kilometer-Lauf angeboten. (Foto: Hubert Beck)

(pm) In der Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ wird am Samstag, 07. Oktober, der vierte 100-Kilometer-Lauf stattfinden. Damit entwickelt sich zusehends eine neue Großveranstaltung. Organisiert wird dieser Lauf von Hubert Beck. Im Jahr 2017 gibt es erstmals auch die Möglichkeit, den Lauf auf 100 Meilen bis nach Gemünden am Main zu verlängern.

„Wir freuen uns über dieses private Engagement und denken, dass die aus ganz Deutschland anreisenden Läufer sich in unserer Ferienlandschaft wohlfühlen werden“, sagt Geschäftsführer Jochen Müssig vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“. Der Organisator Hubert Beck hat sich nun bereits zum vierten Mal dazu entschlossen, diesen Lauf zu organisieren und durchzuführen.
Die Strecke verläuft auf dem Radweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“. Gestartet wird um 6 Uhr morgens in Rothenburg ob der Tauber. Gelaufen werden können 50 Kilometer mit dem Ziel Bad Mergentheim, 71 Kilometer mit dem Ziel Tauberbischofsheim, 100 Kilometer bis nach Wertheim am Main oder 100 Meilen bis nach Gemünden am Main. Es ist auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm eingeplant, und es werden verschiedene Services für die Läufer angeboten, zum Beispiel Verpflegungsstationen etc.

Kathi Schichtl, eine Trail-Runnerin aus Österreich, die im Jahr 2015 die 100-Kilometer-Strecke lief, berichtete im Anschluss: „Eine tolle Veranstaltung! Vom Ultraläufer für Ultraläufer organisiert. Perfekte Streckenmarkierung (jeder Kilometer markiert und alle 500 Meter Bodenmarkierungen, plus drei zusätzliche Pfeile bei Abbiegungen), verträgliche Verpflegung, tolle Kartoffelparty und Ritteressen, nette Menschen, wunderschöne Strecke, edle Pokale, engagierter Organisator und nette Helfer … in meinen Augen perfekt. Und allen, denen ein „Hunderter“ viel zu weit ist, sei gesagt: Im Lieblichen Taubertal sind auch die kürzeren Distanzen 50 und 71 Kilometer schön. Sehr sogar!“.

Interessenten können sich über den Lauf auf der Homepage www.taubertal100.de informieren oder einen Flyer beim Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.liebliches-taubertal.de, anfordern.

Viewing all 34690 articles
Browse latest View live