(ots) Noch unbekannt ist
die Höhe des Schadens, den Unbekannte in der Nacht zum Sonntag im Bad Mergentheimer Kurpark anrichteten. Wie bei der Polizei angezeigt
wurde, waren zwei Skulpturen im Bereich des Rosenbachlaufs umgeworfen
und zerstört worden. Weiterhin ließen die Täter ihrer Zerstörungswut
freien Lauf indem sie eine Parkbank in den Springbrunnen beim Haus
des Kurgasts warfen und dadurch eine der Fontänen beschädigten.
Darüber hinaus rissen vermutlich dieselben Täter am Abzweig zum
Badweg den Wegweiser einer Boden-Sonnenuhr samt Fundament heraus.
Hinweise auf die Täter hat die Polizei noch nicht. Zeugen, die
Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, sollten sich bei
der Polizei, Telefon 07931 5499-0, melden.
Bad Mergentheim: Beschädigungen im Kurpark
Bad Mergentheim: Mountainbike gestohlen
(ots) Ein Mountainbike entwendete ein unbekannter Dieb in der Nacht auf Sonntag in Bad
Mergentheim. Das Rad der Marke Scott, Typ Scale 960, war mit einem
Zahlenschloss gesichert zwischen 23 und 2 Uhr im Erlenbachweg im
Bereich der Tauberbrücke abgestellt. Dies nutzte der Dieb und
entwendete das schwarz-weiß lackerierte Rad mit 29-Zoll-Rädern. Der
Wert des Zweirads dürfte rund 1.200 Euro betragen. Zeugen, die den
Diebstahl beobachtet haben oder weitere sachdienliche Hinweise geben
können, sollten sich mit der Polizei Bad Mergentheim, Telefon 07931
5499-0, in Verbindung setzen.
Ravenstein: Geldkassette aufgebrochen
(ots) Auf den Inhalt einer
Geldkassette eines Selbstpflück-Blumenstandes hatte es ein
Unbekannter am vergangenen Wochenende in Ravenstein-Merchingen
abgesehen. Der Dieb brach zwischen Freitag, 18 Uhr, und Samstag,
14.30 Uhr, die Kasse des Stands in der Lindenstraße, Ecke Ahornweg
auf und entwendete Bargeld in zweistelliger Höhe. Hinweise auf den
Langfinger hat die Polizei bislang nicht. Personen, die den Vorfall
beobachtet haben, sollten sich bei der Polizei Buchen, Telefon 06281
809-0, melden.
Mosbach: „Ihr Abschluss ist Ihr Vermögen“
Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg: 62 Absolventen wurden feierlich verabschiedet
(pm) Es war eine sehr musikalische Verabschiedung der diesjährigen Absolventen am Berufsbildungswerk (BBW) Mosbach-Heidelberg. So wurde das Lied „Lasst uns einfach leben“ aus der Feder des scheidenden Auszubildenden Sven Behrendt mit seinem Trio „Caparolis“ zur inoffiziellen Hymne der Entlassfeier mit zahlreichen Gästen in der Johanneskirche der Johannes-Diakonie Mosbach. In dieser Feierstunde konnte BBW-Leiter Manfred Weiser die stolze Anzahl von 62 Absolventen an den beiden Standorten Mosbach und Heidelberg „ins Leben entlassen“.
„Ich bin beeindruckt von den Prüfungsleistungen“, sagte Weiser bei seiner ersten Absolventenverabschiedung weiter. Seit Februar 2016 leitet der Diplom-Pädagoge die Geschicke des Berufsbildungswerks. Er stellte seine Begrüßungsworte unter das Motto des „Wise Guys“-Liedes „Hier und jetzt“, in dem es heißt: „Das Wichtigste sind wir, das jetzt und hier“. Denn heute stünden schließlich die Absolventen im Mittelpunkt. Insgesamt erreichten elf Prüflinge einen Abschluss mit der Note 1,9 oder besser. „Hier gilt es, sowohl den Teilnehmern als auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich zu gratulieren.“ Denn eine Ausbildung funktioniere nur, wenn alle Beteiligten inklusive der vielen Kooperationspartnern gut zusammenwirkten. Und das sei im BBW der Fall.
Dass solche Leistungen auch außerhalb des Berufsbildungswerks wahrgenommen würden, zeige auch die große Anzahl der Ehrengäste bei der Verabschiedung, sagte Manfred Weiser. So rief Landrat Dr. Achim Brötel die Absolventen auf: „Nehmen Sie die Gestaltung ihrer Zukunft nun selbst in die Hand, die Voraussetzungen dazu haben Sie nun.“
Das sah auch Stefan Schubert, Mitglied der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim so. „Sie haben nun die Eintrittskarte in die berufliche Zukunft erhalten.“ Die Absolventen sollten nun aber nicht stehen bleiben, sondern weiter Zeit ins Lernen investieren. „Zunächst ist aber Zeit, die Ernte einzufahren.“ Und immerhin habe bereits jetzt ein Drittel der Prüflinge einen Arbeitsvertrag in der Tasche. Teilvertreter Bastian Gattnarek – selbst einer der Absolventen – hatte schließlich eine Präsentation mit vielen Bildern vorbereitet, die an die zurückliegenden Jahre erinnerte. „Ich gratuliere euch ganz herzlich“, so Gattnarek.
Neben Musik der „Caparolis“ umrahmten auch Stücke der Band „improVision“ die Entlassfeier. Auch dies sei ein erfolgreiches Ergebnis vieler ergiebiger Kooperationen, so BBW-Leiter Manfred Weiser zum Schluss. Schließlich kämen die Musikerinnen und Musiker von „improVision“ vom BBW-Bildungspartner Auguste-Pattberg-Gymnasium. Zuvor hatte eine Andacht unter der Leitung von Richard Lallathin die Gäste auf den feierlichen Anlass eingestimmt.
Bei der Ehrung der Ausbildungsbesten wurde schließlich Manuel Müller als Schul- und Prüfungsbester ausgezeichnet. Der frischgebackene Fahrradmonteur hatte seine Ausbildung mit einem Gesamtschnitt von 1,4 abgeschlossen. Mit einem Sozialpreis des Bereiches „Wohnen und Freizeit“ wurden darüber hinaus Manuel Jakob und Daniel Resnik bedacht. Das Trio, alle Mit-Absolventen und viele Gäste feierten schließlich nach dem offiziellen Teil ausgiebig auf dem Vorplatz des BBW – natürlich mit viel Musik.
Die Absolventen im Überblick:
Bau- und Metallmaler/Lackierer: Kevin Ehret, Hadmaad Freymüller, Bastian Gattnarek, David Kretz, Adrian Link, Davide Tagliaferri, Nicholas Trenkle, Thossaporn Udomsi
Bauten- und Objektbeschichter/-in: Sven Behrendt, Mareike Grundmann, Madelaine Münch
Fachhelfer/in für Reinigungstechnik: Esra Celik, Jason-Kyle Fleming, Moritz Rudel, Sabrina Sayer
Fachkraft für Metalltechnik: Mirco Bahr, Sven Bauer, Sinan Erdogan, Yannick Groß, Manuel Jakob, Thomas Lohbrunner, Bünyamin Odabas, Tobias Spohrer, Nico Stehle, Martin Wünschmann, Dennis Wüst
Fachlagerist/-in: Christopher Bachert, Recai Ergin, Sahap Esit, Jennifer Guhl, Nicola Heidrich, Danny Hoffmann, Dimitri Krell, Simon Mayer, Daniel Resnik
Fachpraktikerin Hauswirtschaft: Nadine Barski, Varvara Bushel, Daliah Hirsch, Lena Pavlik, Katharina Schulz, Maren Thiel
Fahrradmonteur: Christian Lang, Manuel Müller, Niklas Weiss
Gartenbaufachwerker/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau: Sven Elsasser, Timo Prinz, Bernd Schimmel, Marcel Schuch, Jonas Steinbach, Sven Vogel
Gartenbaufachwerker/-in Fachrichtung Zierpflanzenbau: Henrik Englert, Mirijam Homann, Tamara Treber, Joelin Trenkle
Holzbearbeiter: Luca Bindel, Rene Rexroth
Landwirtschaftsfachwerker: Niklas Christoffel, Alexander Neuberger
Metallfeinbearbeiter: Hasan Karaca, Yasil Ünsal, Ignaz Wagner
Werkzeugmaschinenspaner: Malte Gros

Großeicholzheim: Einbruch
(ots) In ein Wohnhaus in Großeicholzheim brach ein Unbekannter am vergangenen Wochenende ein. Zwischen Freitag- und
Samstagnacht verschaffte sich der Täter gewaltsam über ein Fenster
Zutritt in das Gebäude. Dort brach er eine Tür auf und stöberte im
Anschluss in diversen Schränken nach möglicher Beute. Außer einem
Schlüsselbund fand er offenbar nichts Stehlenswertes. Der Sachschaden
kann noch nicht beziffert werden. Zeugen, die verdächtige
Beobachtungen gemacht haben, sollten sich bei der Polizei Buchen,
Telefon 06281 904-0, melden.
Buchen: Papiertonne angezündet
(ots) Sachschaden in noch unbekannter
Höhe richtete ein Unbekannter in der vergangenen Nacht in Buchen an.
Gegen 0.30 Uhr wurde die Polizei verständigt, da eine Papiertonne in
der Lessingstraße in Flammen stand. Noch ehe die Feuerwehr ausrücken
musste, konnte das Feuer durch Anwohner gelöscht werden. Vermutlich
hatte ein Unbekannter die Tonne absichtlich in Brand gesetzt.
Hinweise auf den Täter hat die Polizei bislang nicht. Zeugen, die
sachdienliche Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei
Buchen, Telefon 06281 904-0, melden.
Walldürn: Schlauch geplatzt
Feuerwehr und Polizei im Einsatz
(ots) Zahlreiche Kräfte von Feuerwehr und Polizei waren am frühen Montag in Walldürn im Einsatz. Eine Zeugin meldete kurz vor
2.30 Uhr der Polizei, dass sie einen lauten Knall und anschließend
ein zischendes lautes Geräusch gehört habe. Da dieses weiterhin zu
hören war, konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Gas oder Wasser
ausströmt. Erst bei einer Absuche des genannten Bereichs gelang es
den Einsatzkräften die Ursache zu lokalisieren und Entwarnung zu
geben. Offenbar war der Druckluftschlauch eines Silos einer Firma in
der Amorbacher Straße geplatzt. Die Feuerwehren Rippberg und Walldürn
waren mit 30 Mann im Einsatz und konnten, nachdem ein
Verantwortlicher des Betriebs ebenfalls vor Ort gekommen war, die
notwendigen Maßnahmen treffen und die Leitung abklemmen. Ferner war
aufgrund der zunächst unklaren Lage der Gefahrenzug der Stadt Buchen
alarmiert worden. Ein Einschreiten war zum Glück nicht erforderlich.
Netzausbau weiter mit Höchsttempo
Startschuss für drittes Ausbaupaket gefallen – Mehr als 22 Kilometer Glasfaser müssen in die Erde – Landrat freut sich über reibungslosen Ablauf
Aglasterhausen.
(pm) Der Netzausbau im Neckar-Odenwald-Kreis hält sein hohes Tempo. In zwei Bauabschnitten läuft der Ausbau bereits seit Monaten auf Hochtouren. Jetzt starten die Bauarbeiten in weiteren Gemeinden. Zum dritten Ausbaupaket gehören Aglasterhausen, Schwarzach, Neunkirchen, Binau, Neckargerach, Zwingenberg, Fahrenbach und Elztal. Beim offiziellen Spatenstich in Aglasterhausen trafen sich Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeisterin Sabine Schweiger, die Bürgermeister Peter Keller, Marco Eckl, Jens Wittmann, Norman Link, Wolfgang Schirk und Mathias Haas sowie Vertreter der Deutschen Telekom. Im Ausbaugebiet 3 werden 62 Kabelverzweiger ersetzt oder aufgerüstet. Hierzu werden 22,5 Kilometer Glasfaser verlegt oder eingezogen.
Landrat Brötel zeigte sich beeindruckt vom bisherigen reibungslosen Verlauf der Arbeiten. „Der erste Bauabschnitt ist nahezu abgeschlossen, der zweite läuft nach Plan, jetzt der Startschuss für den dritten – all das stärkt noch meine Zuversicht, den Netzausbau pünktlich 2017 abschließen zu können“, sagte Brötel. „Ich freue mich, dass alle Beteiligten im Interesse der Landkreis- Bewohner an einem Strang ziehen.“ Wir hoch das Interesse sei, machte Brötel an vielen Gesprächen fest, die er mit den Bürgerinnen und Bürgern führe. Die Zugriffszahlen der Internetseite des Landkreises zum Netzausbau sind für ihn dafür ein weiterer Beleg.
„Ich bin hochzufrieden und stolz auf die Leistung, die hier abgeliefert wird“, sagte Martin Stiebitz, Projektleiter für den Breitband-Ausbau der Landkreise in der Technikniederlassung Südwest. Als Dreh- und Angelpunkt des Geschehens bewährt sich seiner Meinung nach weiterhin die wöchentlich tagende Projektgruppe aus Vertretern der Telekom, der Wirtschaftsförderung des Landkreises (WiNO), der beauftragten Bauunternehmen, der Stromversorger und der Gemeinden. „Dort wird für jede Glasfasertrasse und für jeden Standort der neu zu installierenden Kabelverzweiger in den grauen Multifunktionsgehäusen die beste Lösung gesucht“, sagte Stiebitz.
Der Projektleiter nannte Details zum Stand der Dinge. So sind sämtliche Tiefbauarbeiten in Mosbach und Obrigheim (Ausbaugebiet 1) abgeschlossen. Gleiches gilt für Hüffenhardt und Kälbertshausen. Seit Juli läuft auch in Haßmersheim der Ausbau auf vollen Touren. In Billigheim wurde in der vergangenen Woche begonnen. In Neckarzimmern beginnen die Aktivitäten im August (alle Ausbaugebiet 2).
Laut Stiebitz wurden in den beiden ersten Ausbaugebieten insgesamt bisher schon 44,1 Kilometer Glasfaser verlegt und 107 hochmoderne Multifunktionsgehäuse aufgestellt. Nach der kompletten Installation der Technik und einer Testphase stehen die schnellen Anschlüsse nach jetzigem Stand in Mosbach und Obrigheim im Oktober/ November 2016 zur Verfügung. Billigheim, Haßmersheim, Hüffenhardt und Neckarzimmern folgen voraussichtlich im Januar/Februar 2017.
Landkreis und Deutsche Telekom wollen an ihrer umfänglichen Kommunikation zum Netzausbau festhalten. So finden die Bewohner des Kreises Informationen auf der Internetseite des Kreises unter: www.breitband-nok.de
Werbach: Mit Cabrio überschlagen
(ots) Schwer verletzt wurde der Fahrer eines Pkw VW Cabrio bei einem
Verkehrsunfall am Montagnachmittag zwischen Werbach und Niklashausen.
Gegen 14.50 Uhr kam er mit seinem Pkw auf der L 506 in einer leichten
Linkskurve aus bislang noch unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich anschließend. Der
22-jährige Fahrer konnte sich noch alleine aus dem Auto befreien,
wurde danach aber mit einem Krankenwagen in eine Klinik eingeliefert.
Am Cabrio entstand Totalschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.
TBB: Mutmaßlichen Dieb festgenommen
(ots) Im Verdacht gestohlen zu haben, steht ein junger Mann, der im Rahmen einer Fahndung am Mittwochabend vorläufig festgenommen wurde.
Kurz nach 21 Uhr verständigte ein Firmenmitarbeiter die Polizei, da er einen Unbekannten beim Stöbern in einem Firmenlaster in der Grünsfelder Straße ertappt hatte. Als der Unbekannte bemerkte, dass er erkannt worden war ergriff er die Flucht und rannte in Richtung Stadtmitte davon.
Bei der eingeleiteten Sofortfahndung kontrollierte eine Streife auf dem Radweg bei Dittigheim einen 23-Jährigen. Da die Personenbeschreibung mit dem Aussehen des Verdächtigen übereinstimmte, wurde er vorläufig festgenommen. Bei einer Durchsuchung des Tatverdächtigen fanden die Polizisten mehrere Gegenstände, bei denen es sich vermutlich um Diebesgut handelte.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 23-Jährige auf freien Fuß entlassen. Die Ermittlungen dauern an.
Buchen: Sanierung „Ross“ wird fertiggestellt
Gemeinderat legte Farbgebung fest
Buchen. Die auf durch eine historische Befundung belegte Farbgebung mit dem mintgrünen Farbton „Veroneser Erde“ am stadtbildprägenden Gebäude des ehemaligen Gasthauses „Ross“ wurde im vergangenen Jahr intensiv öffentlich diskutiert und war auch Anlass für die Stadt Buchen, das Thema Sanierung im Rahmen einer losen Reihe öffentlicher Veranstaltungen näher ins Blickfeld der Bürgerschaft zu rücken. Diese Veranstaltungsreihe soll im Herbst mit einem Vortrag von Dr. Volker Schneider mit einem Bericht über sein Engagement für die Stadtsanierung in Buchen weitergeführt werden. Zudem ist aktuell vorgesehen, die Farbgestaltung am „Ross“ zum Abschluss zu bringen.
Das Untergeschoss des Hauses entstand in der heute zu sehenden Form durch einen Umbau in den 1930-er Jahren. Die Brauerei Faust aus Miltenberg hatte das Gebäude damals erworben und mit dem Gebäude Meissner baulich verknüpft. Das Haus wurde im historisierenden Stil zu einer sogenannten „altdeutschen Bierstube“ mit Café, das ist der Grund für das große Schaufenster rechts der Eingangstüre, umgebaut. Mit der Farbgebung dieses damals geschaffenen Sockelgeschosses und der aus Kunststein gefertigten Fenstergewänder beschäftigte sich der Gemeinderat der Stadt Buchen am Rande der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Bei einem Vororttermin des Gremiums wurde der Probeanstrich in Augenschein genommen und die Farbgebung festgelegt.
Die Fenstereinfassungen werden durch einen mittleren Sandsteinfarbton und der Sockel durch ein dunklen Oliv-Ton gestaltet.
Technischer Dezernent Hubert Kieser zeigt die vom Gemeinderat der Stadt Buchen ausgewählte Farbe des Sockels und der Fensterleibungen. (Foto: pm)
Neckarsulm: Gestohlenes Fahrrad erkannt
(ots) Warum die Registrierung von Fahrrädern nicht nur für die Fahndung der Polizei wichtig ist, zeigte ein neuerlicher Fall. Am Mittwochabend erkannte ein 16-Jähriger in der Neckarsulmer Hafenstraße sein gestohlenes Fahrrad wieder. Ein Elfjähriger war in Begleitung seines Großvaters mit dem Zweirad unterwegs. Den ersten Ermittlungen zufolge hat der Opa das Fahrrad für 50 Euro auf einem Flohmarkt gekauft.
Dem tatsächlichen Besitzer zuordenbar ist ein getohlenes und wieder aufgefundenes Fahrrad in der Regel nur, wenn die Individualnummer bekannt ist. Deshalb appelliert die Polizei immer wieder an Fahrradbesitzer, einen so genannten Fahrradpass, den man auf Polizeidienststellen erhält, auszufüllen und aufzubewahren. So kann das Fahrrad auch in die Fahndung eingegeben werden und Polizisten können bei einer Kontrolle sofort feststellen, wenn es sich um ein gestohlenes Bike handelt.
Walldürn: Von Fahrbahn abgekommen
(ots) 2.000 Euro Sachschaden verursachte ein 58-Jähriger weil er vermutlich unachtsam war. Der Mann war mit seinem LKW auf der B 47 aus Rippberg nach Walldürn unterwegs, als er nach rechts von der Fahrbahn abkam und das Fahrzeug eine Leitplanke beschädigte. Verletzt wurde der 58-jährige Mann glücklicherweise nicht.
Neckarzimmern: 40.000 Euro Sachschaden
(ots) Sachschaden in Höhe von zirka 40.000 Euro entstand bei einem Unfall am Mittwochmittag in Neckarzimmern. Ein 75-Jähriger war mit seinem LKW auf der Hauptstraße in Richtung Heilbronn unterwegs und wollte auf Höhe des Gebäudes Nr. 29 auf dem Gehweg halten, setzte hierzu den Blinker und verringerte seine Geschwindigkeit. Eine hinter dem LKW mit ihrem VW Touareg fahrende 49-Jährige erkannte dies offensichtlich nicht und fuhr ungebremst auf den LKW
Neckar-Odenwald-Kreis
Adelsheim: Einbrecher kommt mehrfach
(ots) Wiederholt brachen Unbekannte in eine Firma in der Adelsheimer Industriestraße ein. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verschafften sich die Täter Zutritt in das Gebäude indem sie ein
Fenster aufhebelten. Aus einer Kasse entnahmen die Diebe über 100
Euro Münzgeld. Auf gleiche Weise brachen Unbekannte in der Nacht vom
18. Juli auf den 19. Juli dort ein. Es wird nicht ausgeschlossen,
dass es sich um dieselben Täter handelt. Zeugen, die in den
Tatzeiträumen verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollten sich
bei der Polizei Adelsheim unter der Telefonnummer 06291 648770
melden.
Buchen: Heuballen gestohlen
(ots) Unbekannte stahlen in der Nacht von Sonntag, 31. Juli, auf Montag, 1. August 2016, zirka 25 Heuballen aus einem Holzunterstand bei Buchen. Das Grundstück, auf dem die Heuballen gelagert wurden befindet sich abgelegen zwischen Rinschheim und Walldürn.
Aufgrund der Menge des Diebesgutes transportierten die Täter ihre Beute
wahrscheinlich mit einem größeren Fahrzeug ab. Zeugen, denen
Verdächtiges aufgefallen ist, sollten sich, bei der Polizei Buchen
unter der Telefonnummer 06281 9040.
Margaret Horb bleibt FU-Kreisvorsitzende
Mitgliederversammlung der Frauen Union Neckar-Odenwald – MdB Margaret Horb ohne Gegenstimme als Kreisvorsitzende wiedergewählt – Plädoyer für optimale Breitbandversorgung im ländlichen Raum
Mosbach. (pm) Bereits seit 16 Jahren steht die CDU-Bundestagsabgeordnete (MdB) Margaret Horb an der Spitze der Frauen Union (FU) der CDU im Neckar-Odenwald-Kreis. Am vergangenen Freitag wurde sie im Begegnungszentrum „fideljo“ der Johannes-Diakonie Mosbach von der FU-Kreisversammlung ohne Gegenstimme zum achten Mal in Folge in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt. Auch der übrige Kreisvorstand blieb bis auf zwei Ausnahmen unverändert: Martina Fischer und Michaela Arnold kamen als Beisitzerinnen neu in das Gremium.
„Dass uns die Mitglieder mit diesem tollen Ergebnis wiedergewählt haben, ist ein wunderbarer Vertrauensbeweis und die schönste Würdigung der bisher vom Kreisvorstand geleisteten Arbeit“, freut sich Horb. Die Kontinuität sowohl im personellen wie im inhaltlichen Bereich sei ihr gerade auch vor dem Hintergrund ihrer mandatsbedingt häufigen Abwesenheit wichtig. „Ich weiß“, sagt die 48-jährige Osterburkenerin, „dass im FU- Kreisverband nichts anbrennt, wenn ich in Berlin bin, weil ich mich auf meinen Vorstand hundertprozentig verlassen kann. Die Arbeitsteilung funktioniert hervorragend, und wir stehen uns auch menschlich nahe, sind Parteifreundinnen im schönsten Sinne. So habe ich mich auch sehr darüber gefreut, dass unsere FU-Ehrenvorsitzende und Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Juristen, Rechtsanwältin Lore Pfisterer, an der Kreisversammlung teilnahm. Diese Verbundenheit gibt mir auch Kraft und Motivation fürs Mandat.“
Ihren Tätigkeitsbericht verband Horb mit einem thematisch breit gefächerten landes- und bundespolitischen Impulsreferat. Beim Thema „Innere Sicherheit“ betonte die Abgeordnete ihre schon mehrfach erhobenen Forderungen nach einem Verbot der Vollverschleierung („Burka-Verbot“) und nach konsequenter Abschiebung von Flüchtlingen, die aus sicheren Drittstaaten nach Deutschland eingereist sind und bereits ihre Ausreisepapiere besitzen. Daneben referierte Horb über steuerpolitische Themen wie etwa die Neuerungen im Insolvenzrecht, für das sie im Finanzausschuss des Bundestages verantwortlich zeichnet, über steuerpolitische Überlegungen zum Bürokratieentlastungsgesetz 2 und über die aktuell diskutierten steuerlichen Maßnahmen in der Landwirtschaft.
Als Verfechterin gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum äußerte sie sich beim Thema Digitalisierung kritisch gegenüber Vectoring: „Beim Breitbandausbau liefern Vectoringverfahren nicht die Kapazitäten, die längerfristig notwendig sind“, ist sie überzeugt. „Vergleichen wir Vectoringverfahren und Glasfaser mit einem Gebrauchtwagen und einem Neufahrzeug, dann stellen wir fest: Den Gebrauchtwagen kann man nur bis zu einem bestimmten Maß wieder auf Vordermann bringen. Ein Neufahrzeug ist zwar zunächst kostspieliger, rechnet sich aber auf Dauer und ist kompatibler mit den schnelllebigen Herausforderungen der Zukunft. Bei der Digitalisierung muss die regionale Wirtschaft vorgeben, welche Kapazitäten gebraucht werden, denn davon hängen die Arbeitsplätze der Zukunft ab.“ Daher unterstütze sie „ganz besonders die Anstrengungen der IHK Heilbronn-Franken, im Herbst einen Breitbandgipfel in der Region durchzuführen“, so Horb in ihrem Referat.
Die anschließenden Vorstandswahlen brachten folgende Ergebnisse: Kreisvorsitzende: Margaret Horb MdB (Osterburken); stellvertretende Kreisvorsitzende: Marietta Bangert (Limbach), Monika Maissenhälter (Mosbach), Waltraud Kaiser (Buchen); Finanzreferentin: Ines Tungl (Osterburken); Internetbeauftragte: Andrea Bäuerlein (Buchen); Schriftführerin: Ursula Staudinger (Neckarzimmern); Pressereferentin: Jutta Gramlich (Sennfeld); Jugendreferentin: Dr. med. Erika Engewald (Osterburken); Beisitzerinnen: Marlies Ackermann (Walldürn), Hannelore Neugebauer (Hochhausen), Johanna Lüders (Mosbach), Eva Reichert (Adelsheim), Martina Fischer (Elztal-Dallau), Michaela Arnold (Mosbach), Petra Kress-Berger (Adelsheim), Carmen Kilian (Adelsheim), Ursula Schmutz (Seckach), Edeltraut Neumann (Obrigheim); Vertreterin des Kreisverbandes im Bezirksvorstand der FU Nordbaden: Frauke Neugebauer (Hochhausen).
Ciao Rosolina! – Gewinner besuchten Partnerstadt
Mosbach. (pm) In den vergangenen Monaten haben die Große Kreisstadt Mosbach und die italienische Stadt Rosolina offiziell eine Städtepartnerschaft begründet. Anlässlich des Auftakts der neuen Partnerschaft haben die italienischen Partner einen einwöchigen Aufenthalt in der Ferienanlage Rosapineta zur Verfügung gestellt. Die glücklichen Gewinner wurden im Rahmen eines Preisausschreibens ermittelt, das im Anfang des Jahres in den heimischen Medien ausgeschrieben war.
Oberbürgermeister Michael Jann spielte „Glücksfee“ und zog aus rund 120 Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort „Rosapineta“ zwei Gewinner: die Familie Macovac sowie Ilona Fischer und Bernd Haaf. Familie Macovaz berichtete nach ihrer Rückkehr aus Rosapineta: „Wir waren mit fünf Personen dort und haben die Tage sehr genossen. Die Ferienanlage Rosapineta bietet alles für einen gelungenen Gruppen- und Familienaufenthalt oder auch zu zweit und kann insgesamt weiterempfohlen werden. Der kilometerlange Strand lud am frühen Morgen zum Joggen ein. Dort konnte man auch mal einen ganzen Tag verbringen“. Einen Poolbereich gibt es in Strandnähe und einen Supermarkt, der sich in unmittelbarer Nähe zur Unterkunft befindet. Das dortige Strandrestaurant verwöhnt mit mediterranen Spezialitäten und fairen Preisen.
Was den Mosbachern besonders gut gefallen hat, war die Nähe zu Venedig (ca. 50 km), das zu Tagesausflügen einlädt sowie die unkomplizierte deutschsprachige Leitung der Ferienanlage. „Alles in allem war es eine gelungene Sache und wir sagen danke, dass wir die die Möglichkeit bekamen, dort sein zu dürfen.“
Auch Ilona Fischer und Bernd Haaf haben den Aufenthalt genossen: „Wir haben in der neuen Partnerstadt Rosolina eine gelungene Woche verbracht. Das im Po-Delta gelegene Feriendorf Rosapineta befindet sich direkt am Strand und bietet viele kulinarische und sportliche Möglichkeiten“. Die großzügige Anlage ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren entlang der Flüsse Po, Etsch und Brenta sowie in die Lagunen. „Ein Highlight war die Besichtigung von Chioggia – Venedig im Kleinformat. Danke für die perfekte Organisation und italienische Gastfreundschaft!“
Beide Gewinnerfamilien dankten den Zuständigen in Rosolina und Mosbach und waren sich sicher, dass sie das Feriendorf Rosapineta in Rosolina Mare sicher nochmals besuchen werden.
Ilona Fischer und Bernd Haaf während ihres Besuches in Rosolina im Beisein von OB Michael Jann, Stefano Gazzola und dem stellvertretenden Bürgermeister von Rosolina Daniele Grossato. (Foto: pm)
DAK unterstützt Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe
Seckach. (pm) Geldspritze für einen guten Zweck: Die DAK-Gesundheit in Mosbach unterstützt die Arbeit der Selbsthilfegruppe Fibromyalgie mit 21.500 Euro. Mit der Förderung der Krankenkasse wollen die Betroffenen und ihre Angehörigen das Projekt Erstellung von Broschüren für Ersterkrankte finanzieren.
„Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung und danken der DAK-Gesundheit“, sagt Bärbel Wolf, stv. Vorsitzende, von der Selbsthilfegruppe. Nach einer aktuellen Studie sehen 90 Prozent der Deutschen die Selbsthilfegruppen als sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Behandlung. „Zum Gesundwerden und Gesundbleiben ist der Erfahrungsaustausch untereinander sehr wichtig“, sagt Ludger Geier Chef der DAK-Gesundheit in Mosbach. „Für uns ist die Förderung der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe mehr als nur eine gesetzliche Aufgabe.“ Gerade für Betroffene mit seltenen oder sehr langen Erkrankungen sei es schwierig, verständnisvolle Gesprächspartner außerhalb der Familie zu finden. „Deshalb informieren unsere Kundenberater im Krankheitsfall über regionale Angebote“, so Geier.
Mosbach: Stadtmuseum eingeschränkt geöffnet
(pm) Das Stadtmuseum Mosbach öffnet morgen, Mittwoch, 10. August, drei seiner insgesamt fünf Ausstellungsgebäude. Von 15 bis 18 Uhr zu sehen ist die Sonderausstellung „Von Kakerlake bis Fingerhut“ im Haus Becker sowie die Dauerschau zur Volkskunde der Vertriebenen im Haus Paschke. Auch das Haus Kickelhain ist geöffnet. Die Ausstellungen im Alten Hospital und in der Hospitalscheune bleiben ausnahmsweise wegen des Aufbaus der Veranstaltung zum Mosbacher Sommer geschlossen.