Quantcast
Channel: NOKZEIT
Viewing all 34634 articles
Browse latest View live

Wertheim: Zwei Pkw gestohlen

$
0
0

Polizei sucht Zeugen
  (ots) Zwei Pkw Audi im Gesamtwert von rund 30.000 Euro entwendeten
 Unbekannte in der Zeit zwischen Donnerstagabend, 22.30 Uhr, und
 Freitagmorgen, 07.15 Uhr, in Wertheim. Einer der beiden Fahrzeuge,
 ein grauer A 6 Kombi mit den amtlichen Kennzeichen TBB – NR 476 war
 in einem Hofraum in der Gerhard-Hauptmann-Straße verschlossen
 abgestellt. Der andere, ein weißer A 6 Kombi mit amtlichen
 Kennzeichen TBB – MK 999 stand gegenüber auf einem Parkstreifen,
 ebenfalls in der Gerhard-Hauptmann-Straße. Am Freitagmorgen wurde der
 graue Audi gegen 8.20 Uhr auf der BAB 9, Höhe Bayreuth, Fahrtrichtung
 Norden, auf dem Standstreifen stehend festgestellt. Von dem oder den
 Tätern, wie auch vom zweiten in Wertheim gestohlenen A 6, fehlt
 jedoch bislang jede Spur. Die Kripo Tauberbischofsheim sucht Zeugen:
 
 Wer hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Wertheim,
 insbesondere in der Gerhard-Hauptmann-Straße, verdächtige
 Wahrnehmungen gemacht? Wem sind die beiden genannten Pkw in dieser
 Nacht aufgefallen? Wer kann Angaben zum Verbleib des noch fehlenden
 weißen A 6 machen?
 
 Hinweise bitte unter Telefon 09341 810 an die Polizei.
 


Bedingungen für die Sportler waren ideal

$
0
0

Radsport- und Rollerskating-Tag von Special Olympics Baden-Württemberg auf dem Flugplatz Walldürn
 

  Walldürn.
 (mw) Schnell waren sie unterwegs, abgehoben ist allerdings keiner: Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr war der Flugplatz Walldürn nun erneut Austragungsort eines Radsport- und Rollerskating-Tages von Special Olympics Baden-Württemberg. Rund 30 Athletinnen und Athleten mit geistiger oder mehrfacher Behinderung traten an, um sich entweder mit acht Rollen an den Füßen oder auf dem Sattel eines Zweirads zu messen. Erneut stellte die Johannes-Diakonie Mosbach mit 12 Teilnehmern das größte Kontingent, weitere Sportler kamen aus den Reihen der Diakonie Stetten, aus Ispringen, Dornstetten, von der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten oder gar aus Nürnberg.
 
 Die Start- und Landebahn des Flugplatzes bot hervorragende Voraussetzungen für die Wettbewerbe der Rollerskater und der Radfahrer. Im Rollerskating waren Strecken über 30, 100, 300 und 500 Meter zu bewältigen, die Radfahrer maßen sich beim 5-Kilometer Zeitfahren und beim 10-Kilometer Straßenrennen. Die Radfahrer absolvierten ihre Strecken auf den zu einem Rundkurs verbundenen Rollbahnen. „Das sind ideale Bedingungen für alle Sportler“, so Claudia Geiger, Sportkoordinatorin Radfahren bei Special Olympics Baden-Württemberg. Ideal sei auch, dass die Athleten die Räumlichkeiten des Flugsportclubs Odenwald Walldürn nutzen konnten und die Veranstaltung durch den Verein große Unterstützung erfahre.
 
 Ein Höhepunkt des sportlichen Tages war sicherlich das 10-Kilometer-Rennen im sogenannten „Unified“-Wettbewerb, bei dem Zweierteams mit je einem Sportler mit und ohne Behinderung gegeneinander antraten. Überlegen siegten hier Michael Lofink und Amir Mohammad Alatar. Das Duo mit dem Athleten der Johannes-Diakonie und dem kürzlich nach Deutschland geflüchteten Syrer hatte sich beim gemeinsamen Training bei der Radsportabteilung des TV Mosbach zusammengefunden und harmonierte auf dem Walldürner Asphalt prächtig. Auf den Plätzen folgten mit Kai Smyrek und Martin Weber sowie Oskar Fink und Manfred Amend zwei weitere Teams der Johannes-Diakonie.
 
 Am Ende gab es auch bei dieser zweiten Auflage des Walldürner Radsport- und Rollerskating-Tages jede Menge strahlender Gesichter. Und die, die es auf das Siegertreppchen geschafft hatten, waren am Rande der Startbahn in der Tat kurz davor, abzuheben – vor Glück.
 
 Die Ergebnisse im Überblick:
 

 Radfahren 5 Kilometer Zeitfahren (Frauen), Leistungskategorie F1: 1. Jeanette Hoffman/Schule am Winterrain Ispringen (10:58 Minuten), 2. Ingrid Neff/Johannes-Diakonie (11:54), 3. Corinna Frank/Diakonie Stetten (12:00), 4. Christin Rosak/ Schule am Winterrain Ispringen (12:12).
 
 Radfahren 5 Kilometer Zeitfahren (Männer), Leistungskategorie M1: Samson Mehmeti/Schule am Winterrain Ispringen (11:02 Minuten), 2. Christoph Nickel/Johannes-Diakonie Mosbach (11:58), 3. Rainer Gerstner/Johannes-Diakonie Mosbach (12:39); M2: Lukas Finkerle/Jakob Muth Schule/Geschwister Scholl Realschule (10:19), 2. Marc Becker/Johannes-Diakonie Mosbach (10:24), 3. Lukas Rupp/Schule am Winterrain Ispringen; M3: Kai Smyrek/Johannes-Diakonie Mosbach (8:42), 2. Kai Schembera/Diakonie Stetten (9:05), 3. Martin Baum/Diakonie Stetten (9:10), 4. Sven Arndt/Johannes-Diakonie Mosbach (9:30), 5. Timo Hofer/Schule am Winterrain Ispringen (9:41), 6. Daniel Pfister/Johannes-Diakonie Mosbach (10:18); M4: 1. Michael Lofink/Johannes-Diakonie Mosbach (7:26), 2. Oskar Fink/Johannes-Diakonie Mosbach (7:48), 3. Thorsten Rach/Lebenshilfe (8:22), 4. Albert Arnt/Jakob Muth Schule/Geschwister Scholl Realschule (8:30).
 
 Radfahren 10 Kilometer Straßenrennen (Frauen): Leistungskategorie F1: Corinna Frank/Diakonie Stetten (26:46,09)
 
 Radfahren 10 Kilometer Straßenrennen (Männer): Leistungskategorie M1: 1. Daniel Pfister/Johannes-Diakonie Mosbach (18:17,03), 2. Niklas Botz/Schule am Winterrain Ispringen (21:17,01), 3. Marc Becker/Johannes-Diakonie Mosbach (23:34,07); M2: 1. Michael Lofink/Johannes-Diakonie Mosbach (15:58,07), 2. Oskar Fink/Johannes-Diakonie Mosbach (17:30,06), 3. Thorsten Rach/Lebenshilfe (17:35,07); M3: 1. Kai Schembera/Diakonie Stetten (20:33,01), 2. Martin Baum(Diakonie Stetten (21:15,03).
 
 Radfahren 10 Kilometer Unified Tandem: 1. Carolin Filipp/Christof Filipp/Johannes-Diakonie Mosbach (22:50).
 
 Radfahren 10 Kilometer Unified Straßenrennen: 1. Michael Lofink/Amir Mohammad Alatar (15:17), 2. Kai Smyrek/Martin Weber (17:52), 3. Oskar Fink/Manfred Amend (19:06), 4. Edward Sabau/Albert Arnt (22:25), 5. Emanuel Nadrag/Lukas Finkerle (22:35).
 
 Rollerskating 30 Meter (Frauen): 1. Erika Schwank/ Schwarzwaldwerkstatt (0:49,79).
 
 Rollerskating 30 Meter (Männer): 1. Anton Schuster (0:11,96).
 
 Rollerskating 100 Meter (Frauen): 1. Hildegard Fellecke/(Schwarzwaldwerkstatt (0:27,90), 2. Stefanie Kurz/Schwarzwaldwerkstatt (0:28,54), 3. Anna-Lena Nagel/Lebenshilfe Bruchsal-Bretten (0:29,10).
 
 Rollerskating 100 Meter (Männer): 1. David Kimmich/Schwarzwaldwerkstatt (0:23,57), 2. Anton Schuster (0:25,71).
 
 Rollerskating 300 Meter (Frauen): 1. Sarah Kotzur/Schwarzwaldwerkstatt (0:46,11), 2. Corinna Heilig/Lebenshilfe Bruchsal-Bretten (0:51,39), 3. Anna-Lena Nagel/Lebenshilfe Bruchsal-Bretten (1:12,12).
 
 Rollerskating 300 Meter (Männer): 1. Ante Miletic/Lebenshilfe Bruchsal-Bretten (0:44,02), 2. David Kimmich/Schwarzwaldwerkstatt (1:02,21).
 
 Rollerskating 500 Meter (Frauen): 1. Sarah Kotzur/Schwarzwaldwerkstatt (1:10,61), 2. Corinna Heilig/Lebenshilfe Bruchsal-Bretten (1:18,67).
 
 Rollerskating 500 Meter (Männer): 1. Ante Miletic/Lebenshilfe Bruchsal-Bretten (1:16,20).
 


Start frei fürs Zeitfahren: Ideale Bedingungen fanden die Radsportler auf der Rollbahn des Flugplatzes Walldürn vor. (Foto: Michael Walter)
 

Adelsheim: „Pflichtbewusst, loyal und vielseitig“

$
0
0

Eine Vollzugskarriere geht zu Ende: Amtsinspektor Kurt Essig im Ruhestand
 

 
  (kf) Nach 38 Dienstjahren wurde Amtsinspektor Kurt Essig von der Leiterin der Jugendvollzugsanstalt Adelsheim, Katja Fritsche, mit den besten Wünschen und herzlichem Dank für seine fast vier Jahrzehnte stets zuverlässig geleistete Arbeit in den „Unruhestand“ entlassen.
 
 Bei seiner Verabschiedung ließen Fritsche und der Vollzugsdienstleiter (VDL) Dieter Pfaff die vollzugliche Laufbahn Essigs Revue passieren und hoben seine verlässliche und sehr routinierte Arbeit ebenso hervor wie seine Vielseitigkeit, die er an jedem Ort gezeigt hat, an dem er seinen Dienst versah.
 
 Vor Eintritt in den Justizdienst am 07.07.1978 hatte der in Hüngheim aufgewachsene Essig in einem Adelsheimer Unternehmen eine kaufmännische Ausbildung absolviert und im Anschluss in seinem Ausbildungsbetrieb als kaufmännischer Angestellter gearbeitet. Bereits in der zweijährigen Vollzugsausbildung zeigte Essig solide Leistungen. Es folgten stets überdurchschnittliche Beurteilungen, so dass seiner vollzuglichen Karriere nichts im Wege stand. Nachdem er 1981 bis 1983 im Stockwerksdienst des Regelvollzugs eingesetzt war, folgte 1983 seine Tätigkeit als zweiter Hausbeamter im innen gelockterten Bereich des Wohngruppenvollzugs. 1999 übernahm er als erster Hausbeamter die uniformierte Leitung der „just community“, einer speziellen Ausgestaltung des innen gelockerten Haftbereichs mit besonderen pädagogischen Schwerpunkten. Zeitgleich wurde ihm die Stellvertretung eines Bereichsdienstleiters übertragen. Aufgrund seiner Leistungskonstanz konnte er 2001 in das „Spitzenamt“ seiner Laufbahn befördert werden. 2009 wurde er zum Bereichsdienstleiter bestellt. Er ging in dieser Aufgabe auf, erfüllte sie unaufgeregt und ebenso praxisgerecht wie pragmatisch. Dank seiner großen Erfahrung, seines Überblicks und seiner Loyalität wurde er zu einer verlässlichen Stütze im uniformierten Dienst.
 
 Essig zeigte sich darüber hinaus auch stets interessiert an Fortbildungen, die über die Tätigkeit des Allgemeinen Vollzugsdienstes (AVD) hinaus gingen. Er ließ dadurch seinen Blick für das Ganze erkennen und zeigte, dass er aufgeschlossen und vielseitig ist. VDL Pfaff hob hervor, dass Essig ein „Allrounder“ sei, der sich auch ohne Uniform, zum Beispiel im Trikot beim Fußball und bei zahlreichen geselligen Veranstaltungen eingebracht habe, indem er diese mitgestaltete. Zuletzt stellte er beim Sommerfest der JVA sein musikalisches Talent unter Beweis.
 
 Nachdem Essig sein Leben nun nicht mehr nach dem Dienstplan auszurichten braucht, stehen für ihn vor allem die Familie samt den Enkelkindern, sein Garten und die Musik auf dem Plan. Auch dem Vereinsleben wird er sich nun stärker widmen können.
 
 Im Namen der Leitung der Anstalt wünschten Fritsche und Pfaff dem scheidenden Amtsinspektor Essig weiterhin viel Elan, beste Gesundheit und dass er seinen vielseitigen Fähigkeiten und Interessen noch ganz lange nachgehen kann- in Hüngheim und darüber hinaus.
 


(Foto: pm)

Keine „Säuberungswellen“ für Erdoğan

$
0
0

MdB Dr. Dorothee Schlegel (SPD) warnt vor Verfolgung und Diskriminierung

 Berlin.  (pm) Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist mit einem Schreiben des türkischen Generalkonsuls in Stuttgart von der türkischen Regierung um Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan zur Prüfung von Einrichtungen der Gülen-Bewegung in Deutschland aufgefordert worden. Hierzu erklärt die zuständige Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion Dr. Dorothee Schlegel:

„Deutsche Politik wird nicht zum Erfüllungsgehilfen für Verfolgung und Diskriminierung von hier lebenden Menschen als überzogene Reaktion auf den Putschversuch. Alle Versuche, die in der Türkei laufende ‚Säuberungswelle‘ nach Deutschland überschwappen zu lassen, weisen wir strikt zurück. Hier ist keinesfalls der Ort, innertürkische Auseinandersetzungen auszutragen. Dies sagen wir auch allen, die von unserem Grundrecht auf Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit Gebrauch machen. Vielmehr ist es für unsere Gesellschaft vorrangig, keine Fronten innerhalb der türkisch- oder türkeistämmigen Community hochzuziehen. Gerade jetzt ist es notwendig, den Dialog zu stärken und das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu befördern und zu schützen.

Insofern begrüßen wir die prompte und klare Reaktion des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Kretschmann, der das Ansinnen des türkischen Generalkonsulats zurückweist, Einrichtungen der Gülen-Bewegung in Deutschland zu überprüfen. Als ehemalige Mitarbeiterin kenne ich persönlich das Stuttgarter Generalkonsulat als reine Verwaltungsbehörde. Mich erzürnt diese jetzt per Verbalnote erfolgte Anmaßung, die baden-württembergische Landesregierung quasi zum Handlanger für jegliche grundlose Verfolgung und Diskriminierung zu machen. Diese Aufforderung, die vor allem Bildungseinrichtungen treffen sollte, ist unverantwortlich. Wir werden nicht zulassen, dass an unseren Schulen oder Bildungseinrichtungen ein Klima der Angst befördert wird. Wir brauchen keine weitere Kontrollebene, um beispielsweise Schulen nach unseren Gesetzen zu beurteilen. In unserem Rechtsstaat gilt die Unschuldsvermutung.

Nach dem in der Türkei gescheiterten Putsch gibt es zunehmend ein Klima der grundlosen Verdächtigungen. Eine gründliche Aufklärung der Hintergründe ist notwendig und keine ‚Hexenjagd‘, wie auch der türkische Oppositionschef Kılıçdaroğlu warnte. Die derzeit laufende Gleichschaltung der Justiz, der Umbau des Staates, Verhaftungen, Entlassungen und Verfolgung, die Einschränkung der Presse- und Medienfreiheit, die Inhaftierung u. a. von prominenten türkischen Journalisten sind mit einem Rechtsstaat im 21. Jahrhundert auf dem Weg in die Europäische Union nicht vereinbar. Ganz zu schweigen von den Ankündigungen, die Todesstrafe wieder einzuführen. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Vorschlag der SPD-Generalsekretärin Katarina Barley, der Europarat möge aktiv werden und rasch eine Beobachtermission entsenden, ‚um sich ein Bild über den Zustand von Menschen- und Grundrechten in der Türkei zu machen‘.“

Lobe und Preise am GTO

$
0
0

Am Ganztagsgymnasium Osterburken wurden für überdurchschnittliche Leistungen viele Preise und für gute Leistungen Lobe vergeben:

Klasse 5a

Preise:  Jule Breitenfelder, Osterburken; Selina Deßner, Osterburken; Santana Heck, Osterburken; Felix Hutter, Osterburken; Jennifer Kiess, Osterburken; Nelli Koppanyi, Osterburken; Vianne Mackert, Osterburken; Sharlis Schreiner, Osterburken; Greta Wahl, Osterburken.

Lobe:  Emely Balles, Bofsheim; Jannis Falkenstein, Osterburken; Tamina Schäfer, Schlierstadt.

 

Klasse 5b

Preise:  Chiara Ballweg, Waldstetten; Tom Götzinger, Hüngheim; Julius Graser, Sindolsheim;

Luca Hieronymus, Langenelz; Alina Hörner, Gerichtstetten; Laura Horn, Berolzheim; Linda Johmann, Erlenbach; Lilia Kammerer, Bofsheim; Hannah Keller, Hüngheim; Leon Müller, Ernsbach; Jana Sebastian, Hohenstadt; Till Späth, Mudau; Rico Stahl, Ballenberg; Michelle Steiner, Hirschlanden; Nele Taube, Hirschlanden; Luena Unangst, Merchingen; Toby Weißenberger, Berolzheim; Maja Zipf, Erlenbach.

Lobe:  Leyda Yasar, Rosenberg

 

Klasse 5c

Preise:  Maren Amon, Marlach; Julian Bauer, Jagsthausen; Marek Bürkert, Ingelfingen-Hochholzhöfe; Oliwier Dabrowski, Krautheim; Kiara Dörner, Olnhausen; Greta Grund, Forchtenberg; Patricia Humm, Sindeldorf; Luke Knapp, Bieringen; Johannes Knoblach, Marlach; Pia Mütsch, Eberstal; Lara Rüdinger, Eberstal; Ramona Sommerfeld, Wohlmuthausen; Anton Stahl, Sindeldorf; Lara Wild, Jagsthausen.

Lobe:  Elisabeth Findling, Jagsthausen; Pia Hartinger, Krautheim; Lukas Hofmann, Altkrautheim.

 

Klasse 5d

Preise:  Jonas Baier, Neudenau; Lisanne Frank, Unterkessach; Mirijam Kunkel, Mosbach; Tabea Kursidem, Oberschefflenz; Sky Magbanua, Großeicholzheim; Malin Schweda, Widdern; Nicolas Trautmann, Seckach; Hannah Vogt, Neudenau; Franziska Wachter, Seckach; Leon Wenz, Oberschefflenz; Lina Wörner, Oberschefflenz.

Lobe:  Tobian Köpfle, Seckach; Moritz Oberndörfer, Neckarelz; Kim Wetterauer, Oberschefflenz.

Klasse 6a

 

Preise:  Lena Albrecht, Osterburken; Julian Bangert, Hemsbach; Leni Klöss, Auerbach; Seline Münch, Schlierstadt; Angelina Posten, Neckarburken; Amelie Widmaier, Auerbach; Leonie Zöller, Schlierstadt.

Lobe:  Miriam Ehrenfried, Osterburken; Lukas Frey, Bofsheim; Justus Geiger, Bofsheim; Jannik Roos, Muckental, Jonas Zemmel, Osterburken.

Klasse 6b

Preise:  Jannis Haidt, Bieringen; Kirstin Hansberg, Oberschefflenz; Hannah Koronai, Oberschefflenz; Tina Schulz, Westernhausen.

Lobe:  Nicoletta Brichta, Sindringen; Lara-Sophie Roicke, Westernhausen; Sophia Zürn, Winzenhofen.

Klasse 6c

Preise:  Jana Alter, Seckach; Raphael Bowel, Seckach; David Hauser, Seckach; Leander Nestel, Sennfeld; Erik Schneider, Oberschefflenz.

Lob:  Simon Bopp, Osterburken

Klasse 6d

Preise:  Henrike Baar, Bronnacker; Barbara Englert, Eubigheim; Marc Rüdinger, Altkrautheim; Chayenne Schulz, Götzingen; Hannes Stadtmüller, Gommersdorf.

Lob:  Antonia Haueisen, Eubigheim

Klasse 7a

Preise:  Salome Edinger, Oberschefflenz; Kristina Machold, Osterburken; RobinWozniczka, Ballenberg, Jara Zimmermann, Oberschefflenz.

Lobe:  Edonis Berisha, Osterburken; Lars König, Seckach; Nikita Makarov, Hemsbach

Klasse 7b

Preise:  Luisa Fischer, Gerichtstetten; Adam Hanzin, Krautheim; Katja Kreidemeier, Dörzbach; Emilia Kretzschmar, Schöntal-Kloster; Anya Müller, Ernsbach; Marco Specht, Krautheim; Sarah Stadtmüller, Westernhausen; Simon Stockert, Weltersberg; Pia Walz, Bieringen.

Lob:  Marius Hörner, Gerichtstetten

 

Klasse 7c

Preise:  Jana Benz, Altheim; Ronja Fichter, Billigheim; Adrian Gedemer, Waldmühlbach; Jasmin Golder, Züttlingen; Mike Hilbert, Mörschenhardt; Lilly Jost, Eubigheim; Matteo Simonides, Eubigheim

Klasse 7d

Preise:  Fiona Bauer, Hemsbach; Lea Brümmer, Osterburken; Anika Deßner, Osterburken; Ines Ebelle, Osterburken; Evelyn Hutter, Osterburken; Katharina Kozielski, Osterburken; Nicolas Mai, Rosenberg; Jan Schindler, Merchingen; Natalie Schmitt, Osterburken, Claire Winkelhöfer, Osterburken.

Lobe:  Ike Bürkert, Ingelfingen-Hochholzhöfe; Nina Köck, Bofsheim; Leon Link, Hirschlanden; Marina Suchostawski, Hemsbach

Klasse 8a

Preise:  Jana Albrecht, Osterburken; Michelle Eckstein, Osterburken; Sarah Ehrenfried, Osterburken; Bastian Kettemann, Schlierstadt; Björn Liebl, Sindolsheim; Hannah Nonnenmacher, Osterburken; Sophie Rossa, Hemsbach; Isabell Wölfl, Osterburken

Lobe:  Celina Bauer, Sennfeld; Julia Imgrunt, Osterburken; Celina Schulz, Osterburken

Klasse 8b

Preise:  Jakob Grathwohl, Wohlmuthausen; Luca Rüdenauer, Schleierhof; Marc Fischer, Forchtenberg

Lobe:  Jenny Filser, Bieringen; Julia Schulz, Westernhausen

Klasse 8c

Preis:  Agbere Bassit, Schillingstadt

Klasse 8d

Preise:  Jannic Binder, Aschhausen; Joel Aaron Brümmer, Osterburken; Alina Czasch, Schillingstadt; Joel Heidl, Osterburken; Luisa Jetter, Hirschlanden; Antonia Knoblach, Marlach; Lara Stein, Eubigheim.

Lobe:  Yannis Bischoff, Hemsbach, Andrea Stahl, Windischbuch

Klasse 9a

Preise:  Jonas Keppler, Eberstal; Sophie Kretzschmar, Schöntal-Kloster; Leonie Möhler, Berlichingen; Jessica Noe, Bieringen; Natalie, Oesinghaus, Ernsbach; Julia Specht, Krautheim; Sophie-Marie Wacker, Bieringen

Lobe:  Lena Bühler, Aschhausen; Vanessa Erb, Forchtenberg; Raphael Link, Marlach; Nina Reuther, Gommersdorf

Klasse 9b

Preise:  Yvonne Heid, Schlierstadt; Lisa Klöss, Auerbach; Jacqueline Rhein, Dallau; Marie Seyboth, Oberschefflenz; Xenia Heckmann, Schillingstadt

Klasse 9c

Preise:  Marc Eberle, Rosenberg; Katharina Graser, Sindolsheim; Carolin Haueisen, Eubigheim; Manuel Hettinger, Eberstal; Sarah Müller, Hirschlanden; Sophia Müller, Hüngheim; Jana Prochazka, Berolzheim; Julia Truschke, Osterburken

Lob:  Emily Taube, Hirschlanden

Klasse 9d

Preise:  Annika Feßler, Neunstetten; Michael Haas, Eubigheim

Lobe:  Philip Herrmann, Marlach; Hannah Späth, Mudau

Klasse 10a

Preise:  Lorenz Buss, Jagsthausen; Felix Eckert, Jagsthausen; Maren Rezbach, Sindeldorf; Nina Ringeisen, Klepsau

Lob:  Pascal Filser, Weltersberg

Klasse 10b

Preise:  Isabella Becker, Osterburken; Anja Binder, Aschhausen; Riccardo Burkardt, Mittelschefflenz; Franziska Keilbach, Westernhausen; Tim Winkelhöfer, Osterburken

Klasse 10c

Preise:  Julia Banschbach, Osterburken; Lukas Benz, Altheim; Melanie Bittner, Osterburken; Christina Horb, Osterburken; Elisabeth Horb, Osterburken; Nick Nachtmann, Osterburken

Lobe:  Tobias Ehrenfried, Osterburken; Judith Heidl, Osterburken; Lukas Henn, Walldürn; Fabian Künzig, Altheim

Klasse 10d

Preis:  Sina Müller, Ballenberg

Lobe:  Emma Grathwohl, Wohlmuthausen; Clara Kretzschmar, Schöntal-Kloster; Selina Maurer, Dörzbach

Jahrgangsstufe 1

Preise:  Melissa Bauer, Bieringen; Rahel Edinger, Oberschefflenz; Celine Eßlinger, Oberschefflenz; Isabel Frank, Weißbach; Pauline Groß, Hemsbach; Florian Heid, Schlierstadt; Eliette Klein, Forchtenberg; Leonie Köhler, Oberginsbach; Leon Köpfle, Osterburken; Jessica Müller, Bieringen; Franka Scheffel, Rosenberg; Lisa Schmierer, Bieringen; Maya Sirohi, Oberschefflenz; Alexander Stoll, Seckach; Stella Zimmermann, Oberschefflenz

Lobe:  Nils Engel, Osterburken; Jessica Hermann, Ingelfingen; Rebecca Höflein, Marlach; Sascha Hofmann, Merchingen; Vincenz Kohler, Zimmern; Patricia Lötzsch, Osterburken; Lotta Marmein, Ernsbach; Vanessa Nies, Bieringen; Niklas Schaffer, Zimmern

 

Ahorn: Auf Gartenmauer gefahren

$
0
0

(ots) In den Nachtstunden von Donnerstag
 auf Freitag befuhr ein Pkw die Kirchbrunnenstraße in Berolzheim aus
 Richtung Boxberg kommend. Im dortigen Kurvenbereich kommt dieser
 vermutlich auf Grund nicht angepasster Geschwindigkeit von der
 Straße ab und fährt auf eine Gartenmauer auf. An der Gartenmauer
 entstand Sachschaden. Die Fahrzuginsassen haben den Schaden zwar noch
 begutachtet, haben sich aber dann anschließend von der Unfallstelle
 entfernt. Das Polizeirevier Tauberbischofsheim bittet Zeugen, welche
 Angaben zum Unfall machen können, sich unter der Telefonnummer
 09341/810 zu melden.
 

Bad Mergentheim: Pkw zerkratzt

$
0
0

(ots) In der
 Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde das hintere Kennzeichen eines
 in Edelfingen in der Steinbronnenstraße abgestellten Mercedes-Benz
 entwendet. Weiterhin zerkratzte der unbekannte Täter die gesamte
 rechte Fahrzeugseite. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier in Bad
 Mergentheim unter 07931/54990 entgegen.
 

Bombendrohung – Volksfest geräumt

$
0
0

Volksfestgelände Theresienwiese geräumt
(ots) Beim Lagezentrum des Heilbronner Polizeipräsidiums ging am Samstagmorgen, gegen 00.11 Uhr, ein Notruf ein. Der Mitteiler kündigte an, dass in einer Stunde auf der Theresienwiese eine Bombe explodiere. Das Festgelände wurde daraufhin evakuiert, die Besucher im Festzelt sowie die Schausteller wurden angewiesen, das Gelände zu verlassen. Danach sperrten Polizeikräfte das Veranstaltungsgelände weiträumig ab. Dies wurde von vielen Schaulustigen, die sich in unmittelbarer Nähe versammelten, verfolgt. Anschließende Suchmaßnahmen der Polizei, auch unter Einsatz von zwei Polizeihunden, verliefen negativ. Ein schädigendes Ereignis trat nicht ein. Gegen 02.15 Uhr waren die polizeilichen Maßnahmen vor Ort abgeschlossen und die Schausteller konnten wieder auf das Festgelände zurück. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ging der Anruf beim Lagezentrum der Heilbronner Polizei von einer Telefonsäule in der Klingenberger Straße in Heilbronn ein. Nahezu zeitgleich ging ein Anruf mit identischem Inhalt, auch von dieser Telefonsäule, bei der Rettungsleitstelle Heilbronn ein. Bislang ist nur bekannt, dass der Anrufer höchstwahrscheinlich männlich war. In der Nacht zum Samstag gab es in Baden-Württemberg noch weitere Bombendrohungen, unter anderem zum Nachteil des Stuttgarter Flughafens, der Vollzugsanstalt Offenburg und des Polizeireviers Offenburg. Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich beim Heilbronner Anrufer jedoch nicht um dieselbe Person, die im dortigen Bereich angerufen hat. Die Ermittlungen der Heilbronner Polizei nach dem unbekannten Anrufer laufen auf Hochtouren. Neben einem entsprechenden Strafverfahren wird er auch noch mit der Übernahme der Kosten für den Polizei- und Rettungseinsatz zu rechnen haben. Die Kriminalpolizei Heilbronn sucht Zeugen. Wer hat in der Nacht zum Samstag, kurz vor oder nach Mitternacht im Bereich der Telefonsäule in der Klingenberger Straße verdächtige Wahrnehmungen gemacht. Wer kann Hinweise auf eine Person geben, die von dort telefoniert hat? Wer kann sonst sachdienliche Angaben zum Vorfall machen? Hinweise bitte unter Telefon 07131 104-4444.


Wertheim: LKW rammt PKW

$
0
0

(ots) Eine 55jährige fuhr mit ihrem PKW
 die Kreisstraße von Kembach nach Dertingen. Im dortigen
 Baustellenbereich musste sie verkehrsbedingt hinter einem Sattelzug
 anhalten. Wegen Gegenverkehrs rangierte der Sattelzug zurück. Hierbei
 fuhr dieser auf den Pkw der 55jährigen auf. Diese setzte ebenfalls
 zurück. Der Sattelzug fuhr ein weiteres Mal nach hinten und stieß
 erneut mit dem Pkw zusammen. Nachdem der Gegenverkehr vorbei war
 fuhren beide in Richtung Dertingen weiter. Im Verlauf der Strecke
 konnte die Fahrerin des Pkw auf sich aufmerksam machen und beide
 hielten an. Allerdings konnte ein Personalienaustausch nicht
 erfolgen, da der Sattelzug seine Fahrt fortsetzte. Das Polizeirevier
 Wertheim bittet Zeugen, welche Angaben zum Unfall machen können, sich
 unter der Telefonnummer 09342/91890 zu melden.
 

Hardheim: Softair-Waffen beschlagnahmt

$
0
0

Verstoß gegen das Waffenrecht
 

  (ots) Ein Anwohner teilte der
 Polizei am Samstag gegen 19.45 Uhr mit, dass auf einem Balkon des
 Nachbarhauses in der Würzburger Straße zwei jüngere Personen mit
 großen Waffen hantieren würden. Die Polizisten stellten vor Ort fest,
 dass zwei Jugendliche auf dem Balkon ihre Softair-Gewehre zum
 Reinigen vorbereitet hatten. Bei den Schusswaffen handelte es sich um
 täuschend echte Nachbildungen eines Militär-Sturmgewehres. Da der
 Zeuge beobachtet hatte, wie einer der beiden zuvor mit einem der
 Langwaffen in Richtung Straße gezielt hatte, wurden die beiden
 Gewehre zunächst sichergestellt.
 

Wertheim – Taschendiebe unterwegs

$
0
0

(ots) Zu zwei Diebstählen innerhalb
 kurzer Zeit kam es am Samstagnachmittag im Wertheim Village. Im
 ersten Fall legte eine 25-Jährige gegen 14.45 Uhr ihre Handtasche auf
 eine Sitzmöglichkeit, um Schuhe anzuprobieren. Kurze Zeit später
 stellte sie fest, dass die Handtasche fehlte. Neben diversen
 Schlüsseln befanden sich ein Handy und ihr Geldbeutel darin. Im
 zweiten Fall hielt sich eine 60-Jährige in verschiedenen Geschäften
 auf. Als sie gegen 15.00 Uhr in einem Shop bezahlen wollte, bemerkte
 sie, dass ihre Geldbörse fehlte. Diese wurde von einem unbekannten
 Täter aus ihrer Handtasche entwendet. Hinweise auf den Täter nimmt
 das Polizeirevier in Wertheim unter 09342 9189-0 entgegen.
 

Walldürn – Kennzeichendiebstahl

$
0
0

(ots) Ein unbekannter Täter entwendete
 in der Nacht von Freitag, auf Samstag die beiden Kennzeichen von
 einem blauen Seat Ibiza, der im Eichenweg abgestellt war. Der
 Besitzer hatte den Pkw gegen 22.00 Uhr abgestellt, als er am nächsten
 Morgen gegen 10.00 Uhr wieder zu seinem Fahrzeug kam, stellte er
 fest, dass die beiden Kennzeichen fehlten. Hinweise nimmt das
 Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 904-0 entgegen.
 
 

Buchen – Unfallflucht

$
0
0

(ots) Eine 71-jährige Frau stellte ihren Toyota Aygo am Samstag gegen 14.00 Uhr auf dem Kundenparkplatz vor einem Einkaufgeschäft in der Daimlerstraße ab, um einzukaufen. Als sie
 circa eine Stunde später zu ihrem Pkw zurückkehrte, stelte sie fest,
 dass ihr Fahrzeug beschädigt wurde. Anhand der Spurenlage geht die
 Polizei davon aus, dass ein Unbekannter die Kontrolle über seinen
 Einkaufwagen verloren hat und dieser mit großer Wucht gegen die
 hintere rechte Seite des Pkw stieß. Hierbei entsandt ein Schaden von
 etwa 500 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Buchen
 unter der Telefonnummer 06281 904-0 entgegen.

Tore, Milo & Lars – Das Rätsel auf Burg Eberbach

$
0
0

(ots) Bereits zum elften Mal gehen die drei Abenteurer aus dem Neckar-Odenwald-Kreis auf Entdeckungstour. Diesmal verschlägt es Tore, Milo & Lars auf die Burgruine nach Eberbach. Dort veranstalten die Schule, in die Lars geht, und die Partnerschule aus Eberbach eine Freilichtaufführung. Besonders Lars freut sich darauf, da seine Cousins Tore und Milo dabei sind. Doch es kommt alles anders: Plötzlich bricht ein Brand aus und die Veranstaltung muss abgebrochen werden. Während Tore und Milo sich sicher sind, dass zwei Kinder für den Brand verantwortlich sind, ist Lars da ganz anderer Meinung. Die Suche nach den wahren Tätern stellt damit auch die Freundschaft von Tore, Milo & Lars auf eine ernste Zerreißprobe.
 
 Geballte 168 Seiten Spannung verspricht das neue Abenteuer des Obrigheimer Autors Marco Banholzer und ist ab sofort erhältlich. Eine erste Lesung zu dem neuen Buch gibt es schon in den Sommerferien, eine weitere Lesung wird folgen. Bereits am 22. August liest Marco Banholzer im Buchhaus Eberbach aus dem neuen Werk und präsentiert dabei auch wieder kleine Filmausschnitte zum Buch. Los geht es um 17.30 Uhr für alle Leseratten ab 10 Jahren. Der Termin für die weitere Lesung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infos gibt es wie immer auf der Homepage des Autors unter www.tore-milo-lars.de
 
 

Diedesheim: Sanierung im Oberen Herrenweg

$
0
0

Halbseitige Sperrung – Einbahnverkehr
  (ots) Im Oberen Herrenweg in Diedesheim soll Ende August eine neue Verschleißdecke im Dünnschichtverfahren aufgebracht werden. Zuvor müssen jedoch einige Schadstellen beseitigt werden. Es ist geplant, diese Arbeiten in der Zeit von 15. bis 19. August auszuführen.
 
 Aufgrund der Baumaßnahmen ist es erforderlich, den Oberen Herrenweg halbseitig zu sperren. Die Zufahrt aus Richtung Bundesstraße bzw. Obrigheim kommend ist jederzeit möglich. Aufgrund der Sperrung ist jedoch das Befahren des Oberen Herrenweges im Begegnungsverkehr nicht möglich. Die Anlieger aus dem Industrie- und Wohngebiet müssen dann im Einbahnverkehr über die Steige abfahren, da die Bahnüberführung im Zuge der Steige ebenfalls wegen Sanierungsarbeiten zurzeit gesperrt ist.
 
 Die Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung und vorsichtige Fahrweise im Baustellenbereich gebeten.
 
 


(Grafik: SVM)

Schlägerei im Regional-Express

$
0
0

Bad Friedrichshall-Jagstfeld. (ots) Am letzten Samstag (30.07.2016) gegen 19.45 Uhr kam es im Zug RE 4941 von Möckmühl nach Bad Friedrichshall-Jagstfeld zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Nach bisherigem Ermittlungsstand sollen ein 26-Jähriger und ein noch Unbekannter kurz vor dem Hauptbahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld nach verbaler Streitigkeit aneinander geraten sein. In Bad Friedrichshall-Jagstfeld verließ der Unbekannte dann den Zug und drohte dem 26-Jährigen zudem mit einer Handbewegung. Da der Zug stark frequentiert war, geht das Bundespolizeirevier Heilbronn davon aus, dass Reisende den Vorfall mitbekommen haben. Sachdienliche Hinweise werden unter der Tel.: 07131-888260-0 entgegengenommen.

Igersheim: Schüsse abgegeben

$
0
0

Mehrere Schüsse fielen in der Nacht auf Samstag in Igersheim –
 Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen Bedrohung und
 Verstoßes gegen das Waffengesetz

  (ots)
 Am Samstag gegen 0.40 Uhr befanden sich zwei 21- und 22-jährige
 Männer auf dem Nachhauseweg. Sie rauchten hierbei auf einer Parkbank
 in der Bismarckstraße kurz eine Zigarette. Plötzlich gesellte sich
 ein – zunächst – unbekannter Mann zu ihnen, der nach wenigen Minuten
 plötzlich eine Pistole zog, die Männer bedrohte und drei Schüsse in
 die Luft abgab. Außerdem drohte er den beiden Geschädigten verbal,
 weshalb diese die Flucht ergriffen und im Anschluss die Polizei
 verständigten. Bei der Überprüfung der Örtlichkeit durch eine Streife
 der Polizei wurde eine Patronenhülse aufgefunden. Ersten
 Erkenntnissen zufolge war diese mit einer Schreckschusswaffe
 abgefeuert worden. Noch während der Absuche des Tatortes gab sich den
 Polizisten ein 32-jähriger Tatverdächtiger zu erkennen, der vorläufig
 festgenommen wurde. Der Beschuldigte war alkoholisiert. Auf Antrag
 der Staatsanwaltschaft Ellwangen und Anordnung des
 Bereitschaftsrichters wurde die Wohnung des mutmaßlichen Täters
 durchsucht. Dort fanden die Polizisten ein Karabinergewehr, eine
 Pistolenarmbrust sowie einen Dolch. Die Gegenstände wurden
 sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der
 Beschuldigte auf freien Fuß entlassen. Die Ermittlungen von Polizei
 und Staatsanwaltschaft dauern an.
 

Wertheim: Flüchtling angegriffen

$
0
0

(ots) Mittelschwere Verletzungen erlitt
 ein Asylbewerber bei einem tätlichen Angriff am Samstag in Wertheim.
 Zu Fuß ging eine vierköpfige Gruppe von Asylbewerbern gegen 1.20 Uhr
 durch die Lindenstraße. An einem Zebrastreifen im Bereich eines
 Hotels wurde sie von drei jungen Männern mit türkischem Aussehen
 zunächst verbal, dann tätlich angegangen. Bisherigen Erkenntnissen
 zufolge schlug einer aus der Gruppe auf einen 21-Jährigen ein, ein
 anderer trat auf den am Boden Liegenden ein. Nachdem eine Zeugin laut schreiend auf die Täter zurannte, ergriffen diese die Flucht in
 Richtung Messbrücke. Der Verletzte musste mit einem Rettungswagen ins
 Krankenhaus eingeliefert werden. Nach Bekanntwerden leitete die
 Polizei eine Sofortfahndung ein und suchte mit mehreren Streifen nach
 den Tätern. Es soll sich um drei junge Männer mit südländischem
 Aussehen im Alter von etwa 20 Jahren handeln. Zeugen, die
 sachdienliche Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei
 Wertheim, Telefon 09342 9189-0, melden.
 
 

Freudenberg: Scheibe eingeschlagen

$
0
0

(ots) Sachschaden in
 noch unbekannter Höhe richtete der bislang unbekannte Fahrgast eines
 Busses am Sonntagmorgen in Freudenberg an. Gegen 2.30 Uhr saß der
 Unbekannte als Fahrgast in einer der hintersten Reihen des Busses.
 Als der Bus im Bereich des Kreisverkehrs in der Hauptstraße /
 Wendelin-Rauch-Straße war, schlug der Unbekannte mit einem Nothammer
 die hintere Seitenscheibe ein und sprang anschließend hinaus. Er
 flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Gesuchte dürfte 16 bis
 20 Jahre alt und zirka 1,70 Meter groß sein. Er hat westeuropäisches
 Aussehen, schwarze kurze Haare und trug einen grauen Kapuzenpulli.
 Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, sollten sich bei der
 Polizei Wertheim, Telefon 09342 9189-0, melden.

Wertheim: Fahrräder in die Tauber geworfen

$
0
0

(ots) Mindestens drei abgestellte Fahrräder warf wahrscheinlich ein
 17-Jähriger am Sonntagmorgen in Wertheim in die Tauber und richtete
 dadurch Sachschaden an. Kurz nach 1 Uhr wurde die Polizei
 verständigt, da ein Zeuge beobachtet hatte, wie von einem
 Fahrradständer am Fußweg an der Odenwaldbrücke, in der Nähe eines
 Lokals, ein Rad ins Wasser geworfen wurde. Darüber hinaus sollen
 mindestens ein Rad durch Fußtritte beschädigt worden sein. Wie in
 Erfahrung gebracht werden konnte, landeten aller Wahrscheinlichkeit
 nach noch zwei weitere Räder im Fluss. Aufgrund Zeugenaussagen konnte
 in der Nähe ein 17-jähriger Tatverdächtiger angetroffen und
 kontrolliert werden. Nach der Feststellung seiner Personalien ergriff
 er plötzlich die Flucht und tauchte im Trubel eines Festes unter. Die
 Polizei Wertheim ermittelt und hofft unter Telefon 09342 9189-0 auf
 Zeugenhinweise.

Viewing all 34634 articles
Browse latest View live