32-Jähriger in Haft
(ots) Nach einer Durchsuchungsaktion am Dienstagmorgen
in Buchen sitzt ein 32-Jähriger in Haft. Gegen ihn, seinen 34-jährigen Bruder sowie einem 21-Jährigen besteht der Verdacht, dass sie mehrere Straftaten verübt haben. Vorausgegangen war ein Vorfall in der Nacht auf Sonntag, 12. Juni im Bereich einer Buchener
Diskothek. Dort wurden mehrere Personen im Rahmen einer tätlichen
Auseinandersetzung von einem der drei mit einer vermeintlichen
Schusswaffe bedroht. Zudem soll der 32-Jährige im Verlauf der
Schlägerei seine Kontrahenten mit einem Schlagstock geschlagen und
dabei nicht unerheblich verletzt haben. Die Tatverdächtigen hatten
noch vor Eintreffen der Polizei die Flucht ergriffen. Im Rahmen der
umfangreichen Ermittlungen gerieten die drei in den Fokus der
Polizisten. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich bei
der Pistole um eine scharfe Schusswaffe handelt, wurde durch die
Staatsanwaltschaft Mosbach beim zuständigen Amtsgericht
Durchsuchungsbeschlüsse für deren Wohnungen beantragt und auch
erlassen. Daraufhin durchsuchten zehn Beamte des Polizeireviers
Buchen mit Unterstützung eines Spezialeinsatzkommandos am frühen
Dienstagmorgen die Wohnungen der mutmaßlichen Täter und nahmen diese
vorläufig fest. Hierbei fanden die Beamten beweiserhebliche
Gegenstände, darunter diverse Schlag- und Hiebwaffen sowie ein
Feuerzeug in Form einer täuschend echt aussehenden Pistole. Die
Gegenstände wurden sichergestellt. Da der 32-Jährige weiterhin im
Verdacht steht, weitere Körperverletzungsdelikte begangen zu haben, erließ der Haftrichter am zuständigen Amtsgericht Haftbefehl. Dieser wurde ihm nach seiner Festnahme eröffnet und in Vollzug gesetzt. Der Tatverdächtige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt
eingeliefert. Die beiden 21-jährigen und 34-jährigen Männer nach
Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß
entlassen. Die Ermittlungen des Polizeireviers Buchen dauern an.
Buchen: Polizei mit Spezialkräften im Einsatz
Gissigheim: Radfahrer lebensgefährlich verletzt
(ots) Mit lebensgefährlichen Verletzungen musste ein Radfahrer nach
einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag zwischen Gissigheim und
Pülfringen in eine Klinik eingeliefert werden. Nach derzeitigem
Kenntnisstand wollte er gegen 15.55 Uhr von der K 2893 in einen
Feldweg abbiegen. Dabei übersah er vermutlich einen entgegenkommenden
Pkw. Beim Frontalzusammenstoß erlitt der Radfahrer lebensgefährliche
Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik
geflogen. Nähere Einzelheiten sind derzeit noch nicht bekannt.
Königheim: 13-jährige Radfahrer verunglückt
(ots) Ein 13-Jähriger fuhr am Mittwochabend, gegen 19.40 Uhr, mit seinem
Fahrrad in Königheim von einer Grundstücksausfahrt auf die
Dorfstraße. Hierbei übersah er vermutlich den Pkw Honda eines
21-Jährigen. Mit seinem Rad stieß er gegen dessen rechte
Fahrzeugseite und stürzte. Mit einem Rettungsfahrzeug wurde er
vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Radfahrer trug keinen
Fahrradhelm. Der Sachschaden liegt bei zirka 3.000 Euro.
Neckarsulm: Ins Gesicht getreten
(ots) Wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt die Polizei Neckarsulm gegen
einen bislang unbekannten Mann. Kurz vor 23 Uhr ging eine Zeugin in
Begleitung mehrerer Personen zu Fuß die Neckarstraße entlang. An der
Kreuzung zur Urbanstraße kam der Gruppe ein junger Mann entgegen, der
lauthals herumschrie, dass er auf Drogen sei. Daraufhin kam es zu
einem kurzen Disput. Der Unbekannte wechselte bisherigen
Erkenntnissen zufolge auf die andere Fahrbahnseite und trat dort
unvermittelt einem 37-Jährigen ins Gesicht. Anschließend lief er
weiter und beschädigte mindestens zwei geparkte Fahrzeuge, indem er
gegen den jeweils rechten Außenspiegel schlug. Er zog anschließend
sein Unterhemd aus und ging Richtung Ballei weg. Ein Tatverdacht
besteht. Die Ermittlungen dauern an.
Hardheim: Auseinandersetzungen in Gemeinschaftsunterkunft
(ots) Am Montagmittag musste die Polizei in Hardheim einen 20-jährigen
Bewohner einer Gemeinschaftsunterkunft in Gewahrsam nehmen. Der junge
Mann sollte aufgrund einer Erkrankung mit einem Rettungswagen in eine
Fachklinik gefahren werden. Er weigerte sich jedoch mitzufahren,
weshalb die Polizei gerufen wurde. Auch den Beamten gegenüber zeigte
er sich uneinsichtig und aggressiv, weshalb er letztlich in Gewahrsam
genommen werden musste um schließlich in die Klinik eingeliefert
werden können.
Gegen 21.30 Uhr wurde der Polizei eine Schlägerei in derselben
Gemeinschaftsunterkunft gemeldet. Mehrere Polizeistreifen fuhren
daraufhin dorthin. Vor Ort stellte sich heraus, dass es während eines
Fußballspiels zu einer Auseinandersetzung zwischen verschiedenen
Personen gekommen war. Die Securitymitarbeiter verständigten
daraufhin die Polizei. Um die Situation zu beruhigen, mussten zwei 21
und 46-jährige Männer vorübergehend in Gewahrsam genommen werden. Die
polizeilichen Ermittlungen dauern derzeit noch an.
Osterburken: Auto zerkratzt
(ots) Die linke Fahrzeugseite eines Skodas zerkratze ein Unbekannter am
Mittwoch zwischen 7.30 Uhr und 9.00 Uhr in Osterburken. Das Auto war
zuerst in der Turmstraße, danach auf dem Lehrerparkplatz einer Schule
in der Hemsbacher Straße geparkt, bis die Besitzerin letztlich den
Schaden bemerkte. Zeugen, denen in der Turm- oder Hemsbacher Straße
Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich bei der Polizei
Adelsheim unter der Telefonnummer 06291 648770 zu melden.
Buchen: Kind angefahren und geflüchtet
(ots) Die Polizei sucht nach einer Unfallflucht am Mittwoch, gegen 11.00
Uhr, den Fahrer eines vermutlich roten PKW. Ein Neujähriger wollte vom
Schulzentrum kommend in Richtung Joseph-Martin-Kraus-Platz bei grün
eine Fußgängerfurt überqueren, als der bislang unbekannte PKW die
Schüttstraße in Richtung des Kreisverkehrs, Hettinger Straße/Am Haag, herangefahren kam und das Rotlicht der Ampel missachtete. Der Fahrer bremste offensichtlich noch, das Fahrzeug stieß trotzdem auf den
Jungen, so dass er stürzte. Den Fahrer des PKW kümmerte dies wohl
nicht, denn er setzte seine Fahrt einfach fort, ohne sich um das Kind
zu kümmern. Der Junge wurde glücklicherweise nicht verletzt. Zeugen
des Unfalls, vor allem jene, die an der roten Ampel warteten, sollten
sich bei der Polizei Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040
melden.
Buchen: Mit Baum kollidiert
Durch Unachtsamkeit von der Fahrbahn abgekommen
(ots)
Ein 20-Jähriger kam bei Buchen in der Nacht von Mittwoch auf
Donnerstag vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit mit seinem Fahrzeug
von der Fahrbahn ab. Der junge Mann war mit seinem Seat Ibiza auf der
B27 von Waldhausen kommend in Richtung Buchen unterwegs. Das Auto kam dann nach rechts von der Fahrbahn ab, wo es mit einem Baum
kollidierte. Der 20-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und mit
einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am PKW
wird auf zirka 3.000 Euro geschätzt.
Bad Mergentheim: Zivilstreife stoppt dreisten Rotsünder
(ots) Ziemlich dreist verhielt sich ein Verkehrsteilnehmer am Donnerstagmittag in Bad Mergentheim. Gegen 12 Uhr war der 80-Jährige mit seinem Audi vom Oberen Graben kommend in die Wachbacher Straße unterwegs. Dass die Ampel an der dortigen Kreuzung für ihn „Rot“ zeigte, kümmerte den Senior aber offensichtlich nicht. Stattdessen
fuhr er links an zwei bereits wartenden Autos vorbei und bog ab.
Dabei hatte der Audi-Fahrer allerdings die Rechnung ohne die Polizei
gemacht. Bei einem der beiden vor der Ampel haltenden Fahrzeuge
handelte es sich nämlich um eine Zivilstreife des Mergentheimer
Polizeireviers. Die Polizeibeamten hatten den Rotlichtverstoß
beobachtet, weshalb der ältere Herr nun um eine entsprechende Anzeige
nicht herumkommt.
Königheim: Radfahrer in Lebensgefahr
(ots) Lebensgefährlich verletzt wurde ein 26-Jähriger bei einem Unfall am Donnerstagnachmittag bei Königheim. Der Mann war mit seinem Fahrrad auf der K 2893 von Gissigheim kommend unterwegs und wollte dann nach links in einen asphaltierten Feldweg abbiegen. Ohne dies mit einem Handzeichen anzuzeigen bog er abrupt nach links ab, vermutlich ohne zu bemerken, dass gerade eine 54-Jährige dabei war, ihn mit ihrem Honda zu überholten. Die Frau verringerte zwar bereits
die Fahrgeschwindigkeit, als sie den Fahrradfahrer bemerkte, konnte
aber nicht verhindern, dass ihr Fahrzeug den 26-jährigen Mann frontal
erfasste. Dieser wurde aufgrund seiner schweren Verletzungen mit
einem Rettungshubschrauber ins Krankhaus gebracht. Der Sachschaden,
der bei dem Unfall entstand, wird auf zirka 2.100 Euro geschätzt.
Weikersheim: Beim Vorbeifahren gestreift
(ots) Am Donnerstagvormittag hat ein Unbekannter in Weikersheim ein
geparktes Auto gestreift und ist danach einfach weitergefahren, ohne
den Verkehrsunfall zu melden. In der Zeit zwischen 11.30 und 12.15
Uhr touchierte er, mit seinem vermutlich blau-lackierten Fahrzeug,
einen in der Mohlachstraße am Straßenrand abgestellten VW Fox am
hinteren Radlauf. Die Höhe des angerichteten Sachschadens steht noch
nicht fest. Wer Hinweise zu der Unfallflucht geben kann, sollte sich
bei der Polizei in Bad Mergentheim, Telefon 07931 54990, melden.
Lauda-Königshofen: Gefährlich überholt
Fahrer eines blauen Hondas gesucht
(ots) Deutlich schlimmer hätte ein Unfall am Donnerstagmittag bei
Lauda-Königshofen ausgehen können. Eine 22-Jährige war mit ihrem
Roller auf der L 578 aus Oberlauda kommend in Richtung Kuppichhausen
unterwegs. Auf Höhe der Abzweigung Kaiserstraße/Gissigheimer Straße
kam ihr auf derselben Fahrbahn ein blauer Honda mit Stuttgarter
Kennzeichen entgegen, der gerade einen roten Nissan überholte. Um
einen Zusammenstoß zu verhindern, wich die junge Frau mit ihrem
Roller nach rechts aus, verlor das Gleichgewicht und stürzte.
Verletzt wurde sie dabei glücklicherweise nicht. Die Polizei
Tauberbischofsheim sucht nun den Fahrer des blauen Hondas, und hofft
unter der Telefonnummer 09341 810 auf Hinweise.
Amerikanische Donauschwaben besuchen Mosbach
Mosbach. (pm) Am Dienstag empfing Bürgermeister Michael Keilbach eine donauschwäbische Jugendgruppe aus Akron, Bundesstaat Ohio, USA, die derzeit zu Gast bei den Mosbacher Donauschwaben weilen.
Begleitet wurden die 40 bis 45 Teilnehmer bei ihrem Besuch im historischen Rathaus von den Organisatoren des Aufenthaltes, Anton Kindter und Sabine Kresser. Nach der Begrüßung durch BM Keilbach erhielten die Gäste durch den städtischen Imagefilm einen kurzen Eindruck von der gastgebenden Stadt. Danach ging es mit kultureller Prägung auf dem Marktplatz weiter. Die Gruppe führte drei Tänze auf und sang anschließend das deutsche Volkslied „Oh du mein Heimatland“, wofür sie auch von Passanten beklatscht wurden. Nach einem Erinnerungsfoto und einer Stärkung im Rathaus bedankte sich Kindter bei BM Keilbach und den städtischen Mitarbeitern für die Organisation des Empfangs. Danach gingen die Gäste mit einer Führung auf Entdeckungstour durch Mosbach.
(Foto: pm)
MdB Nina Warken besucht Mudau
(pm) „Mudau ist und bleibt lebenswert“, so das Fazit des Besuchs der Bundestagsabgeordneten Nina Warken bei Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger in Mudau.
Gemeindeoberhaupt Rippberger nutzte die Gelegenheit, der Abgeordneten aus dem Wahlkreis Odenwald-Tauber die Gemeinde vorzustellen. Mudau sei mit seinen knapp 5.000 Einwohnern und neun Ortsteilen auf rund 107 Quadratkilometern die zweitgrößte Gemeinde im Neckar Odenwald Kreis. Das entspreche flächenmäßig etwa der Größe der Stadt Heidelberg (140.000 Einwohner).
Einer der größten Vorteile der Gemeinde sei die zentrale Lage und die gute Verkehrsanbindung – allerdings ohne Bahnanschluss. In rund 30 Minuten könne man sowohl in den Mittelzentren, Miltenberg, Michelstadt, Eberbach, Buchen und Mosbach sein. Gleich drei überregionale Radwanderwege führten durch die Gemeinde. Ein Highlight sei der Golfplatz Mudau, der von Golfern aus der ganzen Region genutzt werde.
Man sei aber auch attraktiv für junge Familien. Dass dies auch in Zukunft so bleibt, dafür würden u.a. der derzeitige Breitbandausbau und die weiter erschwinglichen Quadratmeterpreise für Wohnbauland sorgen. Weiter verfüge die Gemeinde über zwei Kindergärten sowie zwei Grundschulen jeweils in Mudau und Schloßau.
Sorgen bereite dem Bürgermeister allerdings die Hauptschule im Kernort selbst. „Die Hauptschule wird weder politisch noch vonseiten der Eltern als ein Zukunftsprojekt angesehen. Dies wird sich irgendwann auch bei uns bemerkbar machen,“ so Rippberger.
Im Anschluss an das Gespräch besichtigten die Bundestagsabgeordnete mit dem Bürgermeister die Firma Wagner Imkertechnik. Das von Ernst und Martina Wagner geführt Familienunternehmen begann als kleines Garagenprojekt und beschäftigt heute alleine in Mudau über zehn Angestellte. Eigentlich spezialisiert auf die Herstellung von Dadant-Beuten (eine besondere Form von Bienenkästen) hat auch die Königinnen-Zucht in Mudau inzwischen überregionale Bekanntheit erlangt.
Parallel gibt Ernst Wagner sein Wissen in Seminaren und ehrenamtlichen Vorträgen gerne weiter. Auch während des Besuchs der Abgeordneten war eine Schulkasse aus Hardheim zu Gast.
„Das Unternehmen passt hervorragend zu Mudau und unserer ländlichen Struktur. Fleiß, Erfolg und ehrenamtliches Engagement bilden hier eine Einheit“, so Nina Warken zum Abschluss ihres Besuchs.

(Foto: pm)
Heißes Eisen in Rippberg
MdL Georg Nelius besucht Eisengießerei Dossmann – Für erfolgreiche Zukunft bestens aufgestellt
(kw) Der SPD-Landtagsabgeordnete Georg Nelius folgte gerne der Einladung von Norbert Johnen, Geschäftsführer der Südwestmetall-Bezirksgruppe Rhein-Neckar, zur Eisengießerei Dossmann in Walldürn-Rippberg.
Die Firma Eisengießerei Dossmann GmbH setzt dort seit 1954 die jahrhundertelange Tradition in der Produktion von zuverlässigem und hochwertigem Eisenguss fort. Für Kunden aus den Bereichen Werkzeugmaschinenbau, Baumaschinen- und Sondermaschinenbau und Windkraftanlagenbau sowie aus der papierverarbeitenden Industrie, der Pumpenindustrie und Antriebstechnik-Produktion werden dort komplexe Gussteile in Klein- und Mittelserie gefertigt. Ergänzt wird die Produktion durch ein Dienstleistungsspektrum, das von der technischen Beratung und Konstruktion über den Prototypen- und Modellbau bis hin zur Kernfertigung reicht. Am Unternehmensstandort arbeiten zurzeit rund 200 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Herzlich war die Begrüßung des Geschäftsführenden Gesellschafters Dipl.-Ing. Jörg W. Doßmann, der assistiert von Markus Ott, Qualitätssicherung, und Markus Zaich, Leiter Finanz- und Rechnungswesen, kompakt in die Firmengeschichte und – struktur, sowie die wesentlichen Produktionsbereiche einführte.
Im Dialog wurde deutlich, dass es großen Anstrengungen es bedarf, um Facharbeiter und Lehrlinge für den Betrieb gewinnen zu können. Dabei genügt es der Eisengießerei nicht, in Schulen, bei Veranstaltungen und in den Sozialen Medien Jugendliche für die Arbeit im Betrieb zu gewinnen. Georg Nelius staunte nicht schlecht: Bei der Eisengießerei erhalten die Auszubildenden auf Wunsch einen Firmenwagen. „Rippberg ist für unsere Auszubildenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar und die Eisengussbranche steht in punkto Attraktivität leider nicht an erster Stelle“, erklärt Geschäftsführer Jörg Doßmann diesen ausgewöhnlichen Anreiz.
Darüber hinaus standen die besonderen Produktionsrahmenbedingungen einer Gießerei im Ländlichen Raum zur Diskussion. Die Geschäftsführung unterstich, dass man sich der Verantwortung für die Umwelt bewusst sei und Investitionen in umweltschonende Verfahren und Einrichtungen sowie das Recycling einen hohen Stellenwert hätten. Das zeige sich unter anderem in kontinuierlichen, erheblichen Optimierungen bei Verfahren und Infrastruktur zur Reduktion von Emissionen. Dank der Recyclingfähigkeit der Erzeugnisse liegt der Anteil der Sekundärwerkstoffe, wie Gussbruch oder Metallschrott, bei fast 90 Prozent, sodass das Ziel eines nahezu geschlossenen Werkstoff-Kreislaufes bereits weitgehend verwirklicht sei.
Darüber hinaus würden der stetig rapide steigende Verwaltungsaufwand und die damit verbundene Bürokratie als eine deutliche Belastung empfunden. Aufgrund der immer detaillierten und umfangreicheren Gesetze, Vorschriften und Verordnungen von Bund und EU würde für den Betrieb ein Aufwand generiert, der sich mittlerweile spürbar auf die Bilanz auswirke. Es wäre wünschenswert, wenn der „Vorschriftenwust“ vereinfacht werden könnte, doch man sei schon zufrieden, wenn die sich immer schneller drehende „Vorschriftenspirale“ verlangsamen oder zum Stillstand kommen könnte.
Ein Rundgang durch die eindrucksvolle Produktion und ein Besuch im Prüflabor rundeten den Besuch ab.
Der Landtagsabgeordneter Nelius beim Abschied: „Mir ist wichtig, mich vor Ort und aus erster Hand über die Stärken und Herausforderungen unserer Betriebe im Neckar-Odenwald zu informieren. Die Dossmänner sind zu einem Aushängeschild für die gesamte Region geworden. Ich bin mir sicher, dass sie mit modernsten technischen Anlagen und einem bestens qualifizierten Team, mit dem weiten Produktspektrum und hoher Produktqualität für eine erfolgreiche Zukunft bestens aufgestellt sind.“

Markus Zaich, Jörg Doßmann und Markus Ott (Fa. Dossmann), MdL Georg Nelius, Norbert Johnen (Südwestmetall). (Foto: pm)
50 Jahre Heddebörmer Musikanten
Ehrungen und Festzug beim 27. Götzenturmfest – Gerold Schwab zum Ehrenmitglied ernannt – Auszeichnung mit Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze überreicht
Hettigenbeuern. (hsd) Das Götzenturmfest der Heddebörmer Musikanten war in diesem Jahr geprägt vom Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen des Musikvereins. Im Mittelpunkt des Festes standen daher in diesem Jahr neben viel guter Musik zahlreiche Ehrungen und als einer der Höhepunkte der Festzug durch den Erholungsort. Gerold Schwab wurde zum Ehrenmitglied ernannt und zwei Jungmusikerinnen des Vereins wurden mit dem Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze ausgezeichnet.
Musikkapellen der näheren und weiteren Umgebung boten an allen drei Tagen gekonnt ein ausgezeichnetes, vielfältiges Musikprogramm und ließen das Götzenturmfest zum musikalischen Highlight werden. Das Flair rund um den Götzenturm mit dem neugestalteten Vorplatz war mit einer der Erfolgsgaranten. Bei einem Schätzspiel während des Festes galt es die Anzahl der verlegten Steine auf dem Vorplatz zu schätzen.
Am Samstag erfolgte beim Fassanstich durch den Musikverein Heidersbach der musikalische Festauftakt. Das abendliche Musikprogramm gestalteten die Musikerinnen und Musiker aus Binswangen. Sonntags unterhielt die der Musikverein Bürgstadt gekonnt beim Frühschoppen. Am Nachmittag gab die beachtliche Zahl von Jungmusikern der Heddebörmer Musikanten eine gelungene Kostprobe ihres Könnens. Der musikalische Nachwuchs aus dem Morretal begeisterte unter Leitung des erfahrenen Dirigenten Bernd Berres das Publikum und zeigte mit einer abwechslungsreichen Liedauswahl auf, dass die Zukunft des Jubiläumsvereins gesichert ist. Es waren hier einige junge Musikerinnen und Musiker das erste Mal bei einem Auftritt dabei und sie haben diesen mit Bravour gemeistert. Die „Heddebörmer Youngstars“ präsentierten sich im neuen Outfit mit Jungmusiker-T-Shirt.
Verschiedene Bastelangebote sorgten am Sonntagnachmittag für viel Spaß bei den kleinen Besuchern. Nach den Ehrungen spielte der Musikverein Götzingen zur Unterhaltung auf.

(Foto: pm)
Als Höhepunkt folgte am Spätnachmittag der Festumzug durch den Erholungsort, zahlreiche Zuschauer und Ehrengäste, darunter Bürgermeister Roland Burger, waren vom Zug beeindruckt. Den Zug führte natürlich die Jubiläumsmusikkapelle an, die Musikerinnen zeigten hierbei ihre schönen neuen Dirndl. Neben vier Musikkapellen (Hettigenbeuern, Götzingen, Rinschheim und Wenschdorf) waren die Nachbarorte Steinbach, Hornbach, Zittenfelden und Stürzenhardt als Dorfgemeinschaften mit ihren Vereinen sehr stark vertreten. Es kam hierbei das gute nachbarschaftliche Miteinander zum Ausdruck. Auch die einheimischen Vereine, Gesangverein „Harmonie“, FG Götzianer, Frauengemeinschaft, SV Hettigenbeuern, Feuerwehr und Heimatverein waren beim Festzug dabei.
Am Sonntagabend sorgte der Musikverein Schneeberg für bayrische Stimmung. Zum gemütlichen Festausklang am Montag spielte zunächst das Jugendblasorchester Amorbach auf, bevor die Heddebörmer Musikanten zünftig aufspielten und nochmals für gute Stimmung sorgten. Die Kapelle schickte hierbei auch einen musikalischen Genesungsgruß ins Krankenhaus zu ihrem Vorsitzenden Matthias Breunig.
Das Jubiläumsfest bot den geeigneten Rahmen um am Sonntag Ehrungen von verdienten Musikern und passiven Mitgliedern des Musikvereins durchzuführen.
Die beiden stellvertretenden Vorsitzenden der „Heddebörmer Musikanten“ Wolfgang Meixner und Arnold Meixner nahmen diese vor. Sie waren erfreut unter den Festbesuchern Ortsvorsteher Günther Müller, die Ehrenmitglieder Alois Meixner und Anton Berberich und den Präsidenten des Blasmusikverbandes „Odenwald-Bauland“ Herbert Münkel, sowie Ehrenverbandsvorsitzenden Gerd Münch begrüßen zu können. Für 10 Jahre aktive Musikerin wurde Irmgard Heinrichs geehrt. Seit 30 Jahren sind Wolfgang Meixner und Britta Mayer im Musikverein aktiv. Für 40jährige aktive Mitgliedschaft wurde Markus Brenneis ausgezeichnet. Bereits seit beachtlichen 50 Jahren sind Gerold Schwab und Alois Meixner Musiker des Musikvereins Hettigenbeuern.
Eine ganz besondere Ehrung gab es dann für Gerold Schwab. Er spielt seit 50 Jahren Musik bei den Heddebörmer Musikanten und engagiert sich in vorbildlicher Weise um den Verein. Er wurde für diese Vereinstreue zum Ehrenmitglied der Heddebörmer Musikanten ernannt.
Es folgte die Ehrung passiver Gründungsmitglieder, seit 50 Jahren unterstützen Konrad Berres, Anton Edelmann, Edmund Geier, Norbert Keller, Bernhard Meixner, Pius Meixner, Günther Müller, Johann Neubauer, Heinz Pföhler und Titus Repp den Musikverein Hettigenbeuern.
Es wurden die zahlreichen Verdienste der Geehrten hervorgehoben, die sich quasi allesamt mit Leib und Seele der Musik verschrieben haben und da sind wenn sie gebraucht werden und sich in verschiedenen Vorstandsfunktionen einbringen, damit der Verein funktionieren kann.

(Foto: pm)
Seitens des Blasmusikverbandes Odenwald-Bauland nahm Präsident Herbert Münkel die Ehrung vor. Er lobte zunächst den Verein und beglückwünschte ihn zum Jubiläum. Für 25 Jahre Musikspielen zeichnete er Steffen Schnepf mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Blasmusikverbandes aus. Steffen Schnepf erhielt auch von den Heddebörmer Musikanten Dank für sein großes Engagement und ein Präsent.
Der Präsident des Blasmusikverbandes gratulierte dann den beiden Jungmusikerinnen Johanna Berberich und Nora Neubauer zum erfolgreichen Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze. Einen besonderen Dank richtete er an die Ausbilder.
Wolfgang Meixner beleuchtete im Rahmen der Ehrungen noch die Historie der Heddebörmer Musikanten und ging hierbei auf die Meilensteine der Vereinsgeschichte ein.

(Foto: pm)
Gundelsheim: Motorradfahrer schwer verletzt
(ots) Mit einem Rettungswagen musste
ein schwer verletzter Motorradfahrer nach einem Unfall bei
Gundelsheim ins Krankenhaus eingeliefert werden. Auf der Kreisstraße
2159 fuhr ein 20-Jähriger mit seiner Honda CBR von Obergriesheim in
Richtung Gundelsheim. Er hatte bereits zum Überholen zweier
vorausfahrender Autos angesetzt, als eine vor ihm fahrende
Peugeot-Lenkerin ebenfalls zum Überholen ausscherte. Der
Motorradfahrer konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und
prallte ins Heck des PKWs. Der Biker stürzte und zog sich schwere
Verletzungen zu. Die 39-jährige Autofahrerin blieb unverletzt. An den
Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Landkreis ernennt Biberberater
Konflikte zwischen Mensch und Natur lösen
Mosbach. (lra) Die Biberpopulation im Neckar-Odenwald-Kreis wächst seit Jahren kontinuierlich, erste Schätzungen gehen von circa 30 Tieren aus. Da der Biber, das größte Nagetier Europas, seinen Lebensraum konsequent nach seinen Bedürfnissen umgestaltet, sind Konflikte absehbar. „Es freut uns, wenn bedrohte Tierarten wie der Biber sich wieder im Landkreis ansiedeln, was mitunter auch für unsere weitgehend intakte Natur spricht. Dennoch gibt es bereits einige Fälle, wo Grundstückseigentümer mit Schäden zu kämpfen haben. Um die Konflikte möglichst im Sinne von Mensch und Natur zu lösen, haben wir uns als einer der ersten Landkreise im Land entschieden, neben den Biberbeauftragten auf der Ebene der Regierungspräsidien, einen eigenen Biberberater speziell für den Kreis zu bestellen.
Und mit Forstdirektor a. D. Joachim Bernhardt aus Buchen haben wir genau den Richtigen gefunden“, sagte Landrat Dr. Achim Brötel bei der offiziellen Bestellung von Bernhardt zusammen mit dem zuständigen Geschäftsbereichsleiter beim Landratsamt Axel Krahl. Bernhardt, der sich bereits umfangreich fortgebildet hat, versprach, sein gesamtes Wissen einzusetzen, um die Ausbreitung des streng geschützten Tieres eng zu begleiten. „Biber sind robust und hartnäckig. Deshalb muss man immer vor Ort entscheiden, wie man mit Ansiedelungen umgeht.“ Bernhardt ist sei 2001 ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter des Landkreises. Auch die Tätigkeit als Biberberater führt er ehrenamtlich aus. Für Anfragen ist Bernhardt unter 06281 564510 und jobernhardt@web.de zu erreichen.

(Foto: pm)
Buchen: landesbester Nachwuchsvermesser
(ots) Als landesweit beste Auszubildende haben Daniel Herkert (Mudau) und Lukas Schmidt (Buchen) vom Fachdienst Vermessung des Landratsamtes ihre Ausbildung zum Vermessungstechniker abgeschlossen. Landrat Dr. Achim Brötel gratulierte nach Bekanntgabe des Ergebnisses herzlich: „Das Landratsamt hat schon viele sehr gute Vermesser hervorgebracht. Aber dass gleich die beiden vordersten Plätze erreicht wurden, das gab es noch nie. Das ist eine außergewöhnliche Leistung und spricht für die hohe Ausbildungsqualität im Fachdienst.“
Auch der zuständige Fachdienstleiter Thomas Wittlinger lobte mit seiner Stellvertreterin Brigitte Scheiblauer die Nachwuchsvermesser: „Beide zeichnet fachliches Interesse gepaart mit hoher Eigeninitiative und Fleiß aus. Genau das ist es, was zum Erfolg führt“, sagte Wittlinger, der zusammen mit den direkten Ausbildern Klaus-Erich Schork und Andreas Fischer gratulierte. Ebenfalls seine Glückwünsche übermittelte Personalratsvorsitzender Wilfried Weisbrod. Beide Auszubildenden werden beim Landratsamt bleiben. Daniel Herkert wird als Vermesser im Fachdienst arbeiten und Lukas Schmidt beginnt ein duales Studium im öffentlichen Bauwesen unter Beteiligung des Kreises.

Unser Bild zeigt von links: Fachdienstleiter Thomas Wittlinger, Ausbilder Andreas Fischer, Lukas Schmidt, Daniel Herkert, Landrat Dr. Achim Brötel, stellv. Fachdienstleiterin Brigitte Scheiblauer. (Foto: LRA)
Bad Mergentheim: Fußgängerin angefahren
(ots) Am Mittwoch, 20. Juli, war eine 49-Jährige vom Unteren Graben in
Bad Mergentheim kommend unterwegs zum Bahnhof. Um diesen zu
erreichen, wollte sie die Zaisenmühlstraße überqueren, als sie von
einem PKW, welcher aus Richtung des Parkhauses heranfuhr, gestreift
wurde. Der Fahrer stoppte sein Fahrzeug, während die Frau hinter dem
Auto stand, an die Heckscheibe klopfte. Daraufhin setzte der Fahrer
seinen Wagen zurück und schob damit die Fußgängerin nach hinten,
sodass sie ausweichen musste um nicht zu stürzen. Der Mann öffnete
dann die Tür und merkte an, dass hier 50 km/h erlaubt seien und fuhr
dann weiter. Da die 49-Jährige offenbar unter Schock stand, bemerkte
sie erst später, dass sie bei dem Streifvorgang verletzt wurde.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sollten sich beim
Verkehrskommissariat Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341
60040 melden.