Quantcast
Channel: NOKZEIT
Viewing all 34732 articles
Browse latest View live

LKW verlor Ziegelsteinbrocken

$
0
0



Obrigheim (ots) Zu glücklicherweise keinen Verletzten kam es infolge eines
Ladungsverlustes am Dienstagnachmittag, gegen 17:00 Uhr, auf der
Bundesstraße 292 bei Obrigheim. Nachdem sich die Ladung (zerbrochene
Ziegelsteine) eines LKWs infolge einer unzureichend geschlossenen
Ladebordwand verschoben hatte, fielen je nach Fahrmanöver
Ziegelsteine auf die Fahrbahn. Als er dies bemerkte, hielt der
35-jährige Fahrer an und versuchte die Heckklappe richtig zu
schließen. Da die Steinbrocken aber zwischenzeitlich bis zur Bordwand
gerutscht waren, war ein ordnungsgemäßes Verriegeln nicht mehr
möglich, weshalb der LKW-Lenker einen Spanngurt zur
Klappenarretierung einsetzte. Beschädigt wurde nach bisherigen
Erkenntnissen lediglich ein Fiat 500, der dem LKW hinterhergefahren
war als Steine auf seine Motorhaube fielen.

72-jährige Frau angefahren

$
0
0




Wertheim. (ots) Leicht verletzt wurde eine 72-jährige Fußgängerin am Dienstagmorgen, gegen 10:00 Uhr, in der Wertheimer Lindenstraße. Ein
59 Jahre alter BMW Fahrer beabsichtigte seinen in der Rittergasse
geparkten PKW rückwärts auf die Lindenstraße zu fahren. Hierbei
übersah er offenbar die Fußgängerin, die gerade auf der Lindenstraße
hinter seinem PKW vorbeiging. Er streifte mit seinem Fahrzeugheck die
Dame, die hierdurch zu Fall kam und sich leicht verletzte.
Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Wertheim unter der
Telefonnummer: 09342 9189-0 entgegen.

Fahrrad entwendet und angezündet

$
0
0




Wertheim. (ots) Am Montag, den 19. Mai 2014, gegen 20:00 Uhr, wurde in Wertheim
ein unverschlossenes Fahrrad vor einem Gebäude der Straße “Am
Reinhardshof” von Kindern aufgefunden und mitgenommen. Später wurden
dann dessen Sattel und die Räder angebrannt. Es handelt sich dabei um
ein vollgefedertes 26-Zoll Mountainbike eines bislang unbekannten
Herstellers. Dieses wurde mutmaßlich vom Eigentümer selbst schwarz
lackiert. Hinweise auf den Eigentümer des Rades nimmt die Polizei in
Wertheim unter der Telefonnummer: 09342 9189-0 entgegen. Ein Foto
des Rades ist beigefügt.

PKW in Haus gefahren

$
0
0




Freudenberg. (ots)
Glücklicherweise unverletzt blieb am Dienstagnachmittag, gegen
14:00 Uhr, der 76-jährige Fahrer eines Opel Zafira, der in der
Raubachstraße in Rauenberg in ein Wohnhaus fuhr. Der Opellenker war
an der Steigung der Straße “Am Brandweiher” aus bislang unbekannter
Ursache nach links von der Fahrbahn abgekommen und mit seinem PKW
frontal gegen eine H09342 9189-0 entgegen. ausecke gefahren. Die
Fahrzeugfront des Opels wurde zerstört. Der Schaden am Fahrzeug wird
auf zirka 10.000 Euro geschätzt, der Schaden am Mauerwerk des
Gebäudes auf knapp 30.000 Euro.

PKW gegen Straßenlaterne gerollt

$
0
0




Bad Mergentheim. (ots) Offenbar weil eine 18-jährige Fahrzeugnutzerin ihren geparkten
Opel Corsa nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert hatte, rollte
dieser am Dienstagabend, gegen 19:00 Uhr, gegen eine Straßenlaterne
in der Boxberger Straße in Bad Mergentheim. Verletzt wurde niemand.
Der Sachschaden beträgt aber weit über 1.000 Euro.

Vermutlich beim Rückwärtsausparken beschädigt

$
0
0




Unterneudorf. (ots) Vermutlich beim Rückwärtsausparken beschädigte ein bislang
unbekannter Fahrzeugführer am Montagnachmittag, zwischen 14:00 und
18:30 Uhr, auf dem Parkplatz rechtsseitig der Landesstraße 585, zirka
10 Meter hinter dem Ortsschild von Unterneudorf, einen rechts neben
ihm geparkten Daimler-Benz PKW der A-Klasse. Doch ohne seinen
Pflichten als Unfallverursacher nachgekommen zu sein, entfernte sich
der Unbekannte von der Unfallörtlichkeit. An der A-Klasse war ein
Sachschaden von zirka 2.500 Euro hinterlassen worden. Sachdienliche
Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Buchen unter der Telefonnummer:
06281 904-0 entgegen.

Zeugen vereiteln Unfallfluchten

$
0
0




Mosbach. (ots)
Am Dienstagnachmittag, zwischen 17:00 und 18:00 Uhr, beschädigte
der 18-jährige Fahrer eines Daimler-Benz PKWs der C-Klasse, beim
Ausparken auf dem Parkplatz des Mosbacher Majolika Centers in der
Eisenbahnstraße, einen neben seinem Fahrzeug geparkten Audi A4.
Hierdurch entstand ein Gesamtschaden in Höhe von zirka 2.000 Euro.
Doch ohne seinen Feststellungspflichten nachgekommen zu sein,
entfernte sich der Verursacher vom Unfallort. Der 46-jährige
Audibesitzer hatte aber Glück, da ein Zeuge an seinem PKW das
Kennzeichen des Unfallverursachers hinterließ. Den Fahrer des
Daimlers konnte die Polizei schnell ermitteln. Er muss nun mit einer
Anzeige rechnen. Auf dem gleichen Parkplatz beschädigte gegen 17:30
Uhr eine 68-jährige Mazda Fahrerin beim Einparken einen Fiat Punto.
Anschließend parkte sie ihren PKW in eine andere Parklücke um und
ging einkaufen. Zeugen schilderten der Polizei den Ablauf der
Geschehnisse. Auch hier war Sachschaden in Höhe von knapp 2.000 Euro
entstanden; was für die Mazdafahrerin ebenfalls eine Anzeige wegen
Unfallflucht zur Folge haben wird.

Kleintransporter beschädigt Außenspiegel

$
0
0




Mosbach. (ots)
Knapp 1.000 Euro Sachschaden sind die Folge eines Verkehrsunfalls
mit anschließender Unfallflucht am Dienstagnachmittag, gegen 16:40
Uhr, in der Mosbacher Eisenbahnstraße. Eine 56 Jahre alte
Audifahrerin beabsichtigte von der Eisenbahnstraße nach rechts auf
das Gelände eines Sonderpostenmarktes abzubiegen. Kurz vor dem
Abbiegevorgang beschädigte ein entgegenkommender blau-weißer
Kleintransporter ihren linken Außenspiegel. Der unbekannte
Fahrzeugführer setzte seine Fahrt in Richtung Bundesstraße 27 aber
fort, ohne zuvor seinen Pflichten als Unfallbeteiligter
nachzugekommen zu sein. Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die
Polizei in Mosbach unter der Telefonnummer: 06261 809-0 entgegen.

Buch des Monats Juni 2014

$
0
0

Buch des Monats Juni 2014

In Kooperation mit Susanne Kasper aus Schefflenz, die seit über zehn Jahren “Literaturschock.de – Seite für LiteraturGeschockte, Leseratten, Bücherwürmer und Bookaholics!” betreibt, stellt NOKZEIT regelmäßig das Buch des Monats vor. Im Juni 2014 empfiehlt Susanne Kasper das Buch “Ulrike Renk – Die Australierin“.

Von Hamburg nach Sydney Als Tochter eines Werftbesitzers wächst Emilia in Hamburg auf. Sie soll eine gute Partie heiraten, aber nicht den Mann, in den sie sich verliebt hat. Carl Gotthold Lessing ist der Großneffe des berühmten Dichters. Er hat ein Kapitänspatent erworben und sich Geld geliehen, um ein Schiff zu bauen. Er will Emilia heiraten, doch ihre Familie ist strikt gegen diese Verbindung. Die beiden beginnen, nachdem Lessing von seiner ersten großen Fahrt zurückgekehrt ist, eine Affäre …

Infos und Rezensionen:

www.literaturschock.de

Die Australierin: Von Hamburg nach Sydney Roman

Price: EUR 12,99

4.7 von 5 Sternen (53 customer reviews)

77 used & new available from EUR 9,99

 

Schlossfestspiele starten einen Fotowettbewerb

$
0
0

HahnFoto 2013 Kindervorst

Verkleiden – so wie Schauspieler und Sänger Holger Ries bei der Kindervorstellung der Schlossfestspiele Zwingenberg im letzten Jahr – ist immer gut. Der Fotowettbewerb, den die Geschäftsstelle jetzt startet, lädt genau dazu ein. (Foto: Hahn)

Zwingenberg. (pm) „Zar und Zimmermann“, die komische Oper von Albert Lortzing und „Im Weissen Rössl“ von Ralph Benatzky sind die „Zugpferde“ der diesjährigen Zwingenberger Schlossfestspiele, die vom 01. bis 10. August Besucherinnen und Besucher im Schlosshof hoch über dem Neckar willkommen heißen. Der Vorverkauf jedenfalls läuft so gut wie noch nie. Und damit das so bleibt, haben sich die beiden Geschäftsführerinnen Ilka Metzger und Heike Brock samt Birgit Heller-Irmscher von der Geschäftsstelle etwas Besonderes einfallen lassen.



„Sowohl unter einem Zar als auch unter einem Zimmermann und erst recht unter einem weißen Rössl kann man sich richtig gut was vorstellen. Deshalb laden wir alle ein, Fotos zu machen, bei denen sich ein Zusammenhang herstellen lässt zu den beiden diesjährigen Hauptproduktionen.“ Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Kinder oder Erwachsene, echte oder „nachgemachte“ Adelige oder Zimmermänner auf einem lebendigen Schimmel daherkommen oder ob sie ein Schaukelpferd bevorzugen, spielt überhaupt keine Rolle. Originell sollen die Fotos sein und einen Bezug erkennen lassen. Und sie sollten bis zum 6. Juli in der Geschäftsstelle der Schlossfestspiele Zwingenberg, Scheffelstraße 1, 74821 Mosbach oder per E-Mail bei info@schlossfestspiele-zwingenberg.de  eingegangen sein. Mehr Spielregeln gibt es nicht.

Als Preis winken zwei Eintrittskarten einschließlich Teilnahme am Empfang auf der „schönsten Forsthausterrasse entlang des Neckars“, ein Privileg, das es nicht zu kaufen gibt. Über die Prämierung entscheiden Ilka Metzger, Heike Brock und Birgit Heller-Irmscher. Wer sich, bevor er die Darstellerinnen und Darsteller einbestellt und zur Kamera greift, noch inspirieren lassen möchte, der findet im Internet unter www.schlossfestspiele-zwingenberg.de entsprechende Anregungen bzw. Informationen zu den Werken. Dort können auch Karten vorbestellt werden, natürlich nicht nur für die Hauptproduktionen, sondern auch für das Kinderprogramm „Der Wolf und die sieben Geißlein“ (03. August 11 Uhr), für „Gespenstisches zur Nacht (09. August 23.30 Uhr) und für den Operettenabend „Melodienrausch“ (03. August 21 Uhr).

Eine Kartenbestellung geht aber auch direkt in der Geschäftsstelle, telefonisch unter 06263/771  oder bei den Touristinformationen in Eberbach, Mosbach, Neckargemünd, Buchen und Walldürn.

Mit Pocket-Bike Streifenwagen überholt

$
0
0




Ohne Helm, Zulassung und Führerschein

Osterburken. (ots) Etwas ungläubig dürfte eine Streifenwagenbesatzung am Montagabend
in Osterburken reagiert haben, als ihr Zivilfahrzeug, gegen 18:15
Uhr, in der Professor-Schumacher-Straße von einem nicht für den
öffentlichen Straßenverkehr zugelassenen Pocket-Bike überholt wurde.
Dessen 30-jähriger Fahrer trug weder einen Helm, noch hatte er das
Gefährt versichert oder war im Besitz eines Führerscheins.
Anschließend sollte noch Erwähnung finden, dass er mit seinem Zweirad
innerorts zu schnell gefahren war. Dem Raser wurde die Weiterfahrt
untersagt. Er gelangt nun zur Anzeige.

Bei Verkehrsunfall war Alkohol im Spiel

$
0
0

Neckarsulm. (ots) Mit leichteren Verletzungen, einem total demolierten Auto und
einer beschädigten Betonmauer verlief ein Verkehrsunfall für einen
26-Jährigen in der Nacht zum Mittwoch in Gundelsheim. Der junge
Autofahrer war gegen 2.20 Uhr auf der Tiefenbacher Straße bergabwärts
in Richtung Gundelsheim gefahren und geriet dabei mit seinem Audi
nach links von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug prallte gegen eine
Betonmauer, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der
Audifahrer erlitt bei dem Überschlag leichtere Verletzungen.




Bei der Unfallaufnahme wurde den Polizeibeamten schnell klar, dass sowohl
alkoholische Beeinflussung als auch Müdigkeit bei dem Verunglückten
Hauptursache für dessen Havarie gewesen sein dürfte. Ein bei dem
26-Jährigen durchgeführter Alcotest ergab einen Wert von über 1,2
Promille. Der Entzug seiner Fahrerlaubnis erfolgte deshalb
obligatorisch.

An Tankstelle angefahren

$
0
0




Neckarsulm. (ots) Unachtsam war offenbar eine 37-jährige Fahrzeugführerin am
Dienstag, gegen 15:20 Uhr, in Neckarsulm. Die Frau wollte mit ihrem
VW Golf von einem Tankstellengelände in der Neuenstädter Straße
wegfahren und übersah dabei vermutlich einen von links hinter einer
Zapfsäule heranlaufenden Passanten. Mit ihrem Auto stieß sich gegen
das rechte Bein des 65-Jährigen, der dadurch leicht verletzt wurde.

„Legal Highs“ im Sozialausschuss

$
0
0

Hoher Aufklärungsbedarf: Vermeintlich legal ist nicht gleichzusetzen mit ungefährlich

Stuttgart. Mit den Gefahren scheinbar legaler Drogen, den „Legal Highs“, hat sich der Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren in seiner Sitzung am Mittwoch, 28. Mai 2014, beschäftigt. Dies teilte die Grünen-Abgeordnete Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit. „Hier haben wir noch einen hohen Aufklärungsbedarf. Vermeintlich legal darf keinesfalls gleichgesetzt werden mit ungefährlich“, betonte sie.

Laut Charlotte Schneidewind-Hartnagel werden immer mehr sogenannte „Legal Highs“, vermeintlich legale Drogen, auch in Baden-Württemberg konsumiert. Bei dem Begriff „Legal Highs“ handele es sich um eine Szenebezeichnung, die eine Scheinlegalität und Verharmlosung der auf dem Markt befindlichen Substanzen vermittle. Dahinter steckten Produkte, die als „Kräutermischungen“, „Badesalze“ oder „Pflanzendüngermittel“ deklariert seien und in Form von Kräutern, Pulvern, Tabletten oder Kapseln als legale Alternativen zu den gängigen Betäubungsmitteln in einschlägigen Internet- und sogenannten Smart-Shops angeboten würden. „Diese Rauschsubstanzen sind Derivate bekannter Betäubungsmittel, die nicht mehr den Bestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes unterliegen“, erläuterte die Sozialpolitikerin. Auf Initiative des Bundeskriminalamts und der Länder im Jahr 2013 sei festgelegt worden, dass der Begriff „neue psychoaktive Substanzen“ (npS) für diese Wirkstoffe zu verwenden sei.



Die todesursächlichen Folgen von Vergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen und in Folge toxischer Wirkungen von vorwiegend nicht medizinisch verwendeten Substanzen haben sich innerhalb des Zeitraums 2008 bis 2012 erhöht. „Doch auch über die ambulante Suchthilfe kann es derzeit keine systematische Erfassung des Konsums von npS geben“, so Schneidewind-Hartnagel. Die üblichen Wirkungen und Nebenwirkungen der npS würden denen schon bekannter psychoaktiver Substanzen wie beispielsweise Cannabis-Inhaltsstoffen oder synthetischen Betäubungsmitteln gleichen. „Das aktuelle Wissen reicht aus, um zu erkennen, dass npS keineswegs ungefährlich und auch nur eingeschränkt legal sind“, unterstrich die Landtagsabgeordnete. Im Ausschuss sei übereinstimmend die Meinung vertreten worden, dass hier verstärkt Aufklärungsangebote gemacht werden müssten. Der Ausschuss wolle sich auch über die Ergebnisse einer vom Justizministerium geplanten Podiumsdiskussion zu diesem Thema informieren.

Eine Informationsveranstaltung im Wahlkreis zum Thema “Legal Highs” in Zusammenarbeit mit dem Suchtpolitischen Sprecher der grünen Fraktion, Josha Frey, ist in Planung. “Auch für neue psychaktive Substanzen (npS) gilt der Ansatz jeder gelingenden Suchtberatung:  Information und Prävention vor Repression”, so Schneidewind-Hartnagel abschliessend.

 

25 Jahre Motoradclub Mudau

$
0
0

MC0530 007 

(Foto: Liane Merkle)

Mudau. (lm) Anlässlich ihres ersten echten Jubiläums ließen es die Mitglieder des Motorradclubs Mudau mit einem dreitägigen Grillfest – unter anderem zur Musik der Kultband „Borderline“  nicht nur würdig krachen.

25 Jahre Motoradclub Mudau waren ihrem 1. Vorsitzenden Michael Münch, alias „Gipser“ auch die angemessene Würdigung der Gründungsmitglieder und langjähriger Mitgliedschaft nach dem Fassbieranstich durch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger sowie einen kurzen Rückblick wert. Demnach hatten 1989 Thomas Galm, Andreas Möbius, Stefan Müller, Peter Püchner, Werner Schell, Reiner Schölch und Wolfram Schnitzel im Café den „MC Mudau 89“ aus der Taufe gehoben. Danach hatte der Verein einen rasanten Mitgliederzuwachs und konnte 1997 bereits 40 Mitglieder verbuchen. Man fuhr damals zu zahlreichen Treffen, u.a. zu den MF Thalheim, Kirchzell, Zegenbachtal, Gradaus, Neustadt am Kulm, Neckarau, Schüpfer Grund, Mönchsrot und Schopflach oder zu den MC Neptuns, Hollfeld, Kubite Bolle oder zum MGO Ostenfelde. Hinzu kamen unzählige Ausflüge nach Würzburg, Jena, Lachmühle, München, Wildenrohdach, Brauenfeld oder Berlin.



Man führte erfolgreiche Tanzabende durch wie Schallwelle oder Kultrocknacht und konnte diverse Spenden für soziale Zwecke verteilen. Gerne erinnerte Michael Münch an den Powerpack unter Leitung von Andreas Möbius, an die erfolgreichen Teilnahmen beim Vereinsvergleichsschießen oder an die vielen Ehrungen zum 20-jährigen Bestehen als man auch Helmut Maier als Ehrenmitglied aufnahm. Aus den Grußworten des Bürgermeisters war zu entnehmen, dass die Motorradfreunde in den 25 Jahren ihres Bestehens zahlreiche Bikerfreunde aus nah und fern in die Odenwaldgemeinde „gelotst“ und diese mit ihren Grillfesten und Ausfahrten für die wunderschöne Gegend begeistert haben. Den Jubiläumsfeierlichkeiten, die wohl das letzte Mal auf diesem Grillplatz stattfinden werden, wünschte er einen guten Verlauf und dem Verein mit der Überreichung der Jubiläumsgabe von der Gemeinde eine unfallfreie Zukunft.

Michael Münch schloss den kurzen offiziellen Part mit der Würdigung von Klaus Späth, genannt „Fetze“ für 25 jährige Mitgliedschaft mit einer MC-Torte sowie der verbliebenen vier Gründungsmitglieder „Möps“ Andreas Möbius, „Jobble“ Werner Schell, „Cowboy“ Reiner Schölch und „Lango“ Peter Püchner mit einem besonderen Präsent sowie dem aufrichtigen Dank für deren treue Kameradschaft.

Während die Eröffnung am Freitagabend eher einer gemütlichen Familienfeier bei Dosenmusik glich, war der Samstagabend mit „Borderline“ dann eher als Volksfest zu bezeichnen. Heerscharen von Menschen wirklich aller Altersgruppen sah man erst Richtung Grillplatz wandern und dann bei bester Laune mit den Mitgliedern des Motorradclubs zünftig feiern und abrocken.


Extrembiker verteidigt Deutsche Meisterschaft

$
0
0

Sportograf 49300870

(Foto: Sportograf)

Billigheim. Winterhauchbiker Michael Kochendörfer vom Storck Bicycles Team hat sich in diesem Jahr neue Ziele gesetzt. Neben den 24-Stunden-Rennen will er Neuland betreten und im August bei einem der härtesten Radrennen an den Start gehen und beim „Race Around Austria“ auf den Rennrad die Alpenrepublik Österreich umrunden. Nonstop müssen die Teilnehmer 2.200 Kilometer und über 30.000 Höhenmeter bewältigen.

Doch zunächst stand Ende Mai die Titelverteidigung bei den Deutschen Meisterschaften der 24-Stunden-Biker  am Alfsee auf dem Programm.

Die nationalen Titelkämpfe wurden auf einem Rundkurs ausgetragen, der auf 12 Kilometern 160 Höhenmeter aufwies. Mit im Feld war auch der mehrfache Weltmeister Tomas Kozak aus Tschechien, mit dem sich der Billigheimer Michael Kochendörfer in den vergangenen Jahren einige spannende Duelle geliefert hatte. Gemeinsam setzten sich beide von Beginn an an die Spitze und distanzierten zunächst das Fahrerfeld. Doch musste Kozak dem Odenwälder aufgrund eines technischen Problems die Spitze überlassen.



In den folgenden sechs Rennstunden legte Michael Kochendörfer eine Runde Vorsprung zwischen sich und die nationale Konkurrenz. Tomas Kozak konnte wieder aufschließen und lieferte sich mit dem Winterhauchbiker einen Zweikampf, der in die Nacht hinein andauerte. Auch bei Sonnenaufgang und noch acht Rennstunden, blieb es spannend. Kozak konnte immer weiter an Boden gutmachen, doch Kochendörfer hielt dagegen.

Obwohl aufgrund der holprigen Strecke Muskeln und Rücken schmerzten und zunehmend Sitzbeschwerden auftraten, blieb der Billigheimer ruhig und fuhr konzentriert sein eigenes Tempo.

Nach 24 Stunden und 516 gefahrenen Kilometer überfuhr Michael Kochendörfer als alter und neuer Deutscher Meisterschaft die Ziellinie. Auch die Gesamtwertung sicherte sich der Billigheimer dank seiner couragierten Fahrweise und der hervorragenden Betreuung durch seine Frau Anja Kochendörfer.

Als nächste Herausforderung steht der 24-Stunden-Rennen im Münchner Olympiapark im Rennkalender der Extrembikers aus Billigheim.

CDU-Kreistagsfraktion bestätigt Vorsitzenden.

$
0
0



“Auch nach 20 Jahren als Vorsitzender noch immer motiviert”

Neckar-Odenwald-Kreis.

(pm) (pm) Zu ihrer konstituierenden Sitzung traf sich die CDU-Kreistagsfraktion erstmals nach der Kreistagswahl. Dabei wurde der engere Fraktionsvorstand gewählt und die weitere Arbeit besprochen.
Neu in der 20-köpfigen Fraktion, die als stärkste Kreistagsfraktion wieder bestätigt wurde, sind die Bürgermeister Markus Haas (Waldbrunn) und Adalbert Hauck (Höpfingen) sowie der frühere Mosbacher OB und Kreisrat Gerhard Lauth. Mit dem Wahlergebnis ist man zufrieden, auch wenn man auf Grund des geänderten Auszählverfahrens einen Sitz verlor. Dass die Grünen als Bevorteilter dieses Rechenverfahrens dies anders sehen wollen, sei verständlich. Aber es sei eine Tatsache, dass auf der Basis von 5 Mandaten und 34.000 Stimmen der Grünen 9.000 CDU-Stimmen nicht durch ein Mandat vertreten sind. Und wenn der Grünen-Pressesprecher meint, dass „höhere Streuungen auf Wahlkreisebene unvermeidlich sind“, mache er sich zu einfach. Man müsse dies auch den Wählern im Wahlkreis II (Buchen) erklären können.
Für die Wahl zum Fraktionsvorsitzenden stellte sich der bisherige Vorsitzende Karl Heinz Neser auf allgemeinen Wunsch wieder zur Verfügung. „Auch nach 20 Jahren Fraktionsvorsitz bin ich noch immer motiviert und macht mir die Kreistagsarbeit Spaß“, so Neser, der seit Gründung des Landkreises 1973 ununterbrochen dem Kreistag angehört. Aus Anlass der 20-jährigen Vorsitzendentätigkeit wird ihm die Fraktion am 9. Juli einen Empfang geben; dazu sind auch alte Mitstreiter eingeladen. Ebenso einstimmig wurden als stv. Fraktionsvorsitzende Bürgermeister Roland Burger (Buchen), OB Michael Jann (Mosbach), Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger (Mudau) und MdEP Dr. Thomas Ulmer gewählt.

Abschließend informierte Regionalrat Dr. Rippberger über die vom Verband Region Rhein-Neckar beschlossene Offenlage des Teilregionalplans Windenergie, der Vorranggebiete aus regionaler Sicht ausweist. Leider sei er „alles andere als einheitlich“, weil die drei Bundesländer unterschiedliche Meinungen vertreten. In den nächsten 10 Wochen können Betroffene dazu Stellung nehmen; die Planungen können auch über die Internetseite der Metropolregion www.verband-region-rhein-neckar.de eingesehen werden.

Von Fahrbahn abgekommen

$
0
0




Seckach. (ots) Aus bislang unbekannter Ursache kam am Mittwochnachmittag, gegen
16:20 Uhr, der BMW eines 23-jährigen Fahrzeugführers nach rechts von
der Fahrbahn ab. Zuvor hatte der Lenker die Landesstraße 519 von
Seckach in Richtung Zimmern befahren. Beim Versuch nach links in die
Einmündung zur Kreisstraße 3901 abzubiegen, untersteuerte er
höchstwahrscheinlich seinen PKW, weshalb dieser gegen die rechte
Leitplanke geriet. Dem Unfall fielen ebendiese, ein Verkehrszeichen,
ein Stationierungszeichen sowie der BMW des Unglücksfahrervaters zum
Opfer. Der Schaden wird wohl mehrere tausend Euro betragen.

Zahnverlust durch verunglückten Abi-Scherz

$
0
0




Adelsheim. (ots) Am Mittwochmorgen, gegen 07:50 Uhr, fand beim Adelsheimer
Eckenberggymnasium der jährliche Abiturscherz statt. Um sie zu
“benässen” erwarteten mehrere mit großen Wasserpistolen und
Wasserbomben “bewaffnete” Abiturienten manche ihrer Mitschüler
bereits als diese aus dem Bus stiegen. In der Absicht sich und seine
Kleidung schulgerecht trocken zu halten, flüchtete ein 12-Jähriger
vor den Abiturienten in Richtung Schuleingang. Dort rutschte er auf
einem bereits erfolgreich bewässerten Gitterrost aus und stürzte so
unglücklich, dass er sich mehrere Schürfwunden, eine geschwollene
Lippe und zwei abgebrochenen Schneidezähne zuzog.

Mit Motorrad von Fahrbahn abgekommen

$
0
0




Mosbach (ots) Leichte Prellungen zog sich ein 55-jähriger Motorradfahrer am
Mittwochnachmittag, gegen 15:00 Uhr, am Mosbacher Kreuz zu. Der aus
Richtung Mosbach kommende Kraftradfahrer beabsichtigte der B27 in
Richtung Neckarzimmern zu folgen. Da er den Verlauf der dortigen
Rechtskurve aber offensichtlich unterschätzt hatte, kam er von der
Fahrbahn ab und stürzte in der angrenzenden Wiese. Die Höhe des
Sachschadens steht bislang nicht fest.
Viewing all 34732 articles
Browse latest View live