Stolz auf zukunftsorientierte Jugendarbeit – Vorstand im Amt bestätigt
(Foto: Liane Merkle)
Seckach. (lm) Auf ein sportlich erfolgreiches wie auch arbeitsreiches Vereinsjahr mit fester Verankerung im kulturellen Bereich der örtlichen Gemeinschaft konnte der Sportverein Seckach zurückblicken. Im Sportheim trafen sich Mitglieder, Vorstandschaft und Gäste, darunter Bürgermeister Thomas Ludwig, um gemeinsam im Rahmen der Jahreshauptversammlung Resümee zu ziehen und einige Mitglieder für ihre Treue zum Verein auszuzeichnen.
So berichtete 1. Vorsitzender Martin Müller in seinem Rechenschaftsbericht, dass man den Sportkreistag ausgerichtet hatte und mit einem Jubiläumssportfest mit RIO-Cup das 85-jährige Bestehen des SVS gefeiert habe. Weiter erinnerte er an das Sportwochenende, die Beteiligung am Straßenfest, das Mitwirken verschiedener Gruppen an den örtlichen Faschingsveranstaltungen, Altpapiersammlungen und das gesellschaftliche Miteinander in den Abteilungen. Mit Eigenleistungen konnte die Kabine der ersten Fußballmannschaft saniert werden. Der SV Seckach präsentiere sich als moderner Mehrspartenverein mit Perspektiven aber auch mit den Problemen des zeitgeistlichen Wandels bezüglich der Ausübung eines Ehrenamtes. Dieses Themenfeld habe man im Vorstand eingehend diskutiert und neue Wege für die Zukunft erarbeitet. Demnach soll es das traditionelle Sportfest/Sportwochenende nicht mehr geben und stattdessen werde man sich den neuen Herausforderungen in Form von Schulkooperation stellen. Auch der Mitgliedsbeitrag werde den Gegebenheiten angepasst um finanziell auch künftig über die Runden kommen zu können.
Demnach stelle man sich 40 Euro für Erwachsene, Kinder bis 18 Jahre 34, Familienbeitrag 80 und ermäßigter Beitrag 28 Euro vor, was einem Monatsbeitrag von 3.33 für das Einzelmitglied und 6.66 Euro für Familien bedeute. Mittlerweile 36 Jahre alt ist das Sportgelände und soll daher in naher Zukunft saniert werden.
Im sportlichen Bereich konnten die Farben des Vereins in allen Sportarten erfolgreich vertreten werden und besonders stolz sei man auf eine zukunftsorientierte Jugendarbeit, betonte Martin Müller. Sein Dank galt daher allen, die sich für die Belange des Vereins eingesetzt und somit die Interessen der gesamten Sportgemeinschaft vertreten hatten.
Als Dank und Anerkennung für seine langjährige Treue zum SVS und seine engagierte Mitwirkung in den verschiedensten Funktionen wurde im Anschluss Alfons Wallisch zum Ehrenmitglied ernannt. Die Vereinsehrennadel in Gold erhielten Michael Bayer, Heinz Dörpholz, Reinhard Eckl, Brigitte Haaf, Rainer Kampfhenkel, Hilde Kast, Eugen Kerber, Reinhold Linder, Kurt Ochner, Klaus Reinalter, Gerda Richter, Ludwig Riedling, Helmut Rothenhöfer, Inge Schwab, Werner Stieber und Kurt Weber. Mit der Vereinsehrennadel in Silber ausgezeichnet wurden: Diana Aumüller, Brigitte Ballmann, Nadine Bischoff, Hermann Heilig, Benno Herkel, Angelina Kaufmann, Ute Kolb, Heike König, Christa Kunz, Gabriele Mayer, Heidrun Schmitt und Bohuslava Zielaskova.
Trotz erheblicher Ausgaben konnte Kassenwart Reinhard Eckl über eine zufriedenstellende Kassenlage berichten und für die Kassenprüfer Carsten Wallisch und Günter Polk bestätigte Zelli Volarevic dem Kassenwart eine wie immer einwandfreie Finanzverwaltung.
Durchschnittlich 90 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren nehmen am Sportbetrieb teil, berichtete Jugendleiter Michael Lauer. Er resümierte die einzelnen Spielklassen von Bambini bis zur A-Jugend, die Spielgemeinschaften und die zahlreichen Teilnahmen an Veranstaltungen und Turnieren. Besonders stolz sei man auf die Auszeichnungen in der Nachwuchsinitiative der S-Bahn Rhein-Neckar mit einem 2. Platz und dem Fußball-Kleeblatt in Gold.
Eine sportlich sehr erfolgreiche Zeit resümierte Harry Langer für die Fußballabteilung, klagte aber darüber, dass sich immer weniger Mitglieder als ehrenamtliche Helfer oder in Vorstandsfunktionen zur Verfügung stellen. Auch er dankte besonders dem Förderverein mit Gerhard Knecht an der Spitze für die stete Unterstützung.
Auf einer Erfolgswelle schwimmt derzeit die Tischtennisabteilung im Damen-, Jugend- und Herrenbereich, wo sich die 1. Herrenmannschaft anschickt als Meister der Kreisliga in der kommenden Runde in der Bezirksklasse vertreten zu sein, berichtete David Siegmann. 40 Mitglieder umfasst die Kegelabteilung mit Herren-, Damen und Jugendmannschaften und mit Qualifizierungen des Nachwuchses bis hin zu Württembergischen Meisterschaften.
Hermann Heilig konnte über einen Mitgliederzuwachs in der Tennisabteilung, über die Damenmannschaft sowie über das gelungene Doppelturnier und das Sommerferienprogramm berichten. Die Turnabteilung wird derzeit von 361 Mitgliedern getragen, die in den Sparten Männerturnen, Frauengymnastik, Eltern-Kind-Turnen, Mädchenturnen, Aerobic und zusätzlichen Kursen aktiv sind, hob Karin Holzschuh hervor.
Als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit erteilten die Mitglieder der gesamten Vorstandschaft einstimmig Entlastung. Ebenfalls einstimmig wurde der neue Vorstand gewählt mit Martin Müller als 1. Vorsitzender, Brunhilde Pistor als 2. Vorsitzende, Kassier Reinhard Eckl, Schriftführer Zeljko Volarevic, Beirat Dirk Erfurt, Kassenprüfer Carsten Wallisch und Günter Polk und den Bestätigungen der Abteilungsleiter als Vorstandsmitglieder.