Quantcast
Channel: NOKZEIT
Viewing all 34706 articles
Browse latest View live

Führerscheinlosen Rollerfahrer umgefahren

$
0
0

Windischbuch. Einen Rollerfahrer offenbar übersehen hatte am Mittwochmorgen ein
47-jähriger LKW-Fahrer in der Windischbucher Friedhofstraße. Der
LKW-Fahrer hatte mit seinem Anhänger die Kreuzung von der Seehofer
Straße geradeaus in die Schöllhöfer Straße über-queren wollen. Er
hielt an und ließ einen PKW auf der bevorrechtigten Friedhofstraße
queren.




Danach fuhr er an und übersah hierbei einen ebenfalls auf der
Friedhofstraße von rechts kommenden 55-jährigen Rollerfahrer, der
seinerseits nach links in die Seehofer Straße einbiegen wollte, und
touchierte diesen. Der Rollerfahrer kam zu Sturz und zog sich leichte
Verletzungen zu. Der LKW war nach dem Anstoß sofort zum Still-stand
gekommen. An den Fahrzeugen entstand Gesamtschaden in Höhe von zirka
1.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der
Rollerfahrer keinen Führerschein besaß. Nun werden beide
Unfallbeteiligte angezeigt.

Götzinger Bürger-Liste arbeitet erfolgreich Arbeit

$
0
0

GBL mit acht Kandidaten bei der Ortschaftsratswahl vertreten

Götzingen. (pm) Bei der anstehenden Kommunalwahl wird die „Götzinger Bürger-Liste“ (GBL), die während der letzten Jahrzehnte die Politik und somit die Entwicklung im Stadtteil Götzingen entscheidend mitgestaltet hat, erneut mit acht Kandidaten zur Ortschaftsratswahl antreten. Ortsvorsteher Egbert Fischer konnte aus diesem Anlass die seitherigen Ortschaftsräte Willi Biemer, Bianca Hanifel und Elmar Stieber, die erneut zur Kandidatur zur Verfügung stehen, begrüßen, ferner vier neue Kandidaten, die bereit sind, sich mit den bisherigen Vertretern am 25. Mai 2014 zur Wahl zu stellen.

Zuerst gab Egbert Fischer einen Rückblick über die letzen fünf Jahre. Er stellte fest, dass man mit dem in den letzten Jahren Erreichten zufrieden sein könne. Götzingen habe sich in vielen Belangen weiterentwickelt, wesentliche Ziele habe man erreicht. In den zurückliegenden fünf Jahren wurden auch diesmal wieder lang erstrebte Maßnahmen geplant und verwirklicht. Ortsvorsteher Egbert Fischer gab einen Überblick über einige der in den letzten fünf Jahren durchgeführten Maßnahmen im Stadtteil Göttingen. Verbesserungen im Wohn- und Freizeitwert sowie Investitionen zum Erhalt städtischer Gebäude waren dabei neben der Fertigstellung verschiedener Baugebiete Schwerpunkte.




So konnten im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens das Radwegnetz zwischen Rinschheim und Bofsheim, die Freizeitanlage mit Wassertretbecken am Nächstweiher sowie zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen entlang des Rinschbaches durchgeführt werden. Renovierung der Sport- und Festhalle im Außen- und Innenbereich sowie eine neue Bestuhlung waren wichtige weitere Maßnahmen, die nicht zuletzt auch mit tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung möglich geworden sind. Die durchgeführten Brandschutzmaßnahmen im Schulhaus sowie die Fertigstellung der Baugebiete „Hofäcker“ und „Am Vörstlein“ sind weitere exemplarische Beispiele für Investitionen im Stadtteil Götzingen. 

Erfreut zeigte man sich, dass für die anstehende Wahl wieder junge und engagierte Bürgerinnen und Bürger als Kandidaten gewonnen werden konnten, die bereit sind, sich im Mai zusammen mit den bisherigen Vertretern Egbert Fischer, Willi Biemer, Bianca Hanifel und Elmar Stieber der Götzinger Bürger-Liste zur Wahl zu stellen und für die Weiterentwicklung des Stadtteils Götzingens und zum Wohle aller seiner Bewohner einzusetzen. Über die Kandidatur von Harry Sebert, Jürgen Türschel, Fabian Aumüller und Christian Gramlich zeigte man sich besonders erfreut, da doch alle auf Grund ihres Engagements in vielen Vereinen bestens mit den Anliegen und Problemen Götzingens vertraut sind.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt legte dann die Versammlung in geheimer Wahl die Reihenfolge der Kandidaten fest.

Hotel Bad Rappenau wird Best Western Hotel

$
0
0

Das Hotel Bad Rappenau wird seit Anfang März unter dem Namen Best Western Hotel Bad Rappenau geführt und segelt damit unter der Flagge der

weltweit größten Hotelmarke. Das 47-Zimmer-Haus hat sich für den Markenanschluss entschieden, um von dem weltweiten Vertriebs- und

Reservierungssystem, von den umfassenden Marketingaktivitäten und dem guten Image von Best Western zu profitieren.

 

Bad Rappenau. (pm) Das Hotel Bad Rappenau, seit gut zwei Jahren

durch seine Gestaltung, den schwebenden Penthouse Cube und dessen

Nachtillumination an der A6 bei Heilbronn sichtbar, hat sich der Marke Best

Western angeschlossen und wird seit März unter dem Namen Best Western Hotel

Bad Rappenau geführt. Damit erweitert das 47-Zimmer-Hotel das Portfolio der

weltweit größten Hotelkette in Baden-Württemberg. „Wir freuen uns, dass wir mit

Best Western nun einer erfolgreichen Marke mit großer internationaler

Aufmerksamkeit angehören. Unter ihrem Dach vermarkten sich rund 200

individuell geführte Hotels in Deutschland gemeinsam“, sagt Daniel Ruscheinsky,

Hoteldirektor des Hotels an der Autobahn A6 zwischen Sinsheim und Heilbronn.

Das Haus hat sich bewusst für den Anschluss an die Marke Best Western

entschieden und wird seinen individuellen Charakter sowie den Mitarbeiterstamm

weiterhin beibehalten. „Wir haben Best Western als erfolgreiche Hotelgruppe

gewählt, um vom globalen Vertriebs- und Reservierungssystem sowie den

umfassenden Marketingaktivitäten der Marke zu profitieren. Dabei haben uns das

Renommee, das Know-how und die Qualitätsorientierung von Best Western die

Entscheidung leicht gemacht“, erklärt Ruscheinsky. Einerseits bleiben die

Atmosphäre des Hauses sowie die unternehmerische Entscheidungsfreiheit

erhalten, andererseits werden der Bekanntheitsgrad und die Wettbewerbsfähigkeit

des Hauses mit dem Anschluss an Best Western deutlich erhöht. „Wir freuen uns,

mit unserem Haus die Marke Best Western nun auch an einem Autobahn nahen

Standort vertreten zu können. Auf unsere innovative und gut besuchte Anlage wird

das neue Hotellogo mit dem Siegel der Marke künftig schon direkt von der

Autobahn aus hinweisen“, berichtet Ruscheinsky weiter.

„Auch für unsere Gäste entstehen zahlreiche Vorteile, denn sie können bequem

und sicher buchen, erhalten spezielle Business- und Urlaubsangebote und können

bei jeder Übernachtung Treuepunkte sammeln“, ergänzt der Hoteldirektor.

Selbstverständlich wird das Hotel weiterhin von der 24-RE Real Estate GmbH mit

Sitz in Regensburg, die unter dem Namen 24-Autobahn-Raststätten GmbH

insgesamt zehn Autohöfe in Deutschland betreibt, betreut.

Auch in der Eschborner Best Western Zentrale freut man sich über die

Erweiterung des Portfolios. „Wir freuen uns, dass wir unser Angebot für

vorwiegend Geschäftsreisende um das Haus in Bad Rappenau erweitern können“,

so Marcus Smola, Geschäftsführer Best Western Hotels Deutschland GmbH. Die

rund 200 Best Western Hotels in Deutschland werden alle unter dem Motto „Hotels

von Herzen anders“ in drei Kategorien geführt. Sie zeichnen sich aus durch

individuellen Charakter und persönliche Atmosphäre, erfüllen andererseits aber

auch eine Vielzahl von weltweit einheitlichen Qualitätsstandards, die jährlich

geprüft werden.




Das Best Western Hotel Bad Rappenau befindet sich neben dem 24-Autohof an

der Autobahn A6, Ausfahrt Bad Rappenau, zwischen Sinsheim und Heilbronn.

Unter 47 schallgeschützten Komfort-Gästezimmern stellt sich das DeLuxe-

Penthouse „Bikini-Cube“ mit 80 Quadratmetern, zugehöriger 40 Quadratmeter

großen Dachterrasse, exklusivem Interieur und Wellness-Bad als Highlight heraus.

Der Kubus-Bau auf dem Hoteldach, auch „Cube“ genannt, bietet nicht nur Raum

für besondere Übernachtungen, sondern kann auch für Feierlichkeiten,

Präsentationen und als Besprechungsraum für bis zu 14 Personen genutzt

werden. Im rund um die Uhr geöffneten À-la-Carte-Restaurant „Caféino“ und dem

Biergarten können die Gäste im typisch bayerischen Ambiente Münchner

Schmankerl genießen, im „Burger’Z“ erleben sie den „American Way of Life“. Das

Hotel verfügt über zwei Tagungsräume fr bis zu 44 Personen. Direkt an einer der

Hauptreiserouten Europas gelegen, sind zahlreiche Ziele vom Haus aus schnell

erreichbar – wie zum Beispiel das Stadion, das Technikmuseum und die Messe

Sinsheim, der Hockenheimring, sowie die Messen Stuttgart und Mannheim. In der

direkten Umgebung finden sich viele Sehenswürdigkeiten, darunter die Thermen und

Badewelt Sinsheim, der Kurpark und der Golfpark Bad Rappenau. Als eines

der ersten Hotels in Deutschland bietet das Best Western Hotel Bad Rappenau

seinen fahrenden Gästen kostenfrei eine Tesla-Supercharger-Station an.

Infos im Internet:

www.hotel-badrappenau.de

Höchster Verwaltungshaushalt der Geschichte

$
0
0

Bürgermeister Markus Haas legten seinen ersten Haushalt vor

Waldbrunn. Nachdem der Waldbrunner Gemeinderat in seiner Märzsitzung mit dem Beschluss zur Kooperationsklasse der Winterhauch-Schule mit der Stephen-Hawking-Schule und der Schwarzbach-Schule die Zukunft des Schulstandorts gesichert hat (wir berichteten), wurde in einem weiteren Tagesordnungspunkt die Zukunft der Gemeinde Waldbrunn thematisiert. Erstmals legte Bürgermeister Markus Haas einen Haushalt vor, der von Kämmerer Joachim Gornik gewohnt ausführlich und sachkundig präsentiert wurde.

Das Volumen des Gesamthaushalts 2014 beträgt demnach 13.583.000 Euro. Auf den Verwaltungshaushalt entfallen davon 11.643.000 Euro und 1.940.000 Euro auf den Vermögenshaushalt. Damit liege der Ansatz um 5 Prozent bzw. 650.000 Euro über dem des Vorjahrs. Im Verwaltungshaushalt ergibt sich laut Gornik der höchste Betrag in der Geschichte der Winterhauchgemeinde. Nach Abschluss des Generationenprojekts „Katzenbuckel-Therme“ nehme auch die Investitionstätigkeit wieder zu. 

Ausgangsbasis für die positive Entwicklung sieht der Kämmerer in der guten Steuerprognose und dem damit einhergehenden zusätzlichen Beträgen aus dem kommunalen Finanzausgleich. Trotz der sinkenden Einwohnerzahl schlagen sich die FAG-Zuweisungen im Rekordbetrag von 2,54 Mio. Euro nieder. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer in Höhe von 2,11 Mio. Euro und das Realsteueraufkommen mit rd. 1,2 Mio. Euro, sind laut Gornik wichtige Größen. Da man die Ertragskraft im Verwaltungshaushalt ebenfalls auf über 1 Mio. Euro steigern könne, trage ein Übriges dazu bei. Der Haushalt 2014 ermögliche es daher auch, so der Waldbrunner „Kassenchef“, das eingeschlagene Konsolidierungskonzept trotz steigender Investitionen fortzuführen. Ziel müsse es sein, die Verschuldung im Kernhaushalt auf unter 3 Mio. Euro zu drücken. Könne der Haushalt 2014 wie geplant vollzogen werden, sinke die Pro-Kopf-Verschuldung im Kernhaushalt von 800 Euro auf 690 Euro je Einwohner.

Leicht rückläufige Einnahmen bei den Gebühren sowie die deutliche Erhöhung der Kreisumlage, und der Anstieg der Steuerkraftsumme sorgt für einen Höchstbetrag bei den Finanzumlagen in Höhe von 2,61 Mio. Euro.

Dennoch erwirtschafte man eine Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt in Höhe von fast 1,07 Mio. Euro, womit eine mehr als zufriedenstellende Basis für die Finanzierung der vorgesehenen Investitionsmaßnahmen gegeben sei, so Gornik weiter. 

Das Volumen des Vermögenshaushalts erhöht sich um knapp 20 Prozent gegenüber 2013 und beträgt 1,94 Mio. Euro. Insgesamt sind Investitionen in Höhe von 1,64 Mio. Euro vorgesehen, stellt der Kämmerer den zweiten Teil des Haushalts vor. Trotz der Steigerung komme man im dritten Jahr in Folge ohne Neuverschuldung aus.




Wesentliche Maßnahmen, die man 2014 angehe, dienen laut Gornik der Daseinsvorsorge. So investiere die Gemeinde Waldbrunn in die Ansiedlung eines Allgemeinmediziners, den Ausbau der Breitbandinfrastruktur sowie die Erschließung weiterer Wohnbauplätze insbesondere im Ortsteil Oberdielbach. Außerdem enthalte der Vermögenshaushalt Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte, wovon der Löwenanteil in die Renovierung des Bürgerhauses in Schollbrunn fließe. Voraussetzung für die Realisierung der geplanten Maßnahmen sei die Bezuschussung in der vorgesehenen Höhe.

Um die Finanzierung ohne Neuverschuldung stemmen zu können, sei eine Rücklageentnahme in Höhe von 275.000 Euro notwendig. Als weitere Finanzierungsgrundlage sind Grundstücksveräußerungen eingeplant. Insgesamt basiere der Haushalt 2014 auf einer recht soliden Eigenfinanzierung. Weitere Verbesserungen im Jahresverlauf sollten zur Verringerung der Rücklageentnahme verwendet werden, schließt Kämmerer Gornik seine Ausführungen zum Vermögenshaushalt.

Der Investitionsrahmen der Finanzplanungsjahre 2015 bis 2017 wird sich sehr stark an der Leistungsfähigkeit der Gemeinde woe dem Realsteueraufkommen und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Finanzzuweisungen) orientieren, wobei es laut Kämmerer gilt, aufgestaute Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen mittelfristig abzubauen.

Die Sprecher der Fraktionen Andreas Geier (CDU), Heinz-Dieter Ihrig (SPD) und Doris Hering (UBW) dankten Gornik für seine Ausführungen und lobten die Fortsetzung der Konsolidierung.

Nachdem das Gremium den Haushalt einstimmig verabschiedet hatte, stellte Kämmerer Joachim Gornik den Wirtschaftsplan der Wasserversorgung vor, der insgesamt Erträge und Aufwendungen in einer Größenordnung von 1.107.000 Euro vorsieht. Im Vermögensplan sind 452.000 Euro verplant,die insbesonder für die Erweiterung der Wasserversorgung in der „Schulstraße“ Oberdielbach eingesetzt werden. Trotz der Investitionen Wie in den vergangenen kann auch im Wirtschaftsjahr 2014 ein Gewinn verplant werden, der mit 21.000 Euro  deutlich höher ausfallen soll als im Vorjahr, stellte Gornik dieses Zahlenwerk vor, dem die Gemeinderäte ebenfalls einstimmig folgten.

Bevor Bürgermeister Markus Haas verschiedene Niederschriften verlesen konnte, wurden die Mietpreise für die Grillhütte in Oberdielbach erhöht. Waldbrunner zahlen demnach künftig 80 Euro (vorher 60 Euro), während Auswärtige mit 110 Euro (90 Euro) zur Kasse gebeten werden. Als Entgelt für die Vergabe werden nun 35 Euro (20 Euro) fällig. Für die Toilettennutzung beim SV Dielbach müssen auch künftig 10 Euro berappt werden. Die Kaution steigt von 260 Euro auf 320 Euro.

 

Unter Drogeneinfluss unterwegs

$
0
0

Aglasterhausen.
Bei der Kontrolle einer 25-jährigen Autofahrerin am Freitag, gegen
03.20 Uhr, auf der Bundesstraße 292 bei Aglasterhausen, stellten die
Beamten des Mosbach Polizeireviers fest, dass die junge Frau offenbar
unter Drogeneinfluss stand. Eine nachfolgende Blutprobe war
obligatorisch. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Die
Nachfolgeermittlungen sind noch im Gange.

Energiegenossenschaften vor dem „Aus“

$
0
0

BEG-Neckar-Odenwald wendet sich an Abgeordnete

(pm) Anhaltender Protest und Widerstand gegen den aktuellen Entwurf zum Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) aus Berlin ist bei den Energiegenossenschaften im Land angesagt. So auch bei der hiesigen BürgerEnergie Neckar-Odenwald eG (BEG), deren Vorstand bei seiner letzten Sitzung in Mosbach beschloss, den vier Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Odenwald-Tauber die negativen Folgen für die Wirtschaft, für Arbeitsplätze und den Klimaschutz eindrücklich zu schildern. Die Abgeordneten werden eindringlich gebeten, sich für wesentliche Änderungen in diesem Kerninstrument für Umwelt und Wirtschaft einzusetzen. Insbesondere der ländliche Raum, viele Handwerks- und Mittelstandsbetriebe und Privatleute profitierten bisher in besonderem Maß von den Projekten der Energiewende, von Sonne und Wind, von Biomasse und Biogas. „Vielen Energiegenossenschaften droht das ‚Aus‘, wenn – wie vorgesehen – die Energiewende zurückgedreht wird“, so Christine Denz, Mitglied des Vorstands. Die junge BEG Neckar-Odenwald mit ihren derzeit 127 Mitgliedern habe in der Region bereits einen mittleren sechsstelligen Betrag in Sonne und Wind investiert, ergänzten die weiteren Vorstandsmitglieder Susanne Wirtz und Florian Dold.
Bundesweit sind etwa 200.000 Mitglieder in 800 Energiegenossenschaften organisiert. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, die Akzeptanz und die Motivation für eine klima- und menschenfreundliche Energieversorgung in breiten Teilen der Gesellschaft zu steigern. Bisher haben sie rund 1,5 Milliarden Euro in Erneuerbare Energien investiert. Aber deutlich spürbar ist die Zurückhaltung und Verunsicherung bei den Investitionsentscheidungen. Insbesondere seit dem Kabinettsbeschluss zum EEG 2014 kann man davon ausgehen, dass aufgrund dieser politischen Rahmenbedingungen Projekte kaum noch wirtschaftlich umgesetzt werden können. 75% der geplanten Investitionen würden lt. der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes e. V. DGRV verhindert.
Aus diesem Grund sollte das gemeinsame politische Ziel der Bundesregierung sein, Energiegenossenschaften als wichtigen Bestandteil bei der allseits gewünschten Fortführung der Energiewende zu stärken. Grundsätzlich muss die Marktintegration von Erneuerbaren durch Bürgerbeteiligungsmodelle gestärkt werden. Es müssen verlässliche und kontinuierlich gültige Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Akteursvielfalt, die Bürgerenergiewende von unten, zu erhalten. Wirtschaft und Gesellschaft brauchen angemessenere Übergangsfristen für die einzelnen Technologien für den Übergang in das Zeitalter für erneuerbare Energien. Im Zentrum der Kritik steht auch das Vorhaben der Bundesregierung, die sog. „Apfel-Steuer“ einzuführen, nämlich selbst erzeugten Strom mit einer Abgabe zu belegen. Alle Positionen sind nachzulesen unter www.buergerenergie-neckar-odenwald.de. Der Vorstand hat den Abgeordneten (Dr. Dorothee Schlegel, SPD, und Margarete Horb, Dr. Nina Warken und Alois Gerig, alle CDU) ein Gesprächsangebot gemacht und hofft auf positive Resonanz.

Passanten vertreiben Einbrecher

$
0
0

Bad Friedrichshall. In Bad Friedrichshall war in der Zeit zwischen Mittwoch, 10 Uhr,
und Donnerstagmorgen ein Einbrecher unterwegs. Er versuchte durch ein
zuvor aufgehebeltes Fenster im Untergeschoß eines Wohnhauses in der
Yorkstraße in die Innenräume zu gelangen. Sein Vorhaben scheiterte
jedoch. Möglicherweise haben Passanten die Aktivitäten des
Unbekannten bemerkt oder können sachdienliche Angaben machen. Die
Polizei nimmt Hinweise zu der Tat unter der Telefonnummer 07136 98030
entgegen.

Zwei Verletzte bei Vorfahrtsunfall

$
0
0

Fahranfängerin übersehen

Neckarsulm. Bei einem Verkehrsunfall in Neckarsulm wurden am
Mittwochnachmittag zwei Verkehrsteilnehmer verletzt. Kurz nach 16 Uhr
war der Fahrer eines Kleintransporters auf der Goethestraße in
Richtung Odenwaldstraße unterwegs. An der Kreuzung zur Ganzhornstraße
nahte von rechts eine vorfahrtsberechtigte 18 Jahre alte
Peugeotlenkerin. Offenbar übersah der 28-Jährige die Fahranfängerin
und fuhr weiter, so dass es zur Kollision zwischen seinem Ford
Transit und dem Kleinwagen der jungen Frau kam. Durch die Wucht des
Aufpralls kippte der Klein-Lkw zur Seite. Beide Beteiligten erlitten
bei dem Unfall Verletzungen und mussten im Krankenhaus ärztlich
versorgt werden. An ihren Fahrzeugen entstanden Sachschäden in Höhe
von 12.000 Euro.


Ohne Helm und Versicherung

$
0
0

Bad Friedrichshall: Weil er keinen Schutzhelm trug wurde ein Motorrollerfahrer am
Mittwochabend, gegen 18 Uhr, in Bad Friedrichshall-Kochendorf einer
Polizeikontrolle unterzogen. Wie sich herausstellte, hatte der
47-Jährige nicht nur auf die Lebensversicherung für seinen Kopf
verzichtet. Auch an seinem Roller war der Versicherungsschutz bereits
einen Monat abgelaufen. Der Mann bekommt nun zwei Anzeigen.

Diebe machen vor Kirche nicht Halt

$
0
0

Lauda-Königshofen. Bereits in der vergangenen Woche wurde die Marienkirche in
Lauda-Königshofen von Kupferdieben heimgesucht. Die Täter montierten
in der Zeit zwischen vorletztem Mittwoch, 19. und Donnerstag,
20.03.2014, insgesamt fünf bis acht Meter Kupferrohre mit dem
Durchmesser 100 mm ab. Die Fallrohre wurden erst im Dezember des
Vorjahres montiert und waren neuwertig. Es entstand ein Schaden von
mehreren hundert Euro. Die Polizei in Lauda-Königshofen sucht nun
Zeugen, die im Bereich der Kirche bzw. der Bahnhofstraße im
Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder
sachdienliche Hinweise geben können. Sie sollten sich unter der
Telefonnummer 09343 62130 melden.

Autodieb scheitert an BMW

$
0
0

Tauberbischofsheim. Am Donnerstag erlebte ein Tauberbischofsheimer eine böse
Überraschung. Als er am frühen Morgen zu seinem in der Garage seines
Anwesens in der Straße Am Kirschengarten geparkten Fahrzeugs ging,
stellte er fest, dass die Warnblinkanlage des Autos in Betrieb war.
Wie sich herausstellte, hatte ein Unbekannter offensichtlich
versucht, den BMW 320i zu entwenden. Er hatte hierzu die
Seitenscheibe mit einem Hammer eingeschlagen, ließ dann aber von
seinem Vorhaben ab. Die Tatzeit liegt zwischen Mittwoch, 19.30 Uhr
und Donnerstag, 5.30 Uhr. Eventuell haben Nachbarn oder Passanten
etwas Verdächtiges im Bereich des Wohngebietes bemerkt. Sie sollten
sich bei der Polizei Tauberbischofsheim, Telefon 09341 810, melden.

42 Beanstandungen bei Verkehrskontrolle

$
0
0

Unfallschwerpunkt mit vier getöteten Menschen

Obrigheim. Am Donnerstag führte die Verkehrspolizei Mosbach eine gezielte Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße B 292, zwischen Obrigheim und Aglasterhausen, an der Einmündung nach Breitenbronn, durch. Unterstützt wurden die Mosbacher Beamten durch Polizeibeamte vom Polizeipräsidium Einsatz aus Bruchsal. Diese Einmündung ist als Unfallschwerpunkt bekannt, in den vergangenen fünf Jahren wurden genau an dieser Stelle vier Menschen bei schweren Verkehrsunfällen getötet.



// ]]>


Bei den Kontrollen im Tagesverlauf mussten 42 Fahrzeugführer/innen beanstandet werden, die die zulässige Geschwindigkeit von 70 km/h jeweils um mehr als 20 km/h überschritten hatten. Sie alle erwartet nun ein entsprechender Bußgeldbescheid. Besonders dreist und rücksichtslos zeigte sich ein 20-jähriger BMW-Fahrer, der zum einen widerrechtlich überholte und dann auch noch mit 145 km/h gemessen wurde. Er muss mit einem Bußgeld in Höhe von 600 Euro, einem Fahrverbot von drei Monaten und vier Punkten auf seinem Flensburger Konto rechnen.

Altreifen an der Herrgotskirche

$
0
0

Riefen

(Foto: Polizei)

Creglingen. Zwischen Freitag, 21.03.2014 und Sonntag, 23.03.2014 wurden in Creglingen-Niederrimbach, Ortsausgang Richtung Creglingen, links der Landstraße 1003, 32 Altreifen und an gleicher Stelle von Montag, 24.03.2014 auf Dienstag, 25.03.2014 weitere 40 Altreifen entsorgt. Die Reifen waren teils mit weißer Kreide markiert, wie sie häufig zum Zwecke der Einlagerung angebracht werden. Auf einem Reifen war der Name “Kohlschreiber” aufgemalt.



// ]]>


Am 26.03.2014 wurden in Creglingen, Panoramaweg, oberhalb der Herrgottskirche, im Gewann “Herrgottsfeld” weitere 9 Altreifen und Isoliermaterial aus Kunststoff, vermutlich Stromkabelisolierung, abgelagert. Vermutlich sind osteuropäische Reisende unterwegs, die gegen Entgelt die Entsorgung von Altreifen anbieten und diese dann einfach in die Landschaft werfen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Tauberbischofsheim unter der Tel.Nr.: 09341 81-0 entgegen.

Erneuter Einsatz bei Risikospiel im Elzstadion

$
0
0

Neckarelz. (pm) Am kommenden Samstag spielt die SpVgg Neckarelz in der Regionalliga gegen den SV Waldhof Mannheim. Auch dieses Spiel wurde von den Sicherheitsbehörden und vom Verband als sogenanntes „Risikospiel“ eingestuft. Die SpVgg Neckarelz unterstützt als Veranstalter nach Kräften alle Behörden und Organisationen, die zu einem sicheren und reibungslosen Ablauf bei diesem Spiel beizutragen haben. „Die unerfreulichen Ereignisse bei dem Spiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim II am vergangen Samstag haben gezeigt, wie wichtig es ist, im Vorfeld Maßnahmen zu ergreifen, wenn absehbar ist, dass gewaltbereite oder Pyrotechnik einsetzende Fans kommen werden“, betont der Vizepräsident der Spielvereinigung Ingo Link. Gleichzeitig bedauert er zutiefst, die Einschränkungen, die die eigenen Fans, unter denen kein einziger ist, der Interesse an Gewalt oder Pyrotechnik hat, seit dem Aufstieg in die Regionalliga erdulden müssen. „Wenn alle Fußballfans so friedlich wären wie unsere, könnten wir die enormen Kosten und den gewaltigen personellen Aufwand ersparen und niemand müsste durch einen Zaun hindurch das Spiel anschauen“, lobt Link die eigenen Fans.

Die Konsequenzen der Einstufung eines Spiels als „Risikospiel“ für die Fans dürften mittlerweile, den meisten bekannt sein. Die Zufahrt zum Stadion über die Herrenwiesenstraße wird am Spieltag wieder gesperrt sein und, von Behinderten-Parkplätzen abgesehen, am Stadion keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Fans der Spielvereinigung parken auf dem Neckarelzer Messeplatz sowie in den Parkbuchten bei der Pattberg-Halle und gehen über den ausgeschilderten Fußweg zum Stadion. Das Parkhaus am Neckarelzer Bahnhof ist für die Gästefans reserviert. Die Gegentribüne im Stadion (Block D) ist ausschließlich für die Anhänger der Gastmannschaft vorgesehen und nur über den Zugang aus der Herrenwiesenstraße erreichbar. Die Anhänger der SpVgg gelangen nur durch den Haupteingang auf das Gelände. Ins Stadion selber dürfen keine Rucksäcke und Taschen und auch keine Stockschirme mit hineingenommen werden.




Dass das Spiel friedlich und ohne Zwischenfälle abläuft, liegt im Interesse aller Beteiligten. Die getroffenen Maßnahmen haben ausschließlich das Ziel, die Sicherheit von Spielern, Schiedsrichtern und Zuschauern zu gewährleisten.

Die Kooperation in Sicherheitsfragen zwischen Verein, Stadt Mosbach und dem Polizeirevier hat ihre Bewährungsproben unter neuen Vorzeichen bestanden und wird im Einvernehmen weitergeführt. Das Sicherheitskonzept hat sich aus Sicht der Polizei trotz der Pyrotechnik am vergangenen Wochenende generell bewährt.

Einsatzkräfte werden auch am Samstag rund um das Elzstadion für größtmögliche Sicherheit sorgen. Die Spielvereinigung sorgt mit verstärktem Ordneraufgebot und Kontrollen im Stadion für einen reibungslosen Ablauf.

Für den Samstag erwarten Polizei und Verein bis zu 600 Fans des SV Waldhof, die wiederum durch szenetypische Fankleidung und Verhalten aktiv auf sich aufmerksam machen werden. Die Waldhöfer sind aus packenden Begegnungen in der Vergangenheit bereits gute Bekannte in Neckarelz und grundsätzlich willkommen. Alle Verantwortlichen setzen deshalb auf einen in jeder Hinsicht fairen Verlauf der Begegnung.

SPD Mosbach wählt Gemeinderatsliste

$
0
0

LogospdSPD konstruktive Kraft in Mosbach.

Mosnbach. (pm) Zur Nominierungsversammlung des SPD-Stadtverbands Mosbach konnte der SPD-Stadtverbands- und Kreisvorsitzende Jürgen Graner zahlreiche Delegierte, Gäste und Gemeinderatskandidatinnen und Gemeinderatskandidaten aus allen Stadtteilen der Großen Kreisstadt Mosbach begrüßen.

 Die SPD Mosbach gehe mit Optimismus in die Gemeinderatswahl, die am 25. Mai stattfinden wird, denn viele Persönlichkeiten konnten für eine Kandidatur gewonnen werden. Bei der letzten Gemeinderatswahl habe die SPD an Stimmen und Sitzen zugelegt. Deshalb werde die SPD mit ihren Kandidaten und ihrem Programm dafür werben eine noch stärkere sozialdemokratische Kraft im Gemeinderat zu werden.

Entsprechend der Parteiregularien und der Kommunalwahlgesetze wurden in geheimer Wahl folgende Personen für die Gemeinderatswahl gewählt:




Für den Stadtteil Mosbach wurden in folgender Reihenfolge gewählt: Georg Nelius Ursula Gregori, Hartmut Landhäußer, Naile Sulejmani, Alexander Klich,   Michaela Neff , Lutz Brian, Marga Riemann,  Freddy Haberstroh,  Kim Schuck, Bernhard Rauscher, Margarete Gauß, Wilfried Pape, Fortunato Sommario, Hartmut Schrimm, Günter Bergen, Daniel Bertsch

Für den Stadtteil Neckarelz: Frank Heuß, Brigitte Valinski, Günther Scheuermann, Christa Ziegler, Yousif Schardt,  Jonas Brauch und Manfred Bulling

Für den Stadtteil Diedesheim: Peter Loser, Gudrun Kühn-Stephan, Michael Haag,  Dennis Gramlich

Für den Stadtteil Lohrbach: Norbert Schneider, Wolfgang Roth, Ralf Sommer

Für den Stadtteil Reichenbuch: Martin Helm und Wilfried Boch

Und für den Stadtteil Sattelbach : Angelika Gaßmann. 

Dass die SPD-Stadtratsfraktion in den vergangenen fünf Jahren Vieles bewegt habe, unterstrichen die Delegierten mit einem einstimmigen Beschluss. Darin unterstützt der SPD-Stadtverband Mosbach  die Bemühungen der SPD-Stadtratsfraktion Mosbach um eine größtmögliche Bürgerbeteiligung beim Thema Konversion des Kasernengeländes zu schaffen..Er begrüßt ausdrücklich die bisher getroffenen Entscheidungen.

Der Stadtverband bestärkt die SPD-Fraktion in Ihrem konsequenten Einsatz, die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Stadt zu stärken.

Dazu gehören nicht nur die Maßnahmen am Gartenweg, Bau des Bürgerzentrums in Sattelbach, die Renovierung des Freibads in Reichenbuch, der Bau eines Kreisels in Neckarelz, Sanierung der Pattberg-Halle, auch die zukünftige Umgestaltung des alten Rathauses in Neckarelz zu einem „Bürgerhaus“.

Darüber hinaus unterstützt der Stadtverband die Forderungen der Fraktion nach einem „Master-Plan“ 2030, der die Herausforderungen des demografischen Wandels beschreiben und ein Handlungskonzept entwickeln muss. Fraktionsvorsitzender MdL Georg Nelius skizzierte anschließend  den Stand der Wahlkampfvorbereitungen.


Standesamtliche Nachrichten Waldbrunn

$
0
0

Sterbefälle:

  • Am 09.03.2014 ist in Rothenberg Maria Koch verstorben. Ihr letzter Wohnsitz war Waldbrunn, Rathausstraße 18.
  • Am 20.03.2014 ist in Waldbrunn Elisabeth Schulz verstorben. Ihr letzter Wohnsitz war Waldbrunn, Hauptstraße 86.

Jubilare:

  • 28.03.14 –  Elma Weis, Breitenfeld 7, Oberdielbach,  83. Geb.
  • 30.03.14 – Anna Diemer, Talstraße 32, Schollbrunn, 76. Geb.
  • 01.04.14 – Ida Frauenschuh, Freiherr-von-Drais-Straße 16, Waldkatzenbach, 82. Geb.
  • 03.04.14 – Artur Baumbusch, Klingenfeldstraße 3, Schollbrunn, 74. Geb.

Die Redaktion gratuliert allen Jubilaren zum Geburtstag und wünscht für die Zukunft alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit.



// ]]>


Feste feiern, Geschichte erleben

$
0
0

Im April volles Programm im Erlebnismuseum

Tanzen

(Foto: Adventon)

Osterburken. (pm) April, April, der macht, was er will! Im Histotainment Park Adventon sorgt der früher auch Oster- oder Grasmond genannte Monat jedenfalls für ein vielfältiges, abwechslungsreiches und spannendes Veranstaltungsprogramm. Jedes Wochenende werden Action, Spaß und Unterhaltung geboten.

Am ersten Aprilwochenende beginnt die neue Saison im Museumspark mit den Tagen der offenen Tür. Bei freiem Eintritt können sich Besucher einen Eindruck vom Stand der Dinge auf den historischen Baustellen verschaffen. Die „Siedler“, die Mitglieder des Fördervereins, stellen ihr Projekt Mittelalterstadt vor, erzählen vom Leben im Mittelalter und treiben die verschiedenen Bauprojekte wie Wohnhäuser, Werkstätten, Slawensiedlung oder Wikinger-Langhaus voran.

Die erste Adventon-Akademie des Jahres bietet dann am 12. und 13. April ein gewohnt umfangreiches und buntes Kursprogramm. Bei Meister Knieriem alias Stefan von der Heide können sich Teilnehmer ein Paar echt mittelalterliche Schuhe in der sogenannten Wendenähtechnik selber herstellen. Wagnermeister Jürgen Steck bietet Einblick in verschiedene Techniken der Holzbearbeitung, so dass die Besucher seines Workshops am Ende einen handgefertigten Rechen, einen Gartenstuhl oder ein Objekt eigener Wahl mit nach Hause nehmen können.




Oder wie wäre es mit einer Einführung in das intuitive Bogenschießen? Einer historischen Fechtschule? Schuhmacherei? Kräuterkunde? Vom Bau einer mittelalterlichen Leier über das Basteln von Frühlingsdekorationen aus Naturmaterial und Herstellung eines Ledergürtels bis zum Spielen des Dudelsacks und darüber hinaus reicht die Angebotspalette – das ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei!

Am Osterwochenende wird dann vier Tage lang der Frühling im Freilichtmuseum willkommen geheißen. Lämmer, Hühner und die jungen Hasen ziehen die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich, während die Erwachsenen bei den unterhaltsamen Führungen und der stimmungsvollen Bild- und Klanginszenierung der Spielleute viel Wissens- und Staunenswertes über alte Oster- und Frühlingsbräuche erfahren. Neben historischem Baubetrieb, Führungen und Handwerkerdarbietungen locken verschiedene Kurse und Mitmachaktionen (mit Voranmeldung): Brettchenweben, ein Kräuterspaziergang mit Verkostung, Basteln von Frühlingsdekorationen aus Naturmaterialien oder ein spektakulärer Gang über glühende Kohlen!

Zum Welttanztag schließlich laden die Siedler von Adventon am Sonntag, den 27. April dazu ein, sich einmal in historischen Tänzen zu üben. Unter fachkundiger Anleitung schreiten, hüpfen, gleiten und drehen sich Anfänger und Fortgeschrittene zur musikalischen Begleitung durch die bewährten Spielleute von Adventon (Voranmeldung erforderlich).

Eine Übersicht aller Termine und Veranstaltungen sowie viele weitere Informationen zu Kursen und Angeboten bietet die Website www.adventon.de. Das Freilichtmuseum bei Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis, in dem Geschichtsenthusiasten eine Stadt nach mittelalterlichem Vorbild in Handarbeit errichten, ist jeden Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. An jedem Wochenende zwischen Anfang April und Ende Oktober herrscht historischer Baubetrieb, so dass es auch an veranstaltungsfreien Tagen jede Menge zu sehen, zu erleben und zu entdecken gibt.

  • Tage der offenen Tür                       5.-6. April
  • Adventon-Akademie                         12.-13. April
  • Österliches Frühlingsfest                 18.-21. April
  • Historische Tänze lernen                 27. April
  • (Ent-)Führung ins Mittelalter         1. Mai

 

Infos im Internet:

www.adventon.de.

 

Tagesmutter oder -vater in Osterburken

$
0
0

Osterburken. Der Pflegekinderdienst des Neckar-Odenwald-Kreises sucht ab Mai 2014 für zwei Geschwisterkinder im Alter von 6 und 5 Jahren eine engagierte und zuverlässige Tagesmutter oder einen Tagesvater aus Osterburken oder Umgebung zur Nachmittagsbetreuung. Grundvoraussetzung ist natürlich Freude am Umgang mit Kindern. Ein spezieller Qualifizierungskurs für Tagespflegepersonen bereitet auf diese sinnvolle und erfüllende Beschäftigungsmöglichkeit vor. Weitere unverbindliche Informationen erteilt Nadine Polk vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Geschäftsbereich Jugendhilfe – Pflegekinderdienst, Telefon 06261/842106. 




JBO Waldbrunn sucht neuen Kassier

$
0
0

Waldbrunn. In Waldkatzenbach fand am Freitag die turnusmäßige Mitgliederversammlung statt, zu der Vorsitzender Falk  Böhme neben zahlreichen aktiven und fördernden Mitgliedern auch Strümpfelbrunns Ortsvorsteher Paul Scholl, Dirigent Thomas Schäfer und den Präsident des Blasmusikverbands Odenwald-Bauland, Gerhard Münch, begrüßen.

Nachdem man der verstorbenen Mitglieder gedacht hatte, ließ Böhme das Jahr 2013 aus Vorstandssicht Revue passieren. Dabei beschränkte er sich auf repräsentative Veranstaltungen wie bei der Wahl von Markus Haas zum neuen Waldbrunner Bürgermeister im Februar sowie einer Scheckübergabe bzw. organisatorische Termine wie bei der SEPA-Infoveranstaltung und der Vorstellung des Ehrenamtszentrums des Neckar-Odenwald-Kreises. Auch gesellige Treffen wie Grillfeste und die Weihnachtsfeier wurden von Falk Böhme in Erinnerung gerufen. Die Helferdienste für den TSV Strümpfelbrunn rundeten den Rechenschaftsbericht ab

Es folgte ein Rückblick von Dirigent Thomas Schäfer, der dem Orchester bescheinigte, dass er sich auf die Musiker verlassen könne. Immer wenn es zähle, seien die aktiven JBO-Mitglieder präsent. Allerdings könne der Probenbesuch besser sein.

Vorstand JBO Waldbrunn

Unser Bild zeigt das Vorstandsteam Falk Böhme (re.) und Mathias Back (2.v.re.) mit Sonja Back, die kommissarisch im Amt bleibt um die Kasse zu führen, und Dirigent Thomas Schäfer (li.) (Foto: Hofherr)

Zu den Höhepunkten im Jahreslauf gehörten die traditionellen Konzerte des JBO Waldbrunn im Sommer und im Winter. Kleinere Auftritte wie beim Wiesentalfest in Oberdielbach, einem Adventskonzert im DRK-Seniorenheim Waldkatzenbach, der Eröffnung des Weihnachtlichen Dorffests in Strümpfelbrunn und der Gestaltung des Musikalischen Schulcafés tragen dazu bei, das Orchester ins Gemeindeleben zu integrieren. Die  Teilnahme am Landesmusikfestival in Buchen sowie das Probenwochenende rundeten den künstlerischen Teil der Berichte ab.

Es folgte die finanzielle Seite, die von Kassenwartin Sonja Back ausführlich dargestellt wurde. Dabei musste sie der Versammlung auch negative Entwicklungen aufzeigen. So wurden aufgrund sinkender Mitgliederzahlen und geringerer Einnahmen bei den Konzerten waren weniger Erlöse erwirtschaftet. Dennoch habe man das Geschäftsjahr mit einem Plus abgeschlossen, so das Fazit der Kassenführerin. Abschließend berichtete sie, dass der Verein 146 Mitglieder habe, 48 davon sind aktive Musiker. In der Bläserklasse, die man in Kooperation mit der Winterhauch-Schule eingerichtet hat, sind derzeit zehn Schüler aktiv.




Nachdem Kassenprüfer Pascal Bier der Versammlung die einwandfreie Kassenführung betätigt hatte, bat Strümpfelbrunns Ortsvorsteher Paul Scholl die Versammlung  um Entlastung der Vorstandschaft. Als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit wurde diese einstimmig erteilt. Scholl nutzte die Gelegenheit, um dem JBO Waldbrunn für das Engagement zu danken. Aufgrund der herausragenden musikalischen Leistungen sei das Orchester ein kulturelles Aushängeschild der Gemeinde.

Anschließend leitete Paul Scholl die turnusgemäßen Wahlen. Dabei konnte der vakante Posten eines gleichberechtigen Vorstands in einem Dreierteam erneut nicht besetzt werden. Neben Falk Böhme, wählten die Mitglieder Mathias Back für weitere drei Jahre in den Vorstand. Probleme gab es bei der Wahl eines Kassiers. Da Sonja Back ihr Amt zur Verfügung stellte und auch im Vorfeld kein Kandidat gefunden werden konnte, erklärte sich die bisherigen Amtsinhaberin bereit, bis zum 31. Mai im Amt zu bleiben. Damit hat das JBO etwas mehr Zeit, um einen neuen „Finanzchef“ zu finden. Falk Böhme und Mathias Back dankten der scheidenden Kassiererin für ihr langjähriges Engagement. Anschließend wählte die Versammlung Frieder Wäsch zum Beisitzer.

Danach bestimmten die Mitglieder Sina Konrad zur Orchestersprecherin. Dieses Amt übt sich künftig mit Lena Backfisch und Elena Range aus.

Mit einem Ausblick auf das Jahr 2014 leitete Vorsitzender Böhme zu den Ehrungen über. Für ihre 20-jährige Treue zum JBO Waldbrunn wurde Corinna Hammel geehrt. Ein Präsent erhielten am Ende der zügig durchgeführten Jahreshauptversammlung die fleißigsten Probenbesucher. Die meisten Proben besuchten Theresa Liepert und Benedikt Kappes. Auf den zweiten Platz kam Lukas Bachert. Dritter wurde Katharina Weis.

Mit einigen Terminhinweisen beendete Vorsitzender Falk Böhme die Mitgliederversammlung des JBO Waldbrunn.

Probenbesucher JBO Waldbrunn

Die fleißigen Probenbesucher mit den Vorsitzenden Mathias Back (li.) und Falk Böhme (re.). Foto: Hofherr) 

Infos im Internet:

www.jbowaldbrunn.de

Pkw beim Vorbeifahren gestreift

$
0
0

Geschädigter eines blauen VW Polo gesucht

Bad Mergentheim. Am Freitag, 28.03., streifte gegen 07.30 Uhr ein auf der
Herrenwiesenstr. stadteinwärts fahrender Pkw-Lenker einen blauen Pkw
VW Polo, der etwa auf Höhe der Einmündung “Beim Ölsteg” im dortigen
näheren Bereich ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkt war.
Der VW Polo wurde hierdurch an der Fahrertüre leicht beschädigt. Der
Unfallverursacher hinterließ seine Anschrift und verständigte kurze
Zeit später die Polizei, nachdem er festgestellt hatte, dass das
beschädigte Fahrzeug zwischenzeitlich weitergefahren war. Der Fahrer
des blauen VW Polo wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bad
Mergentheim, 07931-5499-0, in Verbindung zu setzen.




Viewing all 34706 articles
Browse latest View live